Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre glücklicher, so ließ es entweder seine
bisherigen Gottheiten fahren und nahm die
Götter des andern Volkes an, oder es ver-
ehrete beide zugleich. Wenn ferner ein
Volk vor eine Stadt zog selbige zu bela-
gern, so forderte es vorher die Götter des-
selben auf und that ihnen das Gelübde, sie
als Gottheiten zu verehren, wenn sie ihre
bisher in Schutz genommene Stadt verlas-
sen und sie den Belagerern übergeben wür-
den*). Das mächtige Rom machte sich da-
her sehr vielen Göttern verbindlich, und
bauete ihnen Tempel. Ja, da die Men-
ge der Götter den Völkern nicht verstattete
einer jeden Gottheit einen Tempel oder Al-
täre zu errichten, so baueten sie Altäre, wel-
che allen Gottheiten gewidmet waren, damit
sie die Gunst und den Beystand aller Göt-
ter hoffen könnten**). Wenn ferner zwey
Personen von verschiedenen Völkern ein-
ander heiratheten, so ergab sich entweder
der eine Ehegatte an die Gottheit des andern,
oder sie opferten den Göttern beider Völ-
ker zugleich***). Der Götzendienst war
ferner theils prächtig, theils sehr lustig, weil
man dabey herrliche Opfermahle und aller-

hand
*) B. Judith Cap. 11. v. 17. Conf. Antiquitat.
Rom. Rosini et Dempsteri L. X. Cap. XVIII.
**) Conf. Schedius de Diis Germanis Cap. XII. p.
318. f.
***) 1 B. Kön. C. 11.

waͤre gluͤcklicher, ſo ließ es entweder ſeine
bisherigen Gottheiten fahren und nahm die
Goͤtter des andern Volkes an, oder es ver-
ehrete beide zugleich. Wenn ferner ein
Volk vor eine Stadt zog ſelbige zu bela-
gern, ſo forderte es vorher die Goͤtter deſ-
ſelben auf und that ihnen das Geluͤbde, ſie
als Gottheiten zu verehren, wenn ſie ihre
bisher in Schutz genommene Stadt verlaſ-
ſen und ſie den Belagerern uͤbergeben wuͤr-
den*). Das maͤchtige Rom machte ſich da-
her ſehr vielen Goͤttern verbindlich, und
bauete ihnen Tempel. Ja, da die Men-
ge der Goͤtter den Voͤlkern nicht verſtattete
einer jeden Gottheit einen Tempel oder Al-
taͤre zu errichten, ſo baueten ſie Altaͤre, wel-
che allen Gottheiten gewidmet waren, damit
ſie die Gunſt und den Beyſtand aller Goͤt-
ter hoffen koͤnnten**). Wenn ferner zwey
Perſonen von verſchiedenen Voͤlkern ein-
ander heiratheten, ſo ergab ſich entweder
der eine Ehegatte an die Gottheit des andern,
oder ſie opferten den Goͤttern beider Voͤl-
ker zugleich***). Der Goͤtzendienſt war
ferner theils praͤchtig, theils ſehr luſtig, weil
man dabey herrliche Opfermahle und aller-

