Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

"wall einen Tag gehalten, und er nach vollendeter
"Handlung einen sehr starken Mann, der sich son-
"derlich seiner Stärke gerühmet, und auf den die
"Holsten fest getrotzet, hat im Ringen überwunden
"und ihn über das Mal oder Ziel mit zwei Fingern
"gezogen, weil dem Volke gemeiniglich zwei Finger
"krumm in der Hand liegen, und als der Holste ge-
"sagt: "Gieb mir die ganze Hand" hat er geant-
"wortet: "Neen, du bist so fahrlik; rit'st du
"mi twe Finger ut, so will ik noch twe behol-
"den, dar ik Kohl mit eten kann.
" [Nein, Du
bist so gefährlich; reißest Du mir zwei Finger aus,
so will ich noch zwei behalten, daß ich Kohl damit
essen kann.] "Und weil beide Theile, ein jeder bei
"seinem Mann, drei Ahmen aufgesetzet, als sein
"dieselben ausgetrunken, und von den Holsten gezah-
"let worden."

"Kale Mertens Johann ist so stark gewe-
"sen, daß er den Notarium Johann Bolt, welcher
"ein dicker und starker Mann gewesen, auf die Hand
"genommen, und von der Erden auf den Tisch ge-
"setzet -- dergleichen er auch gethan bei Lange Jo-
"hann von Barlte, dem allerlängsten in Dithmar-
"schen. Er hat zwei Tonnen Hamburger Bier in
"beide Hände nehmen und tragen können, hat auch
"dritthalb Tonnen Bier zugleich können tragen, der-

glei-

„wall einen Tag gehalten, und er nach vollendeter
„Handlung einen ſehr ſtarken Mann, der ſich ſon-
„derlich ſeiner Stärke gerühmet, und auf den die
„Holſten feſt getrotzet, hat im Ringen überwunden
„und ihn über das Mal oder Ziel mit zwei Fingern
„gezogen, weil dem Volke gemeiniglich zwei Finger
„krumm in der Hand liegen, und als der Holſte ge-
„ſagt: „Gieb mir die ganze Hand“ hat er geant-
„wortet: „Neen, du bist so fahrlik; rit’st du
„mi twe Finger ut, so will ik noch twe behol-
„den, dar ik Kohl mit eten kann.
“ [Nein, Du
biſt ſo gefährlich; reißeſt Du mir zwei Finger aus,
ſo will ich noch zwei behalten, daß ich Kohl damit
eſſen kann.] „Und weil beide Theile, ein jeder bei
„ſeinem Mann, drei Ahmen aufgeſetzet, als ſein
„dieſelben ausgetrunken, und von den Holſten gezah-
„let worden.“

Kale Mertens Johann iſt ſo ſtark gewe-
„ſen, daß er den Notarium Johann Bolt, welcher
„ein dicker und ſtarker Mann geweſen, auf die Hand
„genommen, und von der Erden auf den Tiſch ge-
„ſetzet — dergleichen er auch gethan bei Lange Jo-
„hann von Barlte, dem allerlängſten in Dithmar-
„ſchen. Er hat zwei Tonnen Hamburger Bier in
„beide Hände nehmen und tragen können, hat auch
„dritthalb Tonnen Bier zugleich können tragen, der-

glei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="276"/>
&#x201E;wall einen Tag gehalten, und er nach vollendeter<lb/>
&#x201E;Handlung einen &#x017F;ehr &#x017F;tarken Mann, der &#x017F;ich &#x017F;on-<lb/>
&#x201E;derlich &#x017F;einer Stärke gerühmet, und auf den die<lb/>
&#x201E;Hol&#x017F;ten fe&#x017F;t getrotzet, hat im Ringen überwunden<lb/>
&#x201E;und ihn über das Mal oder Ziel mit zwei Fingern<lb/>
&#x201E;gezogen, weil dem Volke gemeiniglich zwei Finger<lb/>
&#x201E;krumm in der Hand liegen, und als der Hol&#x017F;te ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;agt: &#x201E;Gieb mir die ganze Hand&#x201C; hat er geant-<lb/>
&#x201E;wortet: &#x201E;<hi rendition="#aq">Neen, du bist so fahrlik; rit&#x2019;st du<lb/>
&#x201E;mi twe Finger ut, so will ik noch twe behol-<lb/>
&#x201E;den, dar ik Kohl mit eten kann.</hi>&#x201C; [Nein, Du<lb/>
bi&#x017F;t &#x017F;o gefährlich; reiße&#x017F;t Du mir zwei Finger aus,<lb/>
&#x017F;o will ich noch zwei behalten, daß ich Kohl damit<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en kann.] &#x201E;Und weil beide Theile, ein jeder bei<lb/>
&#x201E;&#x017F;einem Mann, drei Ahmen aufge&#x017F;etzet, als &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;die&#x017F;elben ausgetrunken, und von den Hol&#x017F;ten gezah-<lb/>
&#x201E;let worden.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Kale Mertens Johann</hi> i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark gewe-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en, daß er den <hi rendition="#aq">Notarium</hi> Johann Bolt, welcher<lb/>
&#x201E;ein dicker und &#x017F;tarker Mann gewe&#x017F;en, auf die Hand<lb/>
&#x201E;genommen, und von der Erden auf den Ti&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;etzet &#x2014; dergleichen er auch gethan bei Lange Jo-<lb/>
&#x201E;hann von Barlte, dem allerläng&#x017F;ten in Dithmar-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen. Er hat zwei Tonnen Hamburger Bier in<lb/>
&#x201E;beide Hände nehmen und tragen können, hat auch<lb/>
&#x201E;dritthalb Tonnen Bier zugleich können tragen, der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0346] „wall einen Tag gehalten, und er nach vollendeter „Handlung einen ſehr ſtarken Mann, der ſich ſon- „derlich ſeiner Stärke gerühmet, und auf den die „Holſten feſt getrotzet, hat im Ringen überwunden „und ihn über das Mal oder Ziel mit zwei Fingern „gezogen, weil dem Volke gemeiniglich zwei Finger „krumm in der Hand liegen, und als der Holſte ge- „ſagt: „Gieb mir die ganze Hand“ hat er geant- „wortet: „Neen, du bist so fahrlik; rit’st du „mi twe Finger ut, so will ik noch twe behol- „den, dar ik Kohl mit eten kann.“ [Nein, Du biſt ſo gefährlich; reißeſt Du mir zwei Finger aus, ſo will ich noch zwei behalten, daß ich Kohl damit eſſen kann.] „Und weil beide Theile, ein jeder bei „ſeinem Mann, drei Ahmen aufgeſetzet, als ſein „dieſelben ausgetrunken, und von den Holſten gezah- „let worden.“ „Kale Mertens Johann iſt ſo ſtark gewe- „ſen, daß er den Notarium Johann Bolt, welcher „ein dicker und ſtarker Mann geweſen, auf die Hand „genommen, und von der Erden auf den Tiſch ge- „ſetzet — dergleichen er auch gethan bei Lange Jo- „hann von Barlte, dem allerlängſten in Dithmar- „ſchen. Er hat zwei Tonnen Hamburger Bier in „beide Hände nehmen und tragen können, hat auch „dritthalb Tonnen Bier zugleich können tragen, der- glei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/346
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/346>, abgerufen am 17.06.2024.