Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 9. Berlin, 1964.

Bild:
<< vorherige Seite
S. 242 "darum ist das Blat mit seinen beiden [Seiten] so verschieden ge-
bildet." Man wird ein wenig irre; denn dieselbe untere rauhere saugt am
meisten ein und stösset am meisten Lebensluft aus.
193,6 Daß Jean Paul hier, wie auch an andern Stellen, z. B. I. Abt., IV,
67,26 von sieben ägyptischen Plagen spricht statt von zehn, erklärt sich
vielleicht aus einer Verwechslung mit den sieben Plagen der Apokalypse
(Kap. 15). Merkwürdigerweise macht auch Pfarrer Vogel den Irrtum mit, s.
Bd. I, 546, Nr. 26.
214,33f. litterarischer] lies litterarischen
220,10 ein] lies eine
236, Nr. 325. S. oben S. 5, Nr. 4.
261,34 den ist zu streichen.
339, Nr. 474. H jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 26 Stun-
den steht über eine Stunde 30 J. P. ist zu streichen 31 das] aus den
341,1 Lewin] lies Levin (so auch im Register S. 579, Spalte 1)
346,8 Die Unzelmann (Bethmann) hatte Jean Paul in Kotzebues "Octavia"
gesehen, s. Persönl. Nr. 111.
399, Nr. 47. Weiß] lies Weiße
405, Nr. 72 a. H jetzt im Besitz von Prof. Ernst Zinn, Tübingen.
411, Nr. 95. Manteuffel: es handelt sich vermutlich um den Hof- und
Justizrat Ernst Friedrich Adam von M. (1762--1822), einen älteren Bruder
von Thieriots Freund Otto von M.; s. Josef Körner, Krisenjahre der Ro-
mantik, 3. Bd., Bern 1958, S. 12.
436, Nr. 166. Schmidt war ein Onkel der S. 388, zu Nr. 6, genannten Brü-
der Streiber.
437, Nr. 170. Das Bremer Sonntagsblatt von 1861 hat sich jetzt gefunden,
aber Baggesens Brief nicht darin.
464f., Nr. 289. Eine in Knebels Nachlaß (Goethe- und Schiller-Archiv,
Weimar) handschriftlich erhaltene lobende Kritik von "Jean Pauls Briefen"
ist abgedruckt bei Hellmuth Frh. von Maltzahn, "K. L. von Knebel,
Goethes Freund", Jena 1929, S. 180.
492, Z. 12. Nr. 51] lies Nr. 52.
507, Nr. 449, Z. 3. 1759] lies 1709 u. ö.
509, Nr. 459. Am Schluß ist zuzusetzen: Bd. VI, 267,1.
523, unterste Z. Über Sardagna s. auch Schillers Briefe, hrsg. von Jonas,
Bd. VI, S. 478 (Sadargna).
529 Nach Nr. 12 ist einzufügen: 12a. An? Leipzig, 26. Sept. 1798. 1 S. 8°
(7 Zeilen mit Unterschrift); versteigert im Hotel Drouot, Paris, am
21. April 1932.
534ff. Karoline Herders Briefe und Billette an Jean Paul sind jetzt voll-
ständig abgedruckt in: Jean Paul und Herder, hrsg. von Paul Stapf, Bern 1959.
S. 242 „darum iſt das Blat mit ſeinen beiden [Seiten] ſo verſchieden ge-
bildet.“ Man wird ein wenig irre; denn dieſelbe untere rauhere ſaugt am
meiſten ein und ſtöſſet am meiſten Lebensluft aus.
193,6 Daß Jean Paul hier, wie auch an andern Stellen, z. B. I. Abt., IV,
67,26 von sieben ägyptischen Plagen spricht statt von zehn, erklärt sich
vielleicht aus einer Verwechslung mit den sieben Plagen der Apokalypse
(Kap. 15). Merkwürdigerweise macht auch Pfarrer Vogel den Irrtum mit, s.
Bd. I, 546, Nr. 26.
214,33f. litterariſcher] lies litterariſchen
220,10 ein] lies eine
236, Nr. 325. S. oben S. 5, Nr. 4.
261,34 den ist zu streichen.
339, Nr. 474. H jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 26 Stun-
den steht über eine Stunde 30 J. P. ist zu streichen 31 das] aus den
341,1 Lewin] lies Levin (so auch im Register S. 579, Spalte 1)
346,8 Die Unzelmann (Bethmann) hatte Jean Paul in Kotzebues „Octavia“
gesehen, s. Persönl. Nr. 111.
399, Nr. 47. Weiß] lies Weiße
405, Nr. 72 a. H jetzt im Besitz von Prof. Ernst Zinn, Tübingen.
411, Nr. 95. Manteuffel: es handelt sich vermutlich um den Hof- und
Justizrat Ernst Friedrich Adam von M. (1762—1822), einen älteren Bruder
von Thieriots Freund Otto von M.; s. Josef Körner, Krisenjahre der Ro-
mantik, 3. Bd., Bern 1958, S. 12.
