Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.Neuntes Capitel. Der Schriftsteller Immermann eröffnet das Protocoll über die Frage Münchhausen. Die Eröffnungen Karl Emanuel's und Karl Neuntes Capitel. Der Schriftſteller Immermann eröffnet das Protocoll über die Frage Münchhauſen. Die Eröffnungen Karl Emanuel’s und Karl <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0331" n="317"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Der Schriftſteller Immermann eröffnet das<lb/> Protocoll über die Frage Münchhauſen</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die Eröffnungen Karl Emanuel’s und Karl<lb/> Gabriel’s würden bei nur einigermaßen ruhigen Men-<lb/> ſchen die größte Senſation hervorgebracht haben.<lb/> Aber in dem erregten Kreiſe, welcher ſich um das<lb/> Bette des ſchlafenden Freiherrn gebildet hatte,<lb/> verhallten ſie faſt wirkungslos. Alle drängten auf<lb/> den Schriftſteller ein und verlangten, ein Jeder<lb/> an ſeinem Theile, er ſolle die Anderen aus dem<lb/> Zimmer entfernen, wobei jedoch, wie ſich von ſelbſt<lb/> verſteht, die drei Unbefriedigten nur für einen<lb/> Mann ſtanden. Keiner kannte den erwählten<lb/> Schiedsrichter; das that aber nichts; denn es kam<lb/> ihnen nur auf einen Richterſpruch an. So geſchah<lb/> hier, was allenthalben unter ähnlichen Umſtänden<lb/> geſchieht. Wenn ein Paar Menſchen ſich tüchtig<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0331]
Neuntes Capitel.
Der Schriftſteller Immermann eröffnet das
Protocoll über die Frage Münchhauſen.
Die Eröffnungen Karl Emanuel’s und Karl
Gabriel’s würden bei nur einigermaßen ruhigen Men-
ſchen die größte Senſation hervorgebracht haben.
Aber in dem erregten Kreiſe, welcher ſich um das
Bette des ſchlafenden Freiherrn gebildet hatte,
verhallten ſie faſt wirkungslos. Alle drängten auf
den Schriftſteller ein und verlangten, ein Jeder
an ſeinem Theile, er ſolle die Anderen aus dem
Zimmer entfernen, wobei jedoch, wie ſich von ſelbſt
verſteht, die drei Unbefriedigten nur für einen
Mann ſtanden. Keiner kannte den erwählten
Schiedsrichter; das that aber nichts; denn es kam
ihnen nur auf einen Richterſpruch an. So geſchah
hier, was allenthalben unter ähnlichen Umſtänden
geſchieht. Wenn ein Paar Menſchen ſich tüchtig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/331 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/331>, abgerufen am 05.06.2023. |