Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Wesen der hausherrlichen Gewalt gewährt uns hierfür keine
Anhaltspunkte, weil hier ein Gesichtspunkt eingreift, der den
Mangel des Verkaufsrechts völlig erklären würde. Wenn, wie
wir oben gesehen haben, der Verkauf des Sohnes nur ein rein
persönliches, unübertragbares Recht des Käufers begründete,
so konnte derselbe Gesichtspunkt möglicherweise auch für die
Uebertragung der Tochter in die manus des Schwiegersohnes
aufgestellt, auch hier der Verkauf 281) in derselben Weise inter-
pretirt werden; das Moment des persönlichen Vertrauens zu
dem Empfänger waltete hier in noch höherem Grade ob. Mit
allgemeinen Gründen läßt sich daher schwerlich etwas aus-
richten.

Bis hieher hat sich uns also bei den einzelnen Gewaltver-
hältnissen noch nichts dargeboten, was als eine wesentliche Ab-
weichung von dem Grundtypus der hausherrlichen Gewalt gel-
ten könnte. So lange letztere dauerte, waren Frau, Kinder,
Sklaven ihr im wesentlichen in gleicher Weise unterworfen.
Nur bei dem bürgerlichen oder natürlichen Tode des Hausherrn
ging das privatrechtliche Schicksal dieser Personen weit ausein-
ander. Die Sklaven und die in mancipio Befindlichen blieben,
was sie waren, passive Bestandtheile der familia, und wechsel-
ten nur ihren Herrn, die Enkel und Enkelinnen fielen unter die
potestas ihrer Väter, die übrigen Personen wurden sui juris.
Aber mit Unterschied; denn die unmündigen Kinder und die
Frau kamen unter die Tutel der nächsten Agnaten, also der
mündigen Brüder und Söhne, die mündigen Söhne aber wur-
den völlig selbständig. Uns interessirt an dieser Auflösung der
familia nur der Einfluß, den der Hausherr durch testamenta-
rische Anordnung auf das Schicksal der familia nach seinem
Tode ausüben konnte. Dieser Einfluß äußerte sich nach drei
Richtungen hin, nämlich einmal in der unbeschränktesten Dis-
position über das Vermögen, sodann in der Freilassung der

281) Die coemptio. S. darüber Roßbach a. a. O. S. 67 u. fl.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Weſen der hausherrlichen Gewalt gewährt uns hierfür keine
Anhaltspunkte, weil hier ein Geſichtspunkt eingreift, der den
Mangel des Verkaufsrechts völlig erklären würde. Wenn, wie
wir oben geſehen haben, der Verkauf des Sohnes nur ein rein
perſönliches, unübertragbares Recht des Käufers begründete,
ſo konnte derſelbe Geſichtspunkt möglicherweiſe auch für die
Uebertragung der Tochter in die manus des Schwiegerſohnes
aufgeſtellt, auch hier der Verkauf 281) in derſelben Weiſe inter-
pretirt werden; das Moment des perſönlichen Vertrauens zu
dem Empfänger waltete hier in noch höherem Grade ob. Mit
allgemeinen Gründen läßt ſich daher ſchwerlich etwas aus-
richten.

Bis hieher hat ſich uns alſo bei den einzelnen Gewaltver-
hältniſſen noch nichts dargeboten, was als eine weſentliche Ab-
weichung von dem Grundtypus der hausherrlichen Gewalt gel-
ten könnte. So lange letztere dauerte, waren Frau, Kinder,
Sklaven ihr im weſentlichen in gleicher Weiſe unterworfen.
Nur bei dem bürgerlichen oder natürlichen Tode des Hausherrn
ging das privatrechtliche Schickſal dieſer Perſonen weit ausein-
ander. Die Sklaven und die in mancipio Befindlichen blieben,
was ſie waren, paſſive Beſtandtheile der familia, und wechſel-
ten nur ihren Herrn, die Enkel und Enkelinnen fielen unter die
potestas ihrer Väter, die übrigen Perſonen wurden sui juris.
Aber mit Unterſchied; denn die unmündigen Kinder und die
Frau kamen unter die Tutel der nächſten Agnaten, alſo der
mündigen Brüder und Söhne, die mündigen Söhne aber wur-
den völlig ſelbſtändig. Uns intereſſirt an dieſer Auflöſung der
familia nur der Einfluß, den der Hausherr durch teſtamenta-
riſche Anordnung auf das Schickſal der familia nach ſeinem
Tode ausüben konnte. Dieſer Einfluß äußerte ſich nach drei
Richtungen hin, nämlich einmal in der unbeſchränkteſten Dis-
poſition über das Vermögen, ſodann in der Freilaſſung der

