Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

20 Z. vom vorderen Ende tief eingestämmt, und beson-
ders nach vorn schräg gestellt. Sie dürfen höchstens 4 Z.
über die Seiten des Schwingels überstehen und wenn
man sie 6 -- 8 F. in die Erde setzt, was auf dem Turn-
platz immer geschehen muß, so können sie noch enger sein.

Bei einem Schwingpferde (s. Platte 1, Zeichn.
E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem
Schwanze zu 1 Z. aufsteigen, den Hals vom Sattel an
nach dem Kopfe zu soviel, als die Höhe der Pauschen
beträgt (2 -- 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd
am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch-
stens 10 Z. abnehmen. Das Polstern geschieht so: der
ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf diese
werden Haare genäht, am besteu Pferdhaare; darüber
kommt wieder Leinwand, und über diese die gegerbte
Pferdehaut, ohne Haare -- denn mit diesen wird sie nie
weich genug --. Das ganze Polster wird 1/2 -- 3/4 Z.
stark. Auf dieses werden nun die Holzpauschen (Pltte 1,
Zeichn. F.) 5/4 Z. stark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 -- 9 Z.
langen und 3/8 Z. starken Schrauben befestigt. Auf die
Pauschen wird eine 1/2 -- 3/4 Z. starke ausgestopfte leinene
Wulst gelegt; die Seitenwände der Pauschen werden
nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit
Leinwand überzogen, so daß die oben beschriebene Ge-
stalt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über-
ziehen der Pauschen nimmt, muß weich und dauerhaft sein.

Da

20 Z. vom vorderen Ende tief eingeſtämmt, und beſon-
ders nach vorn ſchräg geſtellt. Sie dürfen höchſtens 4 Z.
über die Seiten des Schwingels überſtehen und wenn
man ſie 6 — 8 F. in die Erde ſetzt, was auf dem Turn-
platz immer geſchehen muß, ſo können ſie noch enger ſein.

Bei einem Schwingpferde (ſ. Platte 1, Zeichn.
E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem
Schwanze zu 1 Z. aufſteigen, den Hals vom Sattel an
nach dem Kopfe zu ſoviel, als die Höhe der Pauſchen
beträgt (2 — 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd
am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch-
ſtens 10 Z. abnehmen. Das Polſtern geſchieht ſo: der
ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf dieſe
werden Haare genäht, am beſteu Pferdhaare; darüber
kommt wieder Leinwand, und über dieſe die gegerbte
Pferdehaut, ohne Haare — denn mit dieſen wird ſie nie
weich genug —. Das ganze Polſter wird ½ — ¾ Z.
ſtark. Auf dieſes werden nun die Holzpauſchen (Pltte 1,
Zeichn. F.) 5/4 Z. ſtark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 — 9 Z.
langen und ⅜ Z. ſtarken Schrauben befeſtigt. Auf die
Pauſchen wird eine ½ — ¾ Z. ſtarke ausgeſtopfte leinene
Wulſt gelegt; die Seitenwände der Pauſchen werden
nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit
Leinwand überzogen, ſo daß die oben beſchriebene Ge-
ſtalt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über-
ziehen der Pauſchen nimmt, muß weich und dauerhaft ſein.

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="37"/>
20 Z. vom vorderen Ende tief einge&#x017F;tämmt, und be&#x017F;on-<lb/>
ders nach vorn &#x017F;chräg ge&#x017F;tellt. Sie dürfen höch&#x017F;tens 4 Z.<lb/>
über die Seiten des Schwingels über&#x017F;tehen und wenn<lb/>
man &#x017F;ie 6 &#x2014; 8 F. in die Erde &#x017F;etzt, was auf dem Turn-<lb/>
platz immer ge&#x017F;chehen muß, &#x017F;o können &#x017F;ie noch enger &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Bei einem <hi rendition="#g">Schwingpferde</hi> (&#x017F;. Platte 1, Zeichn.<lb/>
E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem<lb/>
Schwanze zu 1 Z. auf&#x017F;teigen, den Hals vom Sattel an<lb/>
nach dem Kopfe zu &#x017F;oviel, als die Höhe der Pau&#x017F;chen<lb/>
beträgt (2 &#x2014; 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd<lb/>
am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch-<lb/>
&#x017F;tens 10 Z. abnehmen. Das Pol&#x017F;tern ge&#x017F;chieht &#x017F;o: der<lb/>
ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf die&#x017F;e<lb/>
werden Haare genäht, am be&#x017F;teu Pferdhaare; darüber<lb/>
kommt wieder Leinwand, und über die&#x017F;e die gegerbte<lb/>
Pferdehaut, ohne Haare &#x2014; denn mit die&#x017F;en wird &#x017F;ie nie<lb/>
weich genug &#x2014;. Das ganze Pol&#x017F;ter wird ½ &#x2014; ¾ Z.<lb/>
&#x017F;tark. Auf die&#x017F;es werden nun die Holzpau&#x017F;chen (Pltte 1,<lb/>
Zeichn. F.) 5/4 Z. &#x017F;tark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 &#x2014; 9 Z.<lb/>
langen und &#x215C; Z. &#x017F;tarken Schrauben befe&#x017F;tigt. <hi rendition="#g">Auf</hi> die<lb/>
Pau&#x017F;chen wird eine ½ &#x2014; ¾ Z. &#x017F;tarke ausge&#x017F;topfte leinene<lb/>
Wul&#x017F;t gelegt; die Seitenwände der Pau&#x017F;chen werden<lb/>
nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit<lb/>
Leinwand überzogen, &#x017F;o daß die oben be&#x017F;chriebene Ge-<lb/>
&#x017F;talt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über-<lb/>
ziehen der Pau&#x017F;chen nimmt, muß weich und dauerhaft &#x017F;ein.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0107] 20 Z. vom vorderen Ende tief eingeſtämmt, und beſon- ders nach vorn ſchräg geſtellt. Sie dürfen höchſtens 4 Z. über die Seiten des Schwingels überſtehen und wenn man ſie 6 — 8 F. in die Erde ſetzt, was auf dem Turn- platz immer geſchehen muß, ſo können ſie noch enger ſein. Bei einem Schwingpferde (ſ. Platte 1, Zeichn. E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem Schwanze zu 1 Z. aufſteigen, den Hals vom Sattel an nach dem Kopfe zu ſoviel, als die Höhe der Pauſchen beträgt (2 — 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch- ſtens 10 Z. abnehmen. Das Polſtern geſchieht ſo: der ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf dieſe werden Haare genäht, am beſteu Pferdhaare; darüber kommt wieder Leinwand, und über dieſe die gegerbte Pferdehaut, ohne Haare — denn mit dieſen wird ſie nie weich genug —. Das ganze Polſter wird ½ — ¾ Z. ſtark. Auf dieſes werden nun die Holzpauſchen (Pltte 1, Zeichn. F.) 5/4 Z. ſtark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 — 9 Z. langen und ⅜ Z. ſtarken Schrauben befeſtigt. Auf die Pauſchen wird eine ½ — ¾ Z. ſtarke ausgeſtopfte leinene Wulſt gelegt; die Seitenwände der Pauſchen werden nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit Leinwand überzogen, ſo daß die oben beſchriebene Ge- ſtalt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über- ziehen der Pauſchen nimmt, muß weich und dauerhaft ſein. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/107
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/107>, abgerufen am 02.05.2024.