Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Gleich nach der Abendandacht (Minchah)
verrichtet man das Nachtgebet (Maaribh). Man
verläßt aber nicht die Synagoge, damit nicht einer
oder der Andere sich betrinken, und im Rausch
das Gebet vergessen oder verschlafen möge. Es
wird blos eine kleine Pause gemacht, um das
Minchah und Maaribh zu trennen. Hier wird
nun eben so, wie des Morgens, wie vor und nach
Tische, und wie kurz vorher im Abendgebet um
Wiederherstellung des Tempels und der Stadt Je-
rusalem, um baldige Sendung des Messias und
Elias, um Erlösung aus der edomitischen (christli-
chen) Gefangenschaft, um Vertilgung der Christen,
und dergleichen dummes Zeug mehr zu dem heiligen,
hochgelobten Gott geflehet, denn in allen Gebeten
der Juden athmet derselbe racheschnaubende Geist,
der an vielen Psalmen Davids und seiner Nachah-
mer so sehr mißfällt.

Bei dem Nachtgebet herrscht ein sehr sonder-
barer Gebrauch. Wenn ein Jude mit dem andern
eine Streitsache hat, deren schnelle Beendigung er
wünscht, so tritt er aus der Gemeine hervor, geht
zu dem Vorsänger, schlägt dessen Gesangbuch zu,
und klopft mit der Hand darauf, indem er die
Worte spricht: Ani kelao, ich beschließe es; das
bedeutet: ich verbiete das Gebet, bis ich mit mei-
nem Gegner verglichen bin. Geschieht dies, dann
darf nicht eher wieder gebetet werden, als bis die



Gleich nach der Abendandacht (Minchah)
verrichtet man das Nachtgebet (Maaribh). Man
verlaͤßt aber nicht die Synagoge, damit nicht einer
oder der Andere ſich betrinken, und im Rauſch
das Gebet vergeſſen oder verſchlafen moͤge. Es
wird blos eine kleine Pauſe gemacht, um das
Minchah und Maaribh zu trennen. Hier wird
nun eben ſo, wie des Morgens, wie vor und nach
Tiſche, und wie kurz vorher im Abendgebet um
Wiederherſtellung des Tempels und der Stadt Je-
ruſalem, um baldige Sendung des Meſſias und
Elias, um Erloͤſung aus der edomitiſchen (chriſtli-
chen) Gefangenſchaft, um Vertilgung der Chriſten,
und dergleichen dummes Zeug mehr zu dem heiligen,
hochgelobten Gott geflehet, denn in allen Gebeten
der Juden athmet derſelbe racheſchnaubende Geiſt,
der an vielen Pſalmen Davids und ſeiner Nachah-
mer ſo ſehr mißfaͤllt.

