Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961.

Bild:
<< vorherige Seite
78. An Christian Otto in Bayreuth. H: Berlin JP. Präsentat: Mit-
woch, den 28 Xbr. 8. Über die Anspielungen auf Cotta und Reinbeck
in der "Geschichte des ersten Bärenhäuters" (Zeitung für Einsiedler Nr.
22--25, Juni 1808); vgl. Bd. VI, 6,8-10, 121,25f.
79. 80. An Christian Otto in Bayreuth. H H: Berlin JP. Präsentate:
Freitag, den 30 Xbr. 8. Billette.
Briefe an Jean Paul
1. Von Carl Hecht. [Burgwerten bei Weißenfels] 18. Aug. 1804. Adr.:
An Herrn Jean Paul Friedrich Richter in Coburg. Durch Einschl. Bitte
um Genehmigung einer Blumenlese aus Jean Pauls Werken.
2. Von Herzog Emil August von Gotha. [Gotha] 20. Aug. 1804.
H: Landesbibl. Gotha; von Jean Paul überschrieben:
3ter Brief. J: Frei-
heitsbüchlein S. 26 (I. Abt., XII, 13f.). B: Nr. 2. A: Nr. 13. Gotha
ist kein geeigneter Ort für Jean Paul.
3. Von Ernst Wagner. Meiningen, 25. Aug. 1804. H: Berlin JP.
J1: Denkw. 3,120x. J2: Corin Nr. 15. B: Bd. IV, Nr. 491. A: Nr. 17.
Über seine geplante Untersuchung des Jean Paulschen Humors, seinen
Roman "Wilibald", die Heims (Corin S. 59 muß es L[uise] statt C[aroline]
heißen).
4. Von Friedrich Frommann. Jena, 17. Sept. 1804. H: Berlin JP.
B: Nr. 10 u. Fehl. Br. Nr. 6. A: Nr. 12. Über die Zensurangelegenheit
und den Druck der Ästhetik; Dank für Jean Pauls freundliches Wort
über Tiecks "Oktavian" (I. Abt., XIII, 136,18ff.).
5. Von Prinz Friedrich Josias von Koburg. [Koburg] 18. Sept.
1804. H (nur Schluß): Apelt (vgl. Nr. 44+). Anscheinend Bitte um
Einschluß eines Briefs (an Wangenheim?).
6. Von Herzog Emil August von Gotha. Gotha, 29. Sept. 1804.
K (von fremder Hand): Haus- u. Staatsarchiv Gotha. J: Freiheitsbüchlein
S. 30x (I. Abt., XII, 16). B: Nr. 13. A: Nr. 23. Über die Jenaer
Fakultät (vgl. zu Nr. 45) und sein "Polyneon".
7. Von Ernst Wagner. Meiningen, 9. Okt. 1804. H: Berlin JP (defekt).
J: Corin Nr. 16. B: Nr. 17. A: Nr. 50. Über seine literarischen Pläne
und Jean Pauls Flegeljahre.
8. Von der Harmonie-Gesellschaft. Bayreuth, 11. Okt. 1804. H: Ber-
lin JP. Mitteilung, daß Jean Paul durch Stimmenmehrheit als Mitglied
aufgenommen sei; unterzeichnet: Treskow, Voelderndorff, Altenstein.

78. An Christian Otto in Bayreuth. H: Berlin JP. Präsentat: Mit-
woch, den 28 Xbr. 8. Über die Anspielungen auf Cotta und Reinbeck
in der „Geschichte des ersten Bärenhäuters“ (Zeitung für Einsiedler Nr.
22—25, Juni 1808); vgl. Bd. VI, 6,8–10, 121,25f.
79. 80. An Christian Otto in Bayreuth. H H: Berlin JP. Präsentate:
Freitag, den 30 Xbr. 8. Billette.
Briefe an Jean Paul
1. Von Carl Hecht. [Burgwerten bei Weißenfels] 18. Aug. 1804. Adr.:
An Herrn Jean Paul Friedrich Richter in Coburg. Durch Einschl. Bitte
um Genehmigung einer Blumenlese aus Jean Pauls Werken.
2. Von Herzog Emil August von Gotha. [Gotha] 20. Aug. 1804.
H: Landesbibl. Gotha; von Jean Paul überschrieben:
3ter Brief. J: Frei-
heitsbüchlein S. 26 (I. Abt., XII, 13f.). B: Nr. 2. A: Nr. 13. Gotha
ist kein geeigneter Ort für Jean Paul.
3. Von Ernst Wagner. Meiningen, 25. Aug. 1804. H: Berlin JP.
J1: Denkw. 3,120×. J2: Corin Nr. 15. B: Bd. IV, Nr. 491. A: Nr. 17.
