Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Die römische Kosmogonie des Rechts. §. 8.
als ihren Arm und ihr Schwert. Sie sind ein Aggregat von
Individuen, von Atomen, durch nichts vereinigt als durch
ihren wilden Sinn und den gemeinsamen Zweck des Raubens.
Nicht einmal Frauen bringen sie mit, und die benachbarten
Völker, denen sie ein Gräuel sind, weisen mit Hohn und Ent-
rüstung die Zumuthung zurück, ihnen ihre Töchter zur Ehe zu
geben. Aber was ihnen nicht gegeben wird, nehmen sie sich.
Sie laden ihre Nachbarn zur Feier von Spielen ein, überfallen
dann die Gastfreunde, deren Verletzung nach den Begriffen des
Alterthums eins der frevelhaftesten Verbrechen war, und rauben
ihnen die Töchter. Ihr Anführer Romulus, den die Sage zu
den Göttern erhebt, geht ihnen mit gutem Beispiel voran;
Brudermord verschafft ihm die Alleinherrschaft. Die Sage scheint
an dieser Unthat keinen Anstoß zu nehmen; letztere geht, möchte
man sagen, noch auf Rechnung des ursprünglichen Zustandes
der Wildheit und Willkühr, dem aber bald durch Romulus selbst
ein Ende gemacht wird.

Als die einzigen Bindemittel des bunten Haufens werden
Ordnung und Recht zur Herrschaft gebracht, 3) und zwar lehnen
sie ihrerseits sich auf die königliche Gewalt, die Romulus zu
dem Zweck mit äußerm Glanz und Ansehn ausstattet, 4) und
welcher er einen Senat mit berathender Stimme zur Seite stellt.
Nachdem nun der Staat eingerichtet, folgt dem Raube der Sa-
binerinnen die Gründung des Hausstandes und der Familie und
durch die Vermittlung dieser Familienbande eine Verbindung
mit einem organisch gegliederten Volke.

3) Liv. I. c. 8 ... multitudine, quae coalescere in populi unius cor-
pus nulla re praeterquam legibus poterat.
4) Liv. ibid.... jura, quae ita sancta ... fore ratus, si se ipse ve-
nerabilem insignibus imperii fecisset, quum cetero habitu se augustio-
rem tum maxime lictoribus duodecim sumtis fecit.
Bei seinem Rückblick
auf die Königszeit in Lib. II. c. 1. bezeichnet Livius die königliche Gewalt
als die Trägerin oder das Lebensprinzip des ältesten Staats und frägt, was
aus Rom geworden sein würde, wenn jener Haufe von Abentheurern nicht
durch die Furcht vor dem König im Zaum gehalten worden wäre.

Die römiſche Kosmogonie des Rechts. §. 8.
als ihren Arm und ihr Schwert. Sie ſind ein Aggregat von
Individuen, von Atomen, durch nichts vereinigt als durch
ihren wilden Sinn und den gemeinſamen Zweck des Raubens.
Nicht einmal Frauen bringen ſie mit, und die benachbarten
Völker, denen ſie ein Gräuel ſind, weiſen mit Hohn und Ent-
rüſtung die Zumuthung zurück, ihnen ihre Töchter zur Ehe zu
geben. Aber was ihnen nicht gegeben wird, nehmen ſie ſich.
Sie laden ihre Nachbarn zur Feier von Spielen ein, überfallen
dann die Gaſtfreunde, deren Verletzung nach den Begriffen des
Alterthums eins der frevelhafteſten Verbrechen war, und rauben
ihnen die Töchter. Ihr Anführer Romulus, den die Sage zu
den Göttern erhebt, geht ihnen mit gutem Beiſpiel voran;
Brudermord verſchafft ihm die Alleinherrſchaft. Die Sage ſcheint
an dieſer Unthat keinen Anſtoß zu nehmen; letztere geht, möchte
man ſagen, noch auf Rechnung des urſprünglichen Zuſtandes
der Wildheit und Willkühr, dem aber bald durch Romulus ſelbſt
ein Ende gemacht wird.

