Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite
368.

K (Konzept): Berlin JP. 2 S. 4o. Zeilen etwas nach rechts ansteigend,
was für die beginnende Augenerkrankung charakteristisch ist. Auf der
ersten Seite oben gestr.:
Nach-Nachlevana. / In Paris werden die Kinder
schwächlich durch Säugen von den Müttern. 220,28 konnte.] danach gestr.
Beigelegte Übersetzungen mögen einen schwachen Beweis meiner Bestrebungen
geben. 221,6 Erhöhrung

Datiert nach dem folgenden.

369.

K: v. Herder. 6 Apr. 221,10 die Königin] vielleicht den König 14 An]
nachtr.

Austern waren nicht nach J. P.s Geschmack.

370.

K: Jung in Mainz 6ten Apr. B: Nr. 192.

Jung hatte im Sept. 1822 seinen endlich erschienenen "Torso" gesandt
(s. 13,18+), für den er J. P.s und H. Vossens kritische Bemerkungen
tunlichst berücksichtigt habe, aber dringend gebeten, ihn nirgends als
Verfasser zu nennen.

371.

H: Berlin. 4 S. 8o. K: Köppen in Landshut 27. Apr. B: Nr. 227.
A: Nr. 241.
221,28 oder etwas] nachtr. H 222,2 könnten] aus können H
10 Individualisierung] aus Individualität H 13 wie] als K 18 Werke] Buch K
19 auf bis 20 rechnen] für Einbände wird das Publikum schon sorgen K 23 nach
der Sonnennähe hin] in der Sonnennähe K

Köppen hatte den 2. Band seiner "Vertrauten Briefe" (s. 94,8ff.+) ge-
sandt in der Hoffnung auf "kein mißfälliges Urtheil" (dahinter von J. P.:

Das günstigste fäll' ich). Der vierte Brief dieses Bands handelt über "Philo-
sophische Systeme", der dritte bei Gelegenheit einer Schweizerreise über
Landschaftsmalerei.

372.

K: Professor Gabler. 30ten Apr. 222,33 auf] davor gestr. wieder

Vgl. Nr. 330.

373.

K: Direktor und Theaterdichter des Hoftheaters in Darmstadt, Fischer.
223,4 ihn .. erfülle] aus es .. thue 6 durch eine] aus dann auf einer

Vgl. Nr. 177+.

374.

H: Apelt. Präsentat: 14ten Mai 23. J: Denkw. 1,314.

Mit der 2. Auflage des Katzenberger.

375.

H: Bibliothek Weißstein Nr. 4444 (s. den von F. v. Zobeltitz hgb.
Katalog, 1. Bd., 1913, S. 507).

Vgl. Nr. 363.


368.

K (Konzept): Berlin JP. 2 S. 4º. Zeilen etwas nach rechts ansteigend,
was für die beginnende Augenerkrankung charakteristisch ist. Auf der
ersten Seite oben gestr.:
Nach-Nachlevana. / In Paris werden die Kinder
ſchwächlich durch Säugen von den Müttern. 220,28 konnte.] danach gestr.
Beigelegte Überſetzungen mögen einen ſchwachen Beweis meiner Beſtrebungen
geben. 221,6 Erhöhrung

Datiert nach dem folgenden.

369.

K: v. Herder. 6 Apr. 221,10 die Königin] vielleicht den König 14 An]
nachtr.

Austern waren nicht nach J. P.s Geschmack.

370.

K: Jung in Mainz 6ten Apr. B: Nr. 192.

Jung hatte im Sept. 1822 seinen endlich erschienenen „Torso“ gesandt
(s. 13,18†), für den er J. P.s und H. Vossens kritische Bemerkungen
tunlichst berücksichtigt habe, aber dringend gebeten, ihn nirgends als
Verfasser zu nennen.

371.

H: Berlin. 4 S. 8º. K: Köppen in Landshut 27. Apr. B: Nr. 227.
A: Nr. 241.
221,28 oder etwas] nachtr. H 222,2 könnten] aus können H
10 Individualiſierung] aus Individualität H 13 wie] als K 18 Werke] Buch K
19 auf bis 20 rechnen] für Einbände wird das Publikum ſchon ſorgen K 23 nach
der Sonnennähe hin] in der Sonnennähe K

Köppen hatte den 2. Band seiner „Vertrauten Briefe“ (s. 94,8ff.†) ge-
sandt in der Hoffnung auf „kein mißfälliges Urtheil“ (dahinter von J. P.:

Das günſtigſte fäll’ ich). Der vierte Brief dieses Bands handelt über „Philo-
sophische Systeme“, der dritte bei Gelegenheit einer Schweizerreise über
Landschaftsmalerei.

372.

K: Profeſſor Gabler. 30ten Apr. 222,33 auf] davor gestr. wieder

Vgl. Nr. 330.

373.

K: Direktor und Theaterdichter des Hoftheaters in Darmstadt, Fischer.
223,4 ihn .. erfülle] aus es .. thue 6 durch eine] aus dann auf einer

Vgl. Nr. 177†.

374.

H: Apelt. Präsentat: 14ten Mai 23. J: Denkw. 1,314.

Mit der 2. Auflage des Katzenberger.

375.

H: Bibliothek Weißstein Nr. 4444 (s. den von F. v. Zobeltitz hgb.
Katalog, 1. Bd., 1913, S. 507).