Über seine geplante Untersuchung des Jean Paulschen Humors, seinen
Roman „Wilibald“, die Heims (Corin S. 59 muß es L[uise] statt C[aroline]
heißen).
4. Von Friedrich Frommann. Jena, 17. Sept. 1804. H: Berlin JP.
B: Nr. 10 u. Fehl. Br. Nr. 6. A: Nr. 12. Über die Zensurangelegenheit
und den Druck der Ästhetik; Dank für Jean Pauls freundliches Wort
über Tiecks „Oktavian“ (I. Abt., XIII, 136,18ff.).
5. Von Prinz Friedrich Josias von Koburg. [Koburg] 18. Sept.
1804. H (nur Schluß): Apelt (vgl. Nr. 44†). Anscheinend Bitte um
Einschluß eines Briefs (an Wangenheim?).
6. Von Herzog Emil August von Gotha. Gotha, 29. Sept. 1804.
K (von fremder Hand): Haus- u. Staatsarchiv Gotha. J: Freiheitsbüchlein
S. 30× (I. Abt., XII, 16). B: Nr. 13. A: Nr. 23. Über die Jenaer
Fakultät (vgl. zu Nr. 45) und sein „Polyneon“.
7. Von Ernst Wagner. Meiningen, 9. Okt. 1804. H: Berlin JP (defekt).
J: Corin Nr. 16. B: Nr. 17. A: Nr. 50. Über seine literarischen Pläne
und Jean Pauls Flegeljahre.
8. Von der Harmonie-Gesellschaft. Bayreuth, 11. Okt. 1804. H: Ber-
lin JP. Mitteilung, daß Jean Paul durch Stimmenmehrheit als Mitglied
aufgenommen sei; unterzeichnet: Treskow, Voelderndorff, Altenstein.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0400" n="383"/>
            <item> <hi rendition="#aq">78. An <hi rendition="#g">Christian Otto</hi> in Bayreuth. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: Mit-<lb/>
woch, den 28 Xbr. 8. Über die Anspielungen auf Cotta und Reinbeck<lb/>
in der &#x201E;Geschichte des ersten Bärenhäuters&#x201C; (Zeitung für Einsiedler Nr.<lb/>
22&#x2014;25, Juni 1808); vgl. Bd. VI, 6,<hi rendition="#rkd">8&#x2013;10</hi>, <hi rendition="#b">121</hi>,<hi rendition="#rkd">25</hi>f.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">79. 80. An <hi rendition="#g">Christian Otto</hi> in Bayreuth. <hi rendition="#i">H H</hi>: Berlin JP. Präsentate:<lb/>
Freitag, den 30 Xbr. 8. Billette.</hi> </item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Briefe an Jean Paul</hi> </hi> </head><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">1. Von <hi rendition="#g">Carl Hecht.</hi> [Burgwerten bei Weißenfels] 18. Aug. 1804. Adr.:<lb/>
An Herrn Jean Paul Friedrich Richter in Coburg. Durch Einschl. Bitte<lb/>
um Genehmigung einer Blumenlese aus Jean Pauls Werken.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">2. Von <hi rendition="#g">Herzog Emil August von Gotha.</hi> [Gotha] 20. Aug. 1804.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Landesbibl. Gotha; von Jean Paul überschrieben:</hi> 3ter Brief. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Frei-<lb/>
heitsbüchlein S. 26 (I. Abt., XII, 13f.). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 2. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 13. Gotha<lb/>
ist kein geeigneter Ort für Jean Paul.</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">3. Von <hi rendition="#g">Ernst Wagner.</hi> Meiningen, 25. Aug. 1804. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 3,120×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Corin Nr. 15. <hi rendition="#i">B</hi>: Bd. IV, Nr. 491. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 17.<lb/>
Über seine geplante Untersuchung des Jean Paulschen Humors, seinen<lb/>
Roman &#x201E;Wilibald&#x201C;, die Heims (Corin S. 59 muß es L[uise] statt C[aroline]<lb/>
heißen).</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">4. Von <hi rendition="#g">Friedrich Frommann.</hi> Jena, 17. Sept. 1804. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 10 u. Fehl. Br. Nr. 6. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 12. Über die Zensurangelegenheit<lb/>
und den Druck der Ästhetik; Dank für Jean Pauls freundliches Wort<lb/>
über Tiecks &#x201E;Oktavian&#x201C; (I. Abt., XIII, 136,<hi rendition="#rkd">18</hi>ff.).</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">5. Von <hi rendition="#g">Prinz Friedrich Josias von Koburg.</hi> [Koburg] 18. Sept.<lb/>