Als die einzigen Bindemittel des bunten Haufens werden
Ordnung und Recht zur Herrſchaft gebracht, 3) und zwar lehnen
ſie ihrerſeits ſich auf die königliche Gewalt, die Romulus zu
dem Zweck mit äußerm Glanz und Anſehn ausſtattet, 4) und
welcher er einen Senat mit berathender Stimme zur Seite ſtellt.
Nachdem nun der Staat eingerichtet, folgt dem Raube der Sa-
binerinnen die Gründung des Hausſtandes und der Familie und
durch die Vermittlung dieſer Familienbande eine Verbindung
mit einem organiſch gegliederten Volke.

3) Liv. I. c. 8 … multitudine, quae coalescere in populi unius cor-
pus nulla re praeterquam legibus poterat.
4) Liv. ibid.... jura, quae ita sancta … fore ratus, si se ipse ve-
nerabilem insignibus imperii fecisset, quum cetero habitu se augustio-
rem tum maxime lictoribus duodecim sumtis fecit.
Bei ſeinem Rückblick
auf die Königszeit in Lib. II. c. 1. bezeichnet Livius die königliche Gewalt
als die Trägerin oder das Lebensprinzip des älteſten Staats und frägt, was
aus Rom geworden ſein würde, wenn jener Haufe von Abentheurern nicht
durch die Furcht vor dem König im Zaum gehalten worden wäre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="91"/><fw place="top" type="header">Die römi&#x017F;che Kosmogonie des Rechts. §. 8.</fw><lb/>
als ihren Arm und ihr Schwert. Sie &#x017F;ind ein Aggregat von<lb/>
Individuen, von Atomen, durch nichts vereinigt als durch<lb/>
ihren wilden Sinn und den gemein&#x017F;amen Zweck des Raubens.<lb/>
Nicht einmal Frauen bringen &#x017F;ie mit, und die benachbarten<lb/>
Völker, denen &#x017F;ie ein Gräuel &#x017F;ind, wei&#x017F;en mit Hohn und Ent-<lb/>&#x017F;tung die Zumuthung zurück, ihnen ihre Töchter zur Ehe zu<lb/>
geben. Aber was ihnen nicht gegeben wird, nehmen &#x017F;ie &#x017F;ich.<lb/>
Sie laden ihre Nachbarn zur Feier von Spielen ein, überfallen<lb/>
dann die Ga&#x017F;tfreunde, deren Verletzung nach den Begriffen des<lb/>
Alterthums eins der frevelhafte&#x017F;ten Verbrechen war, und rauben<lb/>
ihnen die Töchter. Ihr Anführer Romulus, den die Sage zu<lb/>
den Göttern erhebt, geht ihnen mit gutem Bei&#x017F;piel voran;<lb/>
Brudermord ver&#x017F;chafft ihm die Alleinherr&#x017F;chaft. Die Sage &#x017F;cheint<lb/>
an die&#x017F;er Unthat keinen An&#x017F;toß zu nehmen; letztere geht, möchte<lb/>
man &#x017F;agen, noch auf Rechnung des ur&#x017F;prünglichen Zu&#x017F;tandes<lb/>
der Wildheit und Willkühr, dem aber bald durch Romulus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein Ende gemacht wird.</p><lb/>
            <p>Als die einzigen Bindemittel des bunten Haufens werden<lb/>
Ordnung und Recht zur Herr&#x017F;chaft gebracht, <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Liv. I. c. 8 &#x2026; multitudine, quae coalescere in populi unius cor-<lb/>
pus nulla re praeterquam legibus poterat.</hi></note> und zwar lehnen<lb/>
&#x017F;ie ihrer&#x017F;eits &#x017F;ich auf die königliche Gewalt, die Romulus zu<lb/>
dem Zweck mit äußerm Glanz und An&#x017F;ehn aus&#x017F;tattet, <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Liv. ibid.... jura, quae ita sancta &#x2026; fore ratus, si se ipse ve-<lb/>