436, Nr. 166. Schmidt war ein Onkel der S. 388, zu Nr. 6, genannten Brü-
der Streiber.
437, Nr. 170. Das Bremer Sonntagsblatt von 1861 hat sich jetzt gefunden,
aber Baggesens Brief nicht darin.
464f., Nr. 289. Eine in Knebels Nachlaß (Goethe- und Schiller-Archiv,
Weimar) handschriftlich erhaltene lobende Kritik von „Jean Pauls Briefen“
ist abgedruckt bei Hellmuth Frh. von Maltzahn, „K. L. von Knebel,
Goethes Freund“, Jena 1929, S. 180.
492, Z. 12. Nr. 51] lies Nr. 52.
507, Nr. 449, Z. 3. 1759] lies 1709 u. ö.
509, Nr. 459. Am Schluß ist zuzusetzen: Bd. VI, 267,1.
523, unterste Z. Über Sardagna s. auch Schillers Briefe, hrsg. von Jonas,
Bd. VI, S. 478 (Sadargna).
529 Nach Nr. 12 ist einzufügen: 12a. An? Leipzig, 26. Sept. 1798. 1 S. 8°
(7 Zeilen mit Unterschrift); versteigert im Hotel Drouot, Paris, am
21. April 1932.
534ff. Karoline Herders Briefe und Billette an Jean Paul sind jetzt voll-
ständig abgedruckt in: Jean Paul und Herder, hrsg. von Paul Stapf, Bern 1959.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <pb facs="#f0043" n="36"/>
                <item>S. 242 &#x201E;darum i&#x017F;t das Blat mit &#x017F;einen beiden [Seiten] &#x017F;o ver&#x017F;chieden ge-<lb/>
bildet.&#x201C; Man wird ein wenig irre; denn die&#x017F;elbe untere rauhere &#x017F;augt am<lb/>
mei&#x017F;ten ein und &#x017F;&#x017F;&#x017F;et am mei&#x017F;ten Lebensluft aus.</item>
              </list>
            </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">193</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">6</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Daß Jean Paul hier, wie auch an andern Stellen, z. B. I. Abt., IV,<lb/>
67,<hi rendition="#rkd">2</hi>6 von sieben ägyptischen Plagen spricht statt von zehn, erklärt sich<lb/>
vielleicht aus einer Verwechslung mit den sieben Plagen der Apokalypse<lb/>
(Kap. 15). Merkwürdigerweise macht auch Pfarrer Vogel den Irrtum mit, s.<lb/>
Bd. I, 546, Nr. 26.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">214</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">33</hi></hi><hi rendition="#aq">f. </hi>litterari&#x017F;cher] <hi rendition="#aq">lies</hi> litterari&#x017F;chen</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">220</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi> ein] <hi rendition="#aq">lies</hi> eine</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">236</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 325. S. oben S. 5, Nr. 4.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">261</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">34</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">den</hi> ist zu streichen.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">339</hi></hi><hi rendition="#aq">, Nr. 474. <hi rendition="#i">H</hi> jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach.</hi> 26 <formula notation="TeX">\nicefrac{5}{4}</formula> Stun-<lb/>
den <hi rendition="#aq">steht über</hi> eine Stunde <hi rendition="#rkd">30</hi> J. P. <hi rendition="#aq">ist zu streichen</hi> <hi rendition="#rkd">31 </hi>das] <hi rendition="#aq">aus</hi> den</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">341</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Lewin] <hi rendition="#aq">lies</hi> Levin (<hi rendition="#aq">so auch im Register S. 579, Spalte</hi> 1)</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">346</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">8</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Die Unzelmann (Bethmann) hatte Jean Paul in Kotzebues &#x201E;Octavia&#x201C;<lb/>
gesehen, s. Persönl. Nr. 111.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">399</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 47. <hi rendition="#i">Weiß</hi>] lies <hi rendition="#i">Weiße</hi></hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">405</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 72 a. <hi rendition="#i">H</hi> jetzt im Besitz von Prof. Ernst Zinn, Tübingen.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">411</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 95. <hi rendition="#g">Manteuffel:</hi> es handelt sich vermutlich um den Hof- und<lb/>
Justizrat Ernst Friedrich Adam von M. (1762&#x2014;1822), einen älteren Bruder<lb/>
von Thieriots Freund Otto von M.; s. Josef Körner, Krisenjahre der Ro-<lb/>
mantik, 3. Bd., Bern 1958, S. 12.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">436</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 166. Schmidt war ein Onkel der S. 388, zu Nr. 6, genannten Brü-<lb/>