Bei dem Nachtgebet herrſcht ein ſehr ſonder-
barer Gebrauch. Wenn ein Jude mit dem andern
eine Streitſache hat, deren ſchnelle Beendigung er
wuͤnſcht, ſo tritt er aus der Gemeine hervor, geht
zu dem Vorſaͤnger, ſchlaͤgt deſſen Geſangbuch zu,
und klopft mit der Hand darauf, indem er die
Worte ſpricht: Ani kelao, ich beſchließe es; das
bedeutet: ich verbiete das Gebet, bis ich mit mei-
nem Gegner verglichen bin. Geſchieht dies, dann
darf nicht eher wieder gebetet werden, als bis die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0167" n="167"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Gleich nach der Abendandacht (<hi rendition="#g">Minchah</hi>)<lb/>
verrichtet man das Nachtgebet (<hi rendition="#g">Maaribh</hi>). Man<lb/>
verla&#x0364;ßt aber nicht die Synagoge, damit nicht einer<lb/>
oder der Andere &#x017F;ich betrinken, und im Rau&#x017F;ch<lb/>
das Gebet verge&#x017F;&#x017F;en oder ver&#x017F;chlafen mo&#x0364;ge. Es<lb/>
wird blos eine kleine Pau&#x017F;e gemacht, um das<lb/><hi rendition="#g">Minchah</hi> und <hi rendition="#g">Maaribh</hi> zu trennen. Hier wird<lb/>
nun eben &#x017F;o, wie des Morgens, wie vor und nach<lb/>
Ti&#x017F;che, und wie kurz vorher im Abendgebet um<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung des Tempels und der Stadt Je-<lb/>
ru&#x017F;alem, um baldige Sendung des Me&#x017F;&#x017F;ias und<lb/>
Elias, um Erlo&#x0364;&#x017F;ung aus der edomiti&#x017F;chen (chri&#x017F;tli-<lb/>
chen) Gefangen&#x017F;chaft, um Vertilgung der Chri&#x017F;ten,<lb/>
und dergleichen dummes Zeug mehr zu dem heiligen,<lb/>
hochgelobten Gott geflehet, denn in allen Gebeten<lb/>
der Juden athmet der&#x017F;elbe rache&#x017F;chnaubende Gei&#x017F;t,<lb/>
der an vielen P&#x017F;almen Davids und &#x017F;einer Nachah-<lb/>
mer &#x017F;o &#x017F;ehr mißfa&#x0364;llt.</p><lb/>
        <p>Bei dem Nachtgebet herr&#x017F;cht ein &#x017F;ehr &#x017F;onder-<lb/>
barer Gebrauch. Wenn ein Jude mit dem andern<lb/>
eine Streit&#x017F;ache hat, deren &#x017F;chnelle Beendigung er<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht, &#x017F;o tritt er aus der Gemeine hervor, geht<lb/>
zu dem Vor&#x017F;a&#x0364;nger, &#x017F;chla&#x0364;gt de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;angbuch zu,<lb/>
und klopft mit der Hand darauf, indem er die<lb/>
Worte &#x017F;pricht: <hi rendition="#g">Ani kelao,</hi> ich be&#x017F;chließe es; das<lb/>
bedeutet: ich verbiete das Gebet, bis ich mit mei-<lb/>
nem Gegner verglichen bin. Ge&#x017F;chieht dies, dann<lb/>
darf nicht eher wieder gebetet werden, als bis die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0167] Gleich nach der Abendandacht (Minchah) verrichtet man das Nachtgebet (Maaribh). Man verlaͤßt aber nicht die Synagoge, damit nicht einer oder der Andere ſich betrinken, und im Rauſch das Gebet vergeſſen oder verſchlafen moͤge. Es wird blos eine kleine Pauſe gemacht, um das Minchah und Maaribh zu trennen. Hier wird nun eben ſo, wie des Morgens, wie vor und nach Tiſche, und wie kurz vorher im Abendgebet um Wiederherſtellung des Tempels und der Stadt Je- ruſalem, um baldige Sendung des Meſſias und Elias, um Erloͤſung aus der edomitiſchen (chriſtli- chen) Gefangenſchaft, um Vertilgung der Chriſten, und dergleichen dummes Zeug mehr zu dem heiligen, hochgelobten Gott geflehet, denn in allen Gebeten der Juden athmet derſelbe racheſchnaubende Geiſt, der an vielen Pſalmen Davids und ſeiner Nachah- mer ſo ſehr mißfaͤllt. Bei dem Nachtgebet herrſcht ein ſehr ſonder- barer Gebrauch. Wenn ein Jude mit dem andern eine Streitſache hat, deren ſchnelle Beendigung er wuͤnſcht, ſo tritt er aus der Gemeine hervor, geht zu dem Vorſaͤnger, ſchlaͤgt deſſen Geſangbuch zu, und klopft mit der Hand darauf, indem er die Worte ſpricht: Ani kelao, ich beſchließe es; das bedeutet: ich verbiete das Gebet, bis ich mit mei- nem Gegner verglichen bin. Geſchieht dies, dann darf nicht eher wieder gebetet werden, als bis die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/167
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/167>, abgerufen am 08.05.2024.