Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

von Friedrich Rühs, in der Zeitschrift: Eurynome
und Nemesis; Stettin 1806 -- 1807 -- 1808.

Fechtergesellschaften gab es sonst in Deutschland
zwei uralte von Kaisern bestätigt eund bevorrechtete:
die Gesellschaft von St. Marcus von Löwenberg,
und die Gesellschaft der Freifechter von der Feder
von Greifenfels. Jene hatten den heiligen Markus,
diese den heilgen Veit zum Schutzheiligen. Der
ersten Hauptmann war nebst der Lade und den Ur-
kunden in Frankfurth am Main, der andern aber
nebst Lade und Urkunden in Prag. Der Oberhaupt-
mann beider Gesellschaften war beständig im Kai-
serlichen Hoflager, als ihr Vertreter und Anwalt.
Die Mitglieder beider Gesellschaften führten durchge-
hends gleiche Waffen, mußten das Ringen und
Schwingen verstehen, hielten gleichen Fechtbrauch
und hatten gleiche Fecht- und Ringgesetze, wo-
nach Augenstoß, Bein- und Armbruch und
Schäftstoß d. h. nach dem männlichen Gliede ver-
boten war. Wer sich nicht in die Gesetze und den
Brauch fügte, auch nicht mit reinen Stößen und
Schlägen nach redlicher Fechter Weise umging, ward
nicht für tüchtig und zunftmäßig geachtet, sondern
als ein grausamer und tückischer Lux (Luchs von
lugen) angesehen und Luxbruder (wälsch Natu-
ralist
) genannt. Ein Luxbruder konnte in keiner

Fech-

von Friedrich Rühs, in der Zeitſchrift: Eurynome
und Nemesis; Stettin 1806 — 1807 — 1808.

Fechtergeſellſchaften gab es ſonſt in Deutſchland
zwei uralte von Kaiſern beſtätigt eund bevorrechtete:
die Geſellſchaft von St. Marcus von Löwenberg,
und die Geſellſchaft der Freifechter von der Feder
von Greifenfels. Jene hatten den heiligen Markus,
dieſe den heilgen Veit zum Schutzheiligen. Der
erſten Hauptmann war nebſt der Lade und den Ur-
kunden in Frankfurth am Main, der andern aber
nebſt Lade und Urkunden in Prag. Der Oberhaupt-
mann beider Geſellſchaften war beſtändig im Kai-
ſerlichen Hoflager, als ihr Vertreter und Anwalt.
Die Mitglieder beider Geſellſchaften führten durchge-
hends gleiche Waffen, mußten das Ringen und
Schwingen verſtehen, hielten gleichen Fechtbrauch
und hatten gleiche Fecht- und Ringgeſetze, wo-
nach Augenſtoß, Bein- und Armbruch und
Schäftſtoß d. h. nach dem männlichen Gliede ver-
boten war. Wer ſich nicht in die Geſetze und den
Brauch fügte, auch nicht mit reinen Stößen und
Schlägen nach redlicher Fechter Weiſe umging, ward
nicht für tüchtig und zunftmäßig geachtet, ſondern
als ein grauſamer und tückiſcher Lux (Luchs von
lugen) angeſehen und Luxbruder (wälſch Natu-
ralist
) genannt. Ein Luxbruder konnte in keiner

Fech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="278"/>
von Friedrich Rühs, in der Zeit&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Eurynome</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Nemesis;</hi> Stettin 1806 &#x2014; 1807 &#x2014; 1808.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Fechterge&#x017F;ell&#x017F;chaften</hi> gab es &#x017F;on&#x017F;t in Deut&#x017F;chland<lb/>
zwei uralte von Kai&#x017F;ern be&#x017F;tätigt eund bevorrechtete:<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von <hi rendition="#aq">St. Marcus</hi> von Löwenberg,<lb/>
und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Freifechter von der Feder<lb/>
von Greifenfels. Jene hatten den heiligen Markus,<lb/>
die&#x017F;e den heilgen Veit zum Schutzheiligen. Der<lb/>
er&#x017F;ten Hauptmann war neb&#x017F;t der Lade und den Ur-<lb/>
kunden in Frankfurth am Main, der andern aber<lb/>
neb&#x017F;t Lade und Urkunden in Prag. Der Oberhaupt-<lb/>
mann beider Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften war be&#x017F;tändig im Kai-<lb/>
&#x017F;erlichen Hoflager, als ihr Vertreter und Anwalt.<lb/>
Die Mitglieder beider Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften führten durchge-<lb/>
hends gleiche Waffen, mußten das Ringen und<lb/>
Schwingen ver&#x017F;tehen, hielten gleichen <hi rendition="#g">Fechtbrauch</hi><lb/>
und hatten gleiche <hi rendition="#g">Fecht-</hi> und <hi rendition="#g">Ringge&#x017F;etze,</hi> wo-<lb/>
nach <hi rendition="#g">Augen&#x017F;toß, Bein-</hi> und <hi rendition="#g">Armbruch</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Schäft&#x017F;toß</hi> d. h. nach dem männlichen Gliede ver-<lb/>
boten war. Wer &#x017F;ich nicht in die Ge&#x017F;etze und den<lb/>
Brauch fügte, auch nicht mit reinen Stößen und<lb/>
Schlägen nach redlicher Fechter Wei&#x017F;e umging, ward<lb/>
nicht für tüchtig und zunftmäßig geachtet, &#x017F;ondern<lb/>
als ein grau&#x017F;amer und tücki&#x017F;cher <hi rendition="#g">Lux</hi> (Luchs von<lb/>
lugen) ange&#x017F;ehen und <hi rendition="#g">Luxbruder</hi> (wäl&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Natu-<lb/>
ralist</hi>) genannt. Ein <hi rendition="#g">Luxbruder</hi> konnte in keiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fech-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0348] von Friedrich Rühs, in der Zeitſchrift: Eurynome und Nemesis; Stettin 1806 — 1807 — 1808. Fechtergeſellſchaften gab es ſonſt in Deutſchland zwei uralte von Kaiſern beſtätigt eund bevorrechtete: die Geſellſchaft von St. Marcus von Löwenberg, und die Geſellſchaft der Freifechter von der Feder von Greifenfels. Jene hatten den heiligen Markus, dieſe den heilgen Veit zum Schutzheiligen. Der erſten Hauptmann war nebſt der Lade und den Ur- kunden in Frankfurth am Main, der andern aber nebſt Lade und Urkunden in Prag. Der Oberhaupt- mann beider Geſellſchaften war beſtändig im Kai- ſerlichen Hoflager, als ihr Vertreter und Anwalt. Die Mitglieder beider Geſellſchaften führten durchge- hends gleiche Waffen, mußten das Ringen und Schwingen verſtehen, hielten gleichen Fechtbrauch und hatten gleiche Fecht- und Ringgeſetze, wo- nach Augenſtoß, Bein- und Armbruch und Schäftſtoß d. h. nach dem männlichen Gliede ver- boten war. Wer ſich nicht in die Geſetze und den Brauch fügte, auch nicht mit reinen Stößen und Schlägen nach redlicher Fechter Weiſe umging, ward nicht für tüchtig und zunftmäßig geachtet, ſondern als ein grauſamer und tückiſcher Lux (Luchs von lugen) angeſehen und Luxbruder (wälſch Natu- ralist) genannt. Ein Luxbruder konnte in keiner Fech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/348
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/348>, abgerufen am 17.06.2024.