Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

tesier-Kunst. von Joh. Georg Paschen. Frankf.
und Leipz. bei Kristian Weidemannen, 1683. Fol.

* Le Maitre d'Armes, ou l'exercice de l'Epee seule,
dans sa perfection, par le Sieur de Lian-
cour
a Paris et a Amsterd.
1692.

* Alexander Doyle Neu altmodische ritterliche Fecht-
und Schirmkunst. Nürnb. und Frkf. 1715.

Anton Friedrich Kahn, Oberfechtmeister zu Helm-
städt [erst zu Göttingen, Schüler des Kreusler in
Jena] Anfangsgründe der Fechtkunst. Göttingen
1739. 4.

Neue Ausgabe, Helmstädt 1761. 4.

L'academie de l'homme d'epee etc. par Ms. Gi-
rard.
A. la Haye.
1740 und 1755. Quer Fol.

Jo. Andreas Schmidt gründlich lehrende Fechtschule,
oder leichte Anweisung auf Stoß und Hieb sicher
zu fechten, nebst einem curieusen Unterricht vom
Voltigiren und Ringen, mit viel saubern dazu dien-
lichen Kupfern versehen. Nürnb. 1749. Quer 8.
[s. Schwingen.]

L'ecole des armes par Angelo a Londres. 1758.
Quer Fol.

* Übungen auf dem fürstl. Sächsischen Hoffechtboden zu
Weimar. Verb. und verm. Auflage. Weimar, 1764.
8. [v. Hauptm. S. C. F. Weischner.]

* Weisch-

tesier-Kunſt. von Joh. Georg Paſchen. Frankf.
und Leipz. bei Kriſtian Weidemannen, 1683. Fol.

Le Maitre d’Armes, ou l’exercice de l’Epée seule,
dans sa perfection, par le Sieur de Lian-
cour
à Paris et à Amsterd.
1692.

Alexander Doyle Neu altmodiſche ritterliche Fecht-
und Schirmkunſt. Nürnb. und Frkf. 1715.

Anton Friedrich Kahn, Oberfechtmeiſter zu Helm-
ſtädt [erſt zu Göttingen, Schüler des Kreusler in
Jena] Anfangsgründe der Fechtkunſt. Göttingen
1739. 4.

Neue Ausgabe, Helmſtädt 1761. 4.

L’academie de l’homme d’epée etc. par Ms. Gi-
rard.
A. la Haye.
1740 und 1755. Quer Fol.

Jo. Andreas Schmidt gründlich lehrende Fechtſchule,
oder leichte Anweiſung auf Stoß und Hieb ſicher
zu fechten, nebſt einem curieuſen Unterricht vom
Voltigiren und Ringen, mit viel ſaubern dazu dien-
lichen Kupfern verſehen. Nürnb. 1749. Quer 8.
[ſ. Schwingen.]

L’école des armes par Angelo à Londres. 1758.
Quer Fol.

• Übungen auf dem fürſtl. Sächſiſchen Hoffechtboden zu
Weimar. Verb. und verm. Auflage. Weimar, 1764.
8. [v. Hauptm. S. C. F. Weiſchner.]

Weiſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="268"/><hi rendition="#aq">tesier</hi>-Kun&#x017F;t. von <hi rendition="#g">Joh. Georg Pa&#x017F;chen.</hi> Frankf.<lb/>
und Leipz. bei Kri&#x017F;tian Weidemannen, 1683. <hi rendition="#aq">Fol.</hi></p><lb/>
            <p>&#x2022; <hi rendition="#aq">Le Maitre d&#x2019;Armes, ou l&#x2019;exercice de l&#x2019;Epée seule,<lb/>
dans sa perfection, par le Sieur <hi rendition="#g">de Lian-<lb/>
cour</hi> à Paris et à Amsterd.</hi> 1692.</p><lb/>
            <p>&#x2022; <hi rendition="#g">Alexander Doyle</hi> Neu altmodi&#x017F;che ritterliche Fecht-<lb/>
und Schirmkun&#x017F;t. Nürnb. und Frkf. 1715.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anton Friedrich Kahn,</hi> Oberfechtmei&#x017F;ter zu Helm-<lb/>
&#x017F;tädt [er&#x017F;t zu Göttingen, Schüler des <hi rendition="#g">Kreusler</hi> in<lb/>
Jena] <choice><sic>Anfan&#x017F;gsgründe</sic><corr>Anfangsgründe</corr></choice> der Fechtkun&#x017F;t. Göttingen<lb/>
1739. 4.</p><lb/>
            <p>Neue Ausgabe, Helm&#x017F;tädt 1761. 4.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">L&#x2019;academie de l&#x2019;homme d&#x2019;epée etc. par Ms. <hi rendition="#g">Gi-<lb/>
rard.</hi> A. la Haye.</hi> 1740 und 1755. Quer <hi rendition="#aq">Fol.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Jo. Andreas Schmidt</hi> gründlich lehrende Fecht&#x017F;chule,<lb/>
oder leichte Anwei&#x017F;ung auf Stoß und Hieb &#x017F;icher<lb/>
zu fechten, neb&#x017F;t einem curieu&#x017F;en Unterricht vom<lb/>
Voltigiren und Ringen, mit viel &#x017F;aubern dazu dien-<lb/>
lichen Kupfern ver&#x017F;ehen. Nürnb. 1749. Quer 8.<lb/>
[&#x017F;. Schwingen.]</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">L&#x2019;école des armes par <hi rendition="#g">Angelo</hi> à Londres.</hi> 1758.<lb/>
Quer <hi rendition="#aq">Fol.</hi></p><lb/>
            <p>&#x2022; Übungen auf dem für&#x017F;tl. Säch&#x017F;i&#x017F;chen Hoffechtboden zu<lb/>
Weimar. Verb. und verm. Auflage. Weimar, 1764.<lb/>
8. [v. Hauptm. S. C. F. <hi rendition="#g">Wei&#x017F;chner.</hi>]</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x2022; <hi rendition="#g">Wei&#x017F;ch-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0338] tesier-Kunſt. von Joh. Georg Paſchen. Frankf. und Leipz. bei Kriſtian Weidemannen, 1683. Fol. • Le Maitre d’Armes, ou l’exercice de l’Epée seule, dans sa perfection, par le Sieur de Lian- cour à Paris et à Amsterd. 1692. • Alexander Doyle Neu altmodiſche ritterliche Fecht- und Schirmkunſt. Nürnb. und Frkf. 1715. Anton Friedrich Kahn, Oberfechtmeiſter zu Helm- ſtädt [erſt zu Göttingen, Schüler des Kreusler in Jena] Anfangsgründe der Fechtkunſt. Göttingen 1739. 4. Neue Ausgabe, Helmſtädt 1761. 4. L’academie de l’homme d’epée etc. par Ms. Gi- rard. A. la Haye. 1740 und 1755. Quer Fol. Jo. Andreas Schmidt gründlich lehrende Fechtſchule, oder leichte Anweiſung auf Stoß und Hieb ſicher zu fechten, nebſt einem curieuſen Unterricht vom Voltigiren und Ringen, mit viel ſaubern dazu dien- lichen Kupfern verſehen. Nürnb. 1749. Quer 8. [ſ. Schwingen.] L’école des armes par Angelo à Londres. 1758. Quer Fol. • Übungen auf dem fürſtl. Sächſiſchen Hoffechtboden zu Weimar. Verb. und verm. Auflage. Weimar, 1764. 8. [v. Hauptm. S. C. F. Weiſchner.] • Weiſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/338
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/338>, abgerufen am 17.06.2024.