nerabilem insignibus imperii fecisset, quum cetero habitu se augustio-<lb/>
rem tum maxime lictoribus duodecim sumtis fecit.</hi> Bei &#x017F;einem Rückblick<lb/>
auf die Königszeit in <hi rendition="#aq">Lib. II. c. 1.</hi> bezeichnet Livius die königliche Gewalt<lb/>
als die Trägerin oder das Lebensprinzip des älte&#x017F;ten Staats und frägt, was<lb/>
aus Rom geworden &#x017F;ein würde, wenn jener Haufe von Abentheurern nicht<lb/>
durch die Furcht vor dem König im Zaum gehalten worden wäre.</note> und<lb/>
welcher er einen Senat mit berathender Stimme zur Seite &#x017F;tellt.<lb/>
Nachdem nun der Staat eingerichtet, folgt dem Raube der Sa-<lb/>
binerinnen die Gründung des Haus&#x017F;tandes und der Familie und<lb/>
durch die Vermittlung die&#x017F;er Familienbande eine Verbindung<lb/>
mit einem organi&#x017F;ch gegliederten Volke.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0109] Die römiſche Kosmogonie des Rechts. §. 8. als ihren Arm und ihr Schwert. Sie ſind ein Aggregat von Individuen, von Atomen, durch nichts vereinigt als durch ihren wilden Sinn und den gemeinſamen Zweck des Raubens. Nicht einmal Frauen bringen ſie mit, und die benachbarten Völker, denen ſie ein Gräuel ſind, weiſen mit Hohn und Ent- rüſtung die Zumuthung zurück, ihnen ihre Töchter zur Ehe zu geben. Aber was ihnen nicht gegeben wird, nehmen ſie ſich. Sie laden ihre Nachbarn zur Feier von Spielen ein, überfallen dann die Gaſtfreunde, deren Verletzung nach den Begriffen des Alterthums eins der frevelhafteſten Verbrechen war, und rauben ihnen die Töchter. Ihr Anführer Romulus, den die Sage zu den Göttern erhebt, geht ihnen mit gutem Beiſpiel voran; Brudermord verſchafft ihm die Alleinherrſchaft. Die Sage ſcheint an dieſer Unthat keinen Anſtoß zu nehmen; letztere geht, möchte man ſagen, noch auf Rechnung des urſprünglichen Zuſtandes der Wildheit und Willkühr, dem aber bald durch Romulus ſelbſt ein Ende gemacht wird. Als die einzigen Bindemittel des bunten Haufens werden Ordnung und Recht zur Herrſchaft gebracht, 3) und zwar lehnen ſie ihrerſeits ſich auf die königliche Gewalt, die Romulus zu dem Zweck mit äußerm Glanz und Anſehn ausſtattet, 4) und welcher er einen Senat mit berathender Stimme zur Seite ſtellt. Nachdem nun der Staat eingerichtet, folgt dem Raube der Sa- binerinnen die Gründung des Hausſtandes und der Familie und durch die Vermittlung dieſer Familienbande eine Verbindung mit einem organiſch gegliederten Volke. 3) Liv. I. c. 8 … multitudine, quae coalescere in populi unius cor- pus nulla re praeterquam legibus poterat. 4) Liv. ibid.... jura, quae ita sancta … fore ratus, si se ipse ve- nerabilem insignibus imperii fecisset, quum cetero habitu se augustio- rem tum maxime lictoribus duodecim sumtis fecit. Bei ſeinem Rückblick auf die Königszeit in Lib. II. c. 1. bezeichnet Livius die königliche Gewalt als die Trägerin oder das Lebensprinzip des älteſten Staats und frägt, was aus Rom geworden ſein würde, wenn jener Haufe von Abentheurern nicht durch die Furcht vor dem König im Zaum gehalten worden wäre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/109
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/109>, abgerufen am 29.04.2024.