der Streiber.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">437</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 170. Das Bremer Sonntagsblatt von 1861 hat sich jetzt gefunden,<lb/>
aber Baggesens Brief nicht darin.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">464</hi> </hi> <hi rendition="#aq">f., Nr. 289. Eine in Knebels Nachlaß (Goethe- und Schiller-Archiv,<lb/>
Weimar) handschriftlich erhaltene lobende Kritik von &#x201E;Jean Pauls Briefen&#x201C;<lb/>
ist abgedruckt bei Hellmuth Frh. von Maltzahn, &#x201E;K. L. von Knebel,<lb/>
Goethes Freund&#x201C;, Jena 1929, S. 180.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">492</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Z. 12. Nr. 51] lies Nr. 52.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">507</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 449, Z. 3. 1759] lies 1709 u. ö.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">509</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, Nr. 459. Am Schluß ist zuzusetzen: Bd. VI, 267,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">1</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">523</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, unterste Z. Über Sardagna s. auch Schillers Briefe, hrsg. von Jonas,<lb/>
Bd. VI, S. 478 (Sadargna).</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">529</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Nach Nr. 12 ist einzufügen: 12a. An? Leipzig, 26. Sept. 1798. 1 S. 8°<lb/>
(7 Zeilen mit Unterschrift); versteigert im Hotel Drouot, Paris, am<lb/>
21. April 1932.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">534</hi> </hi> <hi rendition="#aq">ff. Karoline Herders Briefe und Billette an Jean Paul sind jetzt voll-<lb/>
ständig abgedruckt in: Jean Paul und Herder, hrsg. von Paul Stapf, Bern 1959.</hi> </item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[36/0043] S. 242 „darum iſt das Blat mit ſeinen beiden [Seiten] ſo verſchieden ge- bildet.“ Man wird ein wenig irre; denn dieſelbe untere rauhere ſaugt am meiſten ein und ſtöſſet am meiſten Lebensluft aus. 193,6 Daß Jean Paul hier, wie auch an andern Stellen, z. B. I. Abt., IV, 67,26 von sieben ägyptischen Plagen spricht statt von zehn, erklärt sich vielleicht aus einer Verwechslung mit den sieben Plagen der Apokalypse (Kap. 15). Merkwürdigerweise macht auch Pfarrer Vogel den Irrtum mit, s. Bd. I, 546, Nr. 26. 214,33f. litterariſcher] lies litterariſchen 220,10 ein] lies eine 236, Nr. 325. S. oben S. 5, Nr. 4. 261,34 den ist zu streichen. 339, Nr. 474. H jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 26 [FORMEL] Stun- den steht über eine Stunde 30 J. P. ist zu streichen 31 das] aus den 341,1 Lewin] lies Levin (so auch im Register S. 579, Spalte 1) 346,8 Die Unzelmann (Bethmann) hatte Jean Paul in Kotzebues „Octavia“ gesehen, s. Persönl. Nr. 111. 399, Nr. 47. Weiß] lies Weiße 405, Nr. 72 a. H jetzt im Besitz von Prof. Ernst Zinn, Tübingen. 411, Nr. 95. Manteuffel: es handelt sich vermutlich um den Hof- und Justizrat Ernst Friedrich Adam von M. (1762—1822), einen älteren Bruder von Thieriots Freund Otto von M.; s. Josef Körner, Krisenjahre der Ro- mantik, 3. Bd., Bern 1958, S. 12. 436, Nr. 166. Schmidt war ein Onkel der S. 388, zu Nr. 6, genannten Brü- der Streiber. 437, Nr. 170. Das Bremer Sonntagsblatt von 1861 hat sich jetzt gefunden, aber Baggesens Brief nicht darin. 464f., Nr. 289. Eine in Knebels Nachlaß (Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar) handschriftlich erhaltene lobende Kritik von „Jean Pauls Briefen“ ist abgedruckt bei Hellmuth Frh. von Maltzahn, „K. L. von Knebel, Goethes Freund“, Jena 1929, S. 180. 492, Z. 12. Nr. 51] lies Nr. 52. 507, Nr. 449, Z. 3. 1759] lies 1709 u. ö. 509, Nr. 459. Am Schluß ist zuzusetzen: Bd. VI, 267,1. 523, unterste Z. Über Sardagna s. auch Schillers Briefe, hrsg. von Jonas, Bd. VI, S. 478 (Sadargna). 529 Nach Nr. 12 ist einzufügen: 12a. An? Leipzig, 26. Sept. 1798. 1 S. 8° (7 Zeilen mit Unterschrift); versteigert im Hotel Drouot, Paris, am 21. April 1932. 534ff. Karoline Herders Briefe und Billette an Jean Paul sind jetzt voll- ständig abgedruckt in: Jean Paul und Herder, hrsg. von Paul Stapf, Bern 1959.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:36:37Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:36:37Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe09_1964
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe09_1964/43
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 9. Berlin, 1964, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe09_1964/43>, abgerufen am 29.04.2024.