Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

18. Die Springstäbe; welche auf dem Turnplatze gehal-
ten werden, sind 7 F., 8 F., 9 F., 10 F. und 11 F.
lang und verhältnißmäßig dick. Wenn ein Turner
sich einen eignen Springstab hält, soll er ihn nach
diesen Maaßen einrichten, und mit seinem Namen
bezeichnen. Zu dünne und unbenamte Stäbe wer-
den weggenommen.

19. Niemand darf seinen Springstab verleihen, noch
sich selbst eines fremden bedienen. Wer keinen
eignen hat, soll die allgemeinen gebrauchen und
anwenden.

20. Wem ein Springstab von sieben Fuß Länge und
verhältnißmäßiger Dicke zu schwer fällt -- der ist
noch nicht reif zum Stabspringen.

Vom Schwingen.

21. Es soll niemand, so er nicht schon Fertigkeit in den
Vorübungen erlangt hat, eigentliche Schwingstücke
sich einüben.

22. Solche, die Theil nehmen wollen an den ordentli-
chen Schwingstunden außerhalb des Turnplatzes,
sollen nur unter folgenden Bedingungen dazu ge-
lassen sein:
1. Gehörige Fertigkeit in allen Hauptübungen, als:
a. das Einbaumtau erklettern;
b. den Felgaufschwung aus dem Hange;

c.

18. Die Springſtäbe; welche auf dem Turnplatze gehal-
ten werden, ſind 7 F., 8 F., 9 F., 10 F. und 11 F.
lang und verhältnißmäßig dick. Wenn ein Turner
ſich einen eignen Springſtab hält, ſoll er ihn nach
dieſen Maaßen einrichten, und mit ſeinem Namen
bezeichnen. Zu dünne und unbenamte Stäbe wer-
den weggenommen.

19. Niemand darf ſeinen Springſtab verleihen, noch
ſich ſelbſt eines fremden bedienen. Wer keinen
eignen hat, ſoll die allgemeinen gebrauchen und
anwenden.

20. Wem ein Springſtab von ſieben Fuß Länge und
verhältnißmäßiger Dicke zu ſchwer fällt — der iſt
noch nicht reif zum Stabſpringen.

Vom Schwingen.

21. Es ſoll niemand, ſo er nicht ſchon Fertigkeit in den
Vorübungen erlangt hat, eigentliche Schwingſtücke
ſich einüben.

22. Solche, die Theil nehmen wollen an den ordentli-
chen Schwingſtunden außerhalb des Turnplatzes,
ſollen nur unter folgenden Bedingungen dazu ge-
laſſen ſein:
1. Gehörige Fertigkeit in allen Hauptübungen, als:
a. das Einbaumtau erklettern;
b. den Felgaufſchwung aus dem Hange;

c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0310" n="240"/>
            <p>18. Die Spring&#x017F;täbe; welche auf dem Turnplatze gehal-<lb/>
ten werden, &#x017F;ind 7 F., 8 F., 9 F., 10 F. und 11 F.<lb/>
lang und verhältnißmäßig dick. Wenn ein Turner<lb/>
&#x017F;ich einen eignen Spring&#x017F;tab hält, &#x017F;oll er ihn nach<lb/>
die&#x017F;en Maaßen einrichten, und mit &#x017F;einem Namen<lb/>
bezeichnen. Zu dünne und unbenamte Stäbe wer-<lb/>
den weggenommen.</p><lb/>
            <p>19. Niemand darf &#x017F;einen Spring&#x017F;tab verleihen, noch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eines fremden bedienen. Wer keinen<lb/>
eignen hat, &#x017F;oll die allgemeinen gebrauchen und<lb/>
anwenden.</p><lb/>
            <p>20. Wem ein Spring&#x017F;tab von &#x017F;ieben Fuß Länge und<lb/>
verhältnißmäßiger Dicke zu &#x017F;chwer fällt &#x2014; der i&#x017F;t<lb/>
noch nicht reif zum Stab&#x017F;pringen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vom Schwingen</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>21. Es &#x017F;oll niemand, &#x017F;o er nicht &#x017F;chon Fertigkeit in den<lb/>
Vorübungen erlangt hat, eigentliche Schwing&#x017F;tücke<lb/>
&#x017F;ich einüben.</p><lb/>
            <p>22. Solche, die Theil nehmen wollen an den ordentli-<lb/>
chen Schwing&#x017F;tunden außerhalb des Turnplatzes,<lb/>
&#x017F;ollen nur unter folgenden Bedingungen dazu ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein:<lb/>
1. Gehörige Fertigkeit in allen Hauptübungen, als:<lb/>
a. das Einbaumtau erklettern;<lb/>
b. den Felgauf&#x017F;chwung aus dem Hange;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">c.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0310] 18. Die Springſtäbe; welche auf dem Turnplatze gehal- ten werden, ſind 7 F., 8 F., 9 F., 10 F. und 11 F. lang und verhältnißmäßig dick. Wenn ein Turner ſich einen eignen Springſtab hält, ſoll er ihn nach dieſen Maaßen einrichten, und mit ſeinem Namen bezeichnen. Zu dünne und unbenamte Stäbe wer- den weggenommen. 19. Niemand darf ſeinen Springſtab verleihen, noch ſich ſelbſt eines fremden bedienen. Wer keinen eignen hat, ſoll die allgemeinen gebrauchen und anwenden. 20. Wem ein Springſtab von ſieben Fuß Länge und verhältnißmäßiger Dicke zu ſchwer fällt — der iſt noch nicht reif zum Stabſpringen. Vom Schwingen. 21. Es ſoll niemand, ſo er nicht ſchon Fertigkeit in den Vorübungen erlangt hat, eigentliche Schwingſtücke ſich einüben. 22. Solche, die Theil nehmen wollen an den ordentli- chen Schwingſtunden außerhalb des Turnplatzes, ſollen nur unter folgenden Bedingungen dazu ge- laſſen ſein: 1. Gehörige Fertigkeit in allen Hauptübungen, als: a. das Einbaumtau erklettern; b. den Felgaufſchwung aus dem Hange; c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/310
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/310>, abgerufen am 17.06.2024.