hand
*) B. Judith Cap. 11. v. 17. Conf. Antiquitat.
Rom. Roſini et Dempſteri L. X. Cap. XVIII.
**) Conf. Schedius de Diis Germanis Cap. XII. p.
318. f.
***) 1 B. Koͤn. C. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="50"/>
wa&#x0364;re glu&#x0364;cklicher, &#x017F;o ließ es entweder &#x017F;eine<lb/>
bisherigen Gottheiten fahren und nahm die<lb/>
Go&#x0364;tter des andern Volkes an, oder es ver-<lb/>
ehrete beide zugleich. Wenn ferner ein<lb/>
Volk vor eine Stadt zog &#x017F;elbige zu bela-<lb/>
gern, &#x017F;o forderte es vorher die Go&#x0364;tter de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben auf und that ihnen das Gelu&#x0364;bde, &#x017F;ie<lb/>
als Gottheiten zu verehren, wenn &#x017F;ie ihre<lb/>
bisher in Schutz genommene Stadt verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;ie den Belagerern u&#x0364;bergeben wu&#x0364;r-<lb/>
den<note place="foot" n="*)">B. Judith Cap. 11. v. 17. <hi rendition="#aq">Conf. Antiquitat.<lb/>
Rom. <hi rendition="#i">Ro&#x017F;ini</hi> et Demp&#x017F;teri L. X. Cap. XVIII.</hi></note>. Das ma&#x0364;chtige Rom machte &#x017F;ich da-<lb/>
her &#x017F;ehr vielen Go&#x0364;ttern verbindlich, und<lb/>
bauete ihnen Tempel. Ja, da die Men-<lb/>
ge der Go&#x0364;tter den Vo&#x0364;lkern nicht ver&#x017F;tattete<lb/>
einer jeden Gottheit einen Tempel oder Al-<lb/>
ta&#x0364;re zu errichten, &#x017F;o baueten &#x017F;ie Alta&#x0364;re, wel-<lb/>
che allen Gottheiten gewidmet waren, damit<lb/>
&#x017F;ie die Gun&#x017F;t und den Bey&#x017F;tand aller Go&#x0364;t-<lb/>
ter hoffen ko&#x0364;nnten<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#i">Schedius</hi> de Diis Germanis Cap. XII. p.<lb/>
318. f.</hi></note>. Wenn ferner zwey<lb/>
Per&#x017F;onen von ver&#x017F;chiedenen Vo&#x0364;lkern ein-<lb/>
ander heiratheten, &#x017F;o ergab &#x017F;ich entweder<lb/>
der eine Ehegatte an die Gottheit des andern,<lb/>
oder &#x017F;ie opferten den Go&#x0364;ttern beider Vo&#x0364;l-<lb/>
ker zugleich<note place="foot" n="***)">1 B. Ko&#x0364;n. C. 11.</note>. Der Go&#x0364;tzendien&#x017F;t war<lb/>
ferner theils pra&#x0364;chtig, theils &#x017F;ehr lu&#x017F;tig, weil<lb/>
man dabey herrliche Opfermahle und aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hand</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0070] waͤre gluͤcklicher, ſo ließ es entweder ſeine bisherigen Gottheiten fahren und nahm die Goͤtter des andern Volkes an, oder es ver- ehrete beide zugleich. Wenn ferner ein Volk vor eine Stadt zog ſelbige zu bela- gern, ſo forderte es vorher die Goͤtter deſ- ſelben auf und that ihnen das Geluͤbde, ſie als Gottheiten zu verehren, wenn ſie ihre bisher in Schutz genommene Stadt verlaſ- ſen und ſie den Belagerern uͤbergeben wuͤr- den *). Das maͤchtige Rom machte ſich da- her ſehr vielen Goͤttern verbindlich, und bauete ihnen Tempel. Ja, da die Men- ge der Goͤtter den Voͤlkern nicht verſtattete einer jeden Gottheit einen Tempel oder Al- taͤre zu errichten, ſo baueten ſie Altaͤre, wel- che allen Gottheiten gewidmet waren, damit ſie die Gunſt und den Beyſtand aller Goͤt- ter hoffen koͤnnten **). Wenn ferner zwey Perſonen von verſchiedenen Voͤlkern ein- ander heiratheten, ſo ergab ſich entweder der eine Ehegatte an die Gottheit des andern, oder ſie opferten den Goͤttern beider Voͤl- ker zugleich ***). Der Goͤtzendienſt war ferner theils praͤchtig, theils ſehr luſtig, weil man dabey herrliche Opfermahle und aller- hand *) B. Judith Cap. 11. v. 17. Conf. Antiquitat. Rom. Roſini et Dempſteri L. X. Cap. XVIII. **) Conf. Schedius de Diis Germanis Cap. XII. p. 318. f. ***) 1 B. Koͤn. C. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/70
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/70>, abgerufen am 27.04.2024.