Vgl. Nr. 363.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0414" n="402"/>
          <div n="3">
            <head>368.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (Konzept): Berlin JP. 2 S. 4º. Zeilen etwas nach rechts ansteigend,<lb/>
was für die beginnende Augenerkrankung charakteristisch ist. Auf der<lb/>
ersten Seite oben gestr.:</hi> Nach-Nachlevana. / In Paris werden die Kinder<lb/>
&#x017F;chwächlich durch Säugen von den Müttern.<hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">220</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi> konnte.] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi><lb/>
Beigelegte Über&#x017F;etzungen mögen einen &#x017F;chwachen Beweis meiner Be&#x017F;trebungen<lb/>
geben. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">221</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Erhöhrung</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Datiert nach dem folgenden.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>369.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">v. Herder.</hi></hi> 6 Apr. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">221</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi> die Königin] <hi rendition="#aq">vielleicht</hi> den König <hi rendition="#rkd">14</hi> An]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Austern</hi> waren nicht nach J. P.s Geschmack.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>370.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Jung in Mainz 6ten Apr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 192.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Jung hatte im Sept. 1822 seinen endlich erschienenen &#x201E;Torso&#x201C; gesandt<lb/>
(s. <hi rendition="#b">13</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi>&#x2020;), für den er J. P.s und H. Vossens kritische Bemerkungen<lb/>
tunlichst berücksichtigt habe, aber dringend gebeten, ihn nirgends als<lb/>
Verfasser zu nennen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>371.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 4 S. 8º. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Köppen</hi></hi> in Landshut 27. Apr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 227.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 241. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">221</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>oder etwas] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">222</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi> könnten] <hi rendition="#aq">aus</hi> können <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">10</hi> Individuali&#x017F;ierung] <hi rendition="#aq">aus</hi> Individualität <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> wie] als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18 </hi>Werke] Buch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">19</hi> auf <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> rechnen] für Einbände wird das Publikum &#x017F;chon &#x017F;orgen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">23</hi> nach<lb/>
der Sonnennähe hin] in der Sonnennähe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Köppen hatte den 2. Band seiner &#x201E;Vertrauten Briefe&#x201C; (s. <hi rendition="#b">94</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi>ff.&#x2020;) ge-<lb/>
sandt in der Hoffnung auf &#x201E;kein mißfälliges Urtheil&#x201C; (dahinter von J. P.:</hi><lb/>
Das gün&#x017F;tig&#x017F;te fäll&#x2019; ich). <hi rendition="#aq">Der vierte Brief dieses Bands handelt über &#x201E;Philo-<lb/>
sophische Systeme&#x201C;, der dritte bei Gelegenheit einer Schweizerreise über<lb/>
Landschaftsmalerei.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>372.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gabler.</hi></hi> 30ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apr.</hi></hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">222</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">33</hi></hi> auf] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> wieder</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 330.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>373.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Direktor und Theaterdichter des Hoftheaters in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Darmstadt, Fischer.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">223</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi> ihn .. erfülle] <hi rendition="#aq">aus</hi> es .. thue <hi rendition="#rkd">6</hi> durch eine] <hi rendition="#aq">aus</hi> dann auf einer</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 177&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>374.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 14ten Mai 23. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,314.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mit der 2. Auflage des Katzenberger.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>375.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Bibliothek Weißstein Nr. 4444 (s. den von F. v. Zobeltitz hgb.<lb/>
Katalog, 1. Bd., 1913, S. 507).</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 363.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[402/0414] 368. K (Konzept): Berlin JP. 2 S. 4º. Zeilen etwas nach rechts ansteigend, was für die beginnende Augenerkrankung charakteristisch ist. Auf der ersten Seite oben gestr.: Nach-Nachlevana. / In Paris werden die Kinder ſchwächlich durch Säugen von den Müttern. 220,28 konnte.] danach gestr. Beigelegte Überſetzungen mögen einen ſchwachen Beweis meiner Beſtrebungen geben. 221,6 Erhöhrung Datiert nach dem folgenden. 369. K: v. Herder. 6 Apr. 221,10 die Königin] vielleicht den König 14 An] nachtr. Austern waren nicht nach J. P.s Geschmack. 370. K: Jung in Mainz 6ten Apr. B: Nr. 192. Jung hatte im Sept. 1822 seinen endlich erschienenen „Torso“ gesandt (s. 13,18†), für den er J. P.s und H. Vossens kritische Bemerkungen tunlichst berücksichtigt habe, aber dringend gebeten, ihn nirgends als Verfasser zu nennen. 371. H: Berlin. 4 S. 8º. K: Köppen in Landshut 27. Apr. B: Nr. 227. A: Nr. 241. 221,28 oder etwas] nachtr. H 222,2 könnten] aus können H 10 Individualiſierung] aus Individualität H 13 wie] als K 18 Werke] Buch K 19 auf bis 20 rechnen] für Einbände wird das Publikum ſchon ſorgen K 23 nach der Sonnennähe hin] in der Sonnennähe K Köppen hatte den 2. Band seiner „Vertrauten Briefe“ (s. 94,8ff.†) ge- sandt in der Hoffnung auf „kein mißfälliges Urtheil“ (dahinter von J. P.: Das günſtigſte fäll’ ich). Der vierte Brief dieses Bands handelt über „Philo- sophische Systeme“, der dritte bei Gelegenheit einer Schweizerreise über Landschaftsmalerei. 372. K: Profeſſor Gabler. 30ten Apr. 222,33 auf] davor gestr. wieder Vgl. Nr. 330. 373. K: Direktor und Theaterdichter des Hoftheaters in Darmstadt, Fischer. 223,4 ihn .. erfülle] aus es .. thue 6 durch eine] aus dann auf einer Vgl. Nr. 177†. 374. H: Apelt. Präsentat: 14ten Mai 23. J: Denkw. 1,314. Mit der 2. Auflage des Katzenberger. 375. H: Bibliothek Weißstein Nr. 4444 (s. den von F. v. Zobeltitz hgb. Katalog, 1. Bd., 1913, S. 507). Vgl. Nr. 363.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/414
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/414>, abgerufen am 09.06.2024.