1804. <hi rendition="#i">H</hi> (nur Schluß): Apelt (vgl. Nr. 44&#x2020;). Anscheinend Bitte um<lb/>
Einschluß eines Briefs (an Wangenheim?).</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">6. Von <hi rendition="#g">Herzog Emil August von Gotha.</hi> Gotha, 29. Sept. 1804.<lb/><hi rendition="#i">K</hi> (von fremder Hand): Haus- u. Staatsarchiv Gotha. <hi rendition="#i">J</hi>: Freiheitsbüchlein<lb/>
S. 30× (I. Abt., XII, 16). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 13. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 23. Über die Jenaer<lb/>
Fakultät (vgl. zu Nr. 45) und sein &#x201E;Polyneon&#x201C;.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">7. Von <hi rendition="#g">Ernst Wagner.</hi> Meiningen, 9. Okt. 1804. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP (defekt).<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Corin Nr. 16. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 17. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 50. Über seine literarischen Pläne<lb/>
und Jean Pauls Flegeljahre.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">8. Von der <hi rendition="#g">Harmonie-Gesellschaft.</hi> Bayreuth, 11. Okt. 1804. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. Mitteilung, daß Jean Paul durch Stimmenmehrheit als Mitglied<lb/>
aufgenommen sei; unterzeichnet: Treskow, Voelderndorff, Altenstein.</hi> </item><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[383/0400] 78. An Christian Otto in Bayreuth. H: Berlin JP. Präsentat: Mit- woch, den 28 Xbr. 8. Über die Anspielungen auf Cotta und Reinbeck in der „Geschichte des ersten Bärenhäuters“ (Zeitung für Einsiedler Nr. 22—25, Juni 1808); vgl. Bd. VI, 6,8–10, 121,25f. 79. 80. An Christian Otto in Bayreuth. H H: Berlin JP. Präsentate: Freitag, den 30 Xbr. 8. Billette. Briefe an Jean Paul 1. Von Carl Hecht. [Burgwerten bei Weißenfels] 18. Aug. 1804. Adr.: An Herrn Jean Paul Friedrich Richter in Coburg. Durch Einschl. Bitte um Genehmigung einer Blumenlese aus Jean Pauls Werken. 2. Von Herzog Emil August von Gotha. [Gotha] 20. Aug. 1804. H: Landesbibl. Gotha; von Jean Paul überschrieben: 3ter Brief. J: Frei- heitsbüchlein S. 26 (I. Abt., XII, 13f.). B: Nr. 2. A: Nr. 13. Gotha ist kein geeigneter Ort für Jean Paul. 3. Von Ernst Wagner. Meiningen, 25. Aug. 1804. H: Berlin JP. J1: Denkw. 3,120×. J2: Corin Nr. 15. B: Bd. IV, Nr. 491. A: Nr. 17. Über seine geplante Untersuchung des Jean Paulschen Humors, seinen Roman „Wilibald“, die Heims (Corin S. 59 muß es L[uise] statt C[aroline] heißen). 4. Von Friedrich Frommann. Jena, 17. Sept. 1804. H: Berlin JP. B: Nr. 10 u. Fehl. Br. Nr. 6. A: Nr. 12. Über die Zensurangelegenheit und den Druck der Ästhetik; Dank für Jean Pauls freundliches Wort über Tiecks „Oktavian“ (I. Abt., XIII, 136,18ff.). 5. Von Prinz Friedrich Josias von Koburg. [Koburg] 18. Sept. 1804. H (nur Schluß): Apelt (vgl. Nr. 44†). Anscheinend Bitte um Einschluß eines Briefs (an Wangenheim?). 6. Von Herzog Emil August von Gotha. Gotha, 29. Sept. 1804. K (von fremder Hand): Haus- u. Staatsarchiv Gotha. J: Freiheitsbüchlein S. 30× (I. Abt., XII, 16). B: Nr. 13. A: Nr. 23. Über die Jenaer Fakultät (vgl. zu Nr. 45) und sein „Polyneon“. 7. Von Ernst Wagner. Meiningen, 9. Okt. 1804. H: Berlin JP (defekt). J: Corin Nr. 16. B: Nr. 17. A: Nr. 50. Über seine literarischen Pläne und Jean Pauls Flegeljahre. 8. Von der Harmonie-Gesellschaft. Bayreuth, 11. Okt. 1804. H: Ber- lin JP. Mitteilung, daß Jean Paul durch Stimmenmehrheit als Mitglied aufgenommen sei; unterzeichnet: Treskow, Voelderndorff, Altenstein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:13:57Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/400
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/400>, abgerufen am 17.06.2024.