281) Die coemptio. S. darüber Roßbach a. a. O. S. 67 u. fl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0208" n="194"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
We&#x017F;en der hausherrlichen Gewalt gewährt uns hierfür keine<lb/>
Anhaltspunkte, weil hier ein Ge&#x017F;ichtspunkt eingreift, der den<lb/>
Mangel des Verkaufsrechts völlig erklären würde. Wenn, wie<lb/>
wir oben ge&#x017F;ehen haben, der Verkauf des Sohnes nur ein rein<lb/>
per&#x017F;önliches, unübertragbares Recht des Käufers begründete,<lb/>
&#x017F;o konnte der&#x017F;elbe Ge&#x017F;ichtspunkt möglicherwei&#x017F;e auch für die<lb/>
Uebertragung der Tochter in die <hi rendition="#aq">manus</hi> des Schwieger&#x017F;ohnes<lb/>
aufge&#x017F;tellt, auch hier der Verkauf <note place="foot" n="281)">Die <hi rendition="#aq">coemptio.</hi> S. darüber Roßbach a. a. O. S. 67 u. fl.</note> in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e inter-<lb/>
pretirt werden; das Moment des per&#x017F;önlichen Vertrauens zu<lb/>
dem Empfänger waltete hier in noch höherem Grade ob. Mit<lb/>
allgemeinen Gründen läßt &#x017F;ich daher &#x017F;chwerlich etwas aus-<lb/>
richten.</p><lb/>
                      <p>Bis hieher hat &#x017F;ich uns al&#x017F;o bei den einzelnen Gewaltver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en noch nichts dargeboten, was als eine we&#x017F;entliche Ab-<lb/>
weichung von dem Grundtypus der hausherrlichen Gewalt gel-<lb/>
ten könnte. So lange letztere dauerte, waren Frau, Kinder,<lb/>
Sklaven ihr im we&#x017F;entlichen in gleicher Wei&#x017F;e unterworfen.<lb/>
Nur bei dem bürgerlichen oder natürlichen Tode des Hausherrn<lb/>
ging das privatrechtliche Schick&#x017F;al die&#x017F;er Per&#x017F;onen weit ausein-<lb/>
ander. Die Sklaven und die <hi rendition="#aq">in mancipio</hi> Befindlichen blieben,<lb/>
was &#x017F;ie waren, pa&#x017F;&#x017F;ive Be&#x017F;tandtheile der <hi rendition="#aq">familia,</hi> und wech&#x017F;el-<lb/>
ten nur ihren Herrn, die Enkel und Enkelinnen fielen unter die<lb/><hi rendition="#aq">potestas</hi> ihrer Väter, die übrigen Per&#x017F;onen wurden <hi rendition="#aq">sui juris.</hi><lb/>
Aber mit Unter&#x017F;chied; denn die unmündigen Kinder und die<lb/>
Frau kamen unter die Tutel der näch&#x017F;ten Agnaten, al&#x017F;o der<lb/>
mündigen Brüder und Söhne, die mündigen Söhne aber wur-<lb/>
den völlig &#x017F;elb&#x017F;tändig. Uns intere&#x017F;&#x017F;irt an die&#x017F;er Auflö&#x017F;ung der<lb/><hi rendition="#aq">familia</hi> nur der Einfluß, den der Hausherr durch te&#x017F;tamenta-<lb/>
ri&#x017F;che Anordnung auf das Schick&#x017F;al der <hi rendition="#aq">familia</hi> nach &#x017F;einem<lb/>
Tode ausüben konnte. Die&#x017F;er Einfluß äußerte &#x017F;ich nach drei<lb/>
Richtungen hin, nämlich einmal in der unbe&#x017F;chränkte&#x017F;ten Dis-<lb/>
po&#x017F;ition über das Vermögen, &#x017F;odann in der Freila&#x017F;&#x017F;ung der<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0208] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Weſen der hausherrlichen Gewalt gewährt uns hierfür keine Anhaltspunkte, weil hier ein Geſichtspunkt eingreift, der den Mangel des Verkaufsrechts völlig erklären würde. Wenn, wie wir oben geſehen haben, der Verkauf des Sohnes nur ein rein perſönliches, unübertragbares Recht des Käufers begründete, ſo konnte derſelbe Geſichtspunkt möglicherweiſe auch für die Uebertragung der Tochter in die manus des Schwiegerſohnes aufgeſtellt, auch hier der Verkauf 281) in derſelben Weiſe inter- pretirt werden; das Moment des perſönlichen Vertrauens zu dem Empfänger waltete hier in noch höherem Grade ob. Mit allgemeinen Gründen läßt ſich daher ſchwerlich etwas aus- richten. Bis hieher hat ſich uns alſo bei den einzelnen Gewaltver- hältniſſen noch nichts dargeboten, was als eine weſentliche Ab- weichung von dem Grundtypus der hausherrlichen Gewalt gel- ten könnte. So lange letztere dauerte, waren Frau, Kinder, Sklaven ihr im weſentlichen in gleicher Weiſe unterworfen. Nur bei dem bürgerlichen oder natürlichen Tode des Hausherrn ging das privatrechtliche Schickſal dieſer Perſonen weit ausein- ander. Die Sklaven und die in mancipio Befindlichen blieben, was ſie waren, paſſive Beſtandtheile der familia, und wechſel- ten nur ihren Herrn, die Enkel und Enkelinnen fielen unter die potestas ihrer Väter, die übrigen Perſonen wurden sui juris. Aber mit Unterſchied; denn die unmündigen Kinder und die Frau kamen unter die Tutel der nächſten Agnaten, alſo der mündigen Brüder und Söhne, die mündigen Söhne aber wur- den völlig ſelbſtändig. Uns intereſſirt an dieſer Auflöſung der familia nur der Einfluß, den der Hausherr durch teſtamenta- riſche Anordnung auf das Schickſal der familia nach ſeinem Tode ausüben konnte. Dieſer Einfluß äußerte ſich nach drei Richtungen hin, nämlich einmal in der unbeſchränkteſten Dis- poſition über das Vermögen, ſodann in der Freilaſſung der 281) Die coemptio. S. darüber Roßbach a. a. O. S. 67 u. fl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/208
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/208>, abgerufen am 29.04.2024.