Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

oder vielmehr ich wollte berichten, was mir bei Gelegenheit desselben begegnete; denn von dem Carneval selbst habe ich auch nichts gesehen. Und wirklich stände wohl nichts im Wege, jetzt zur Sache zu kommen.

Unser deutsches Fest unterscheidet sich von dem römischen und venetianischen bekanntlich darin, daß wir nichts wie die Leute im Süden, das Entstehen des Scherzes einem blinden Ungefähr überlassen, sondern denselben gehörig vorbereiten und nach einem gewissen Systeme erziehen. Wenn es in jener berühmten Schilderung der italienischen Freude heißt, daß mit dem Glockenschlage vom Capitol herab die Erlaubniß gegeben werde, unter freiem Himmel thöricht zu sein, so klingt das zwar recht hübsch. Und für Leute ohne Nachdenken mag diese Art und Weise sich passen. Wir aber haben die Idee des Festes ernsthafter, oder, wie man jetzt zu sagen pflegt, tiefer und großartiger aufgefaßt.

Ein festordnendes Comite wird lange vor den Faschingstagen ernannt, Generalversammlungen und Specialausschüsse bestimmen, welche Scherze im Allgemeinen und welche im Besonderen gemacht werden sollen, eine eigene Carnevalszeitung erscheint in verschiedenen Nummern und hat einen verantwortlichen Redacteur, kurz, nichts unterbleibt, was der Sache eine gewisse Konsistenz und Konsequenz geben kann. Die alte tolle Stadt Köln, wie sie sich selbst in jener Periode nennt, schickt sich zu ihrer Unvernunft mit Ueberlegung an und verschmäht es,

oder vielmehr ich wollte berichten, was mir bei Gelegenheit desselben begegnete; denn von dem Carneval selbst habe ich auch nichts gesehen. Und wirklich stände wohl nichts im Wege, jetzt zur Sache zu kommen.

Unser deutsches Fest unterscheidet sich von dem römischen und venetianischen bekanntlich darin, daß wir nichts wie die Leute im Süden, das Entstehen des Scherzes einem blinden Ungefähr überlassen, sondern denselben gehörig vorbereiten und nach einem gewissen Systeme erziehen. Wenn es in jener berühmten Schilderung der italienischen Freude heißt, daß mit dem Glockenschlage vom Capitol herab die Erlaubniß gegeben werde, unter freiem Himmel thöricht zu sein, so klingt das zwar recht hübsch. Und für Leute ohne Nachdenken mag diese Art und Weise sich passen. Wir aber haben die Idee des Festes ernsthafter, oder, wie man jetzt zu sagen pflegt, tiefer und großartiger aufgefaßt.

Ein festordnendes Comité wird lange vor den Faschingstagen ernannt, Generalversammlungen und Specialausschüsse bestimmen, welche Scherze im Allgemeinen und welche im Besonderen gemacht werden sollen, eine eigene Carnevalszeitung erscheint in verschiedenen Nummern und hat einen verantwortlichen Redacteur, kurz, nichts unterbleibt, was der Sache eine gewisse Konsistenz und Konsequenz geben kann. Die alte tolle Stadt Köln, wie sie sich selbst in jener Periode nennt, schickt sich zu ihrer Unvernunft mit Ueberlegung an und verschmäht es,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014"/>
oder      vielmehr ich wollte berichten, was mir bei Gelegenheit desselben begegnete; denn von dem      Carneval selbst habe ich auch nichts gesehen. Und wirklich stände wohl nichts im Wege, jetzt      zur Sache zu kommen.</p><lb/>
        <p>Unser deutsches Fest unterscheidet sich von dem römischen und venetianischen bekanntlich      darin, daß wir nichts wie die Leute im Süden, das Entstehen des Scherzes einem blinden Ungefähr      überlassen, sondern denselben gehörig vorbereiten und nach einem gewissen Systeme erziehen.      Wenn es in jener berühmten Schilderung der italienischen Freude heißt, daß mit dem      Glockenschlage vom Capitol herab die Erlaubniß gegeben werde, unter freiem Himmel thöricht zu      sein, so klingt das zwar recht hübsch. Und für Leute ohne Nachdenken mag diese Art und Weise      sich passen. Wir aber haben die Idee des Festes ernsthafter, oder, wie man jetzt zu sagen      pflegt, tiefer und großartiger aufgefaßt.</p><lb/>
        <p>Ein festordnendes Comité wird lange vor den Faschingstagen ernannt, Generalversammlungen und      Specialausschüsse bestimmen, welche Scherze im Allgemeinen und welche im Besonderen gemacht      werden sollen, eine eigene Carnevalszeitung erscheint in verschiedenen Nummern und hat einen      verantwortlichen Redacteur, kurz, nichts unterbleibt, was der Sache eine gewisse Konsistenz und      Konsequenz geben kann. Die alte tolle Stadt Köln, wie sie sich selbst in jener Periode nennt,      schickt sich zu ihrer Unvernunft mit Ueberlegung an und verschmäht es,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] oder vielmehr ich wollte berichten, was mir bei Gelegenheit desselben begegnete; denn von dem Carneval selbst habe ich auch nichts gesehen. Und wirklich stände wohl nichts im Wege, jetzt zur Sache zu kommen. Unser deutsches Fest unterscheidet sich von dem römischen und venetianischen bekanntlich darin, daß wir nichts wie die Leute im Süden, das Entstehen des Scherzes einem blinden Ungefähr überlassen, sondern denselben gehörig vorbereiten und nach einem gewissen Systeme erziehen. Wenn es in jener berühmten Schilderung der italienischen Freude heißt, daß mit dem Glockenschlage vom Capitol herab die Erlaubniß gegeben werde, unter freiem Himmel thöricht zu sein, so klingt das zwar recht hübsch. Und für Leute ohne Nachdenken mag diese Art und Weise sich passen. Wir aber haben die Idee des Festes ernsthafter, oder, wie man jetzt zu sagen pflegt, tiefer und großartiger aufgefaßt. Ein festordnendes Comité wird lange vor den Faschingstagen ernannt, Generalversammlungen und Specialausschüsse bestimmen, welche Scherze im Allgemeinen und welche im Besonderen gemacht werden sollen, eine eigene Carnevalszeitung erscheint in verschiedenen Nummern und hat einen verantwortlichen Redacteur, kurz, nichts unterbleibt, was der Sache eine gewisse Konsistenz und Konsequenz geben kann. Die alte tolle Stadt Köln, wie sie sich selbst in jener Periode nennt, schickt sich zu ihrer Unvernunft mit Ueberlegung an und verschmäht es,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/14
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/14>, abgerufen am 12.10.2024.