Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46.
dem Geschäft selbst (als nuncupatio) keinen Platz, sie wider-
sprach dem eigentlichen Zweck desselben; der einfachnatürlichen
Vorstellungsweise wollte es nicht in den Sinn, daß man "er-
werbe", wenn man den Erwerb nicht behalten solle. Die Ver-
abredung konnte also, wie bei der sponsio praejudicialis, und
wie auch heutzutage bei jedem simulirten Geschäft nur neben-
bei d. h. außerhalb des eigentlichen Geschäfts getroffen wer-
den. 687) Darauf beruht der Begriff der fiducia oder des fiduciae
causa
abgeschlossenen Geschäfts. So erklärt es sich, daß die
fiducia nur eine bonae fidei actio erzeugte, ungeachtet jene Ge-
schäfte selbst dem strictum jus angehörten. Hätte diese Neben-
beredung einen integrirenden Bestandtheil derselben gebildet, so
würde die in den XII Tafeln ausgesprochene Anerkennung aller
Nebenberedungen (Cum nexum faciet mancipiumve, uti lingua
nuncupassit, ita jus esto
) sich auch auf sie erstreckt haben. Eben
aus diesem Grunde aber theilte die fiducia Jahrhunderte lang
das Schicksal aller andern Verhältnisse der bona fides d. h. ihre
Wirksamkeit beruhte lediglich auf der fides des Gegners, be-
ziehungsweise wie bei einigen andern derselben auf der Furcht
desselben vor der im Fall der Wortbrüchigkeit eintretenden Infa-
mie; das Recht gab aus derselben keine Klage. So erklärt es
sich ferner, warum die fiducia auf die solennen Rechtsgeschäfte

687) Besonders schlagend tritt dies hervor bei der in jure cessio. Wo
hätte hier in der Vindicationsformel der Nebenvertrag stehen sollen? Welche
juristische Monstrosität wäre darin zum Vorschein gekommen! Allein für die
mancipatio steht die Sache um nichts anders, und es ist keine bloße Verges-
senheit, wenn Gaj. I, 132 bei Beschreibung der dreimaligen Mancipation des
Sohnes das pactum fiduciae gar nicht erwähnt; es trat ja im Act selbst
gar nicht hervor. Das Kriterium des fiduciae causa geschlossenen Geschäfts
lag lediglich in seinem Zweck, nicht in der Form, daher auch die Bezeich-
nung desselben nach diesem Moment: fiduciae causa mancipare, coemptio-
nem facere
u. s. w. Hieraus ergibt sich, wie derartige Wendungen, wie res
mancipatur, ut eam mancipanti remancipet (Boethius ad Cic. Top. c. 10.
Orelli p. 340) quem pater ea lege mancipio dedit, ut sibi remancipe-
tur (Gaj. I,
140) zu verstehen sind.

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46.
dem Geſchäft ſelbſt (als nuncupatio) keinen Platz, ſie wider-
ſprach dem eigentlichen Zweck deſſelben; der einfachnatürlichen
Vorſtellungsweiſe wollte es nicht in den Sinn, daß man „er-
werbe“, wenn man den Erwerb nicht behalten ſolle. Die Ver-
abredung konnte alſo, wie bei der sponsio praejudicialis, und
wie auch heutzutage bei jedem ſimulirten Geſchäft nur neben-
bei d. h. außerhalb des eigentlichen Geſchäfts getroffen wer-
den. 687) Darauf beruht der Begriff der fiducia oder des fiduciae
causa
abgeſchloſſenen Geſchäfts. So erklärt es ſich, daß die
fiducia nur eine bonae fidei actio erzeugte, ungeachtet jene Ge-
ſchäfte ſelbſt dem strictum jus angehörten. Hätte dieſe Neben-
beredung einen integrirenden Beſtandtheil derſelben gebildet, ſo
würde die in den XII Tafeln ausgeſprochene Anerkennung aller
Nebenberedungen (Cum nexum faciet mancipiumve, uti lingua
nuncupassit, ita jus esto
) ſich auch auf ſie erſtreckt haben. Eben
aus dieſem Grunde aber theilte die fiducia Jahrhunderte lang
das Schickſal aller andern Verhältniſſe der bona fides d. h. ihre
Wirkſamkeit beruhte lediglich auf der fides des Gegners, be-
ziehungsweiſe wie bei einigen andern derſelben auf der Furcht
deſſelben vor der im Fall der Wortbrüchigkeit eintretenden Infa-
mie; das Recht gab aus derſelben keine Klage. So erklärt es
ſich ferner, warum die fiducia auf die ſolennen Rechtsgeſchäfte

687) Beſonders ſchlagend tritt dies hervor bei der in jure cessio. Wo
hätte hier in der Vindicationsformel der Nebenvertrag ſtehen ſollen? Welche
juriſtiſche Monſtroſität wäre darin zum Vorſchein gekommen! Allein für die
mancipatio ſteht die Sache um nichts anders, und es iſt keine bloße Vergeſ-
ſenheit, wenn Gaj. I, 132 bei Beſchreibung der dreimaligen Mancipation des
Sohnes das pactum fiduciae gar nicht erwähnt; es trat ja im Act ſelbſt
gar nicht hervor. Das Kriterium des fiduciae causa geſchloſſenen Geſchäfts
lag lediglich in ſeinem Zweck, nicht in der Form, daher auch die Bezeich-
nung deſſelben nach dieſem Moment: fiduciae causa mancipare, coemptio-
nem facere
u. ſ. w. Hieraus ergibt ſich, wie derartige Wendungen, wie res
mancipatur, ut eam mancipanti remancipet (Boethius ad Cic. Top. c. 10.
Orelli p. 340) quem pater ea lege mancipio dedit, ut sibi remancipe-
tur (Gaj. I,
140) zu verſtehen ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0263" n="557"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 46.</fw><lb/>
dem Ge&#x017F;chäft &#x017F;elb&#x017F;t (als <hi rendition="#aq">nuncupatio</hi>) keinen Platz, &#x017F;ie wider-<lb/>
&#x017F;prach dem eigentlichen Zweck de&#x017F;&#x017F;elben; der einfachnatürlichen<lb/>
Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e wollte es nicht in den Sinn, daß man &#x201E;er-<lb/>
werbe&#x201C;, wenn man den Erwerb nicht behalten &#x017F;olle. Die Ver-<lb/>
abredung konnte al&#x017F;o, wie bei der <hi rendition="#aq">sponsio praejudicialis,</hi> und<lb/>
wie auch heutzutage bei jedem &#x017F;imulirten Ge&#x017F;chäft nur neben-<lb/>
bei d. h. außerhalb des eigentlichen Ge&#x017F;chäfts getroffen wer-<lb/>
den. <note place="foot" n="687)">Be&#x017F;onders &#x017F;chlagend tritt dies hervor bei der <hi rendition="#aq">in jure cessio.</hi> Wo<lb/>
hätte hier in der Vindicationsformel der Nebenvertrag &#x017F;tehen &#x017F;ollen? Welche<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;che Mon&#x017F;tro&#x017F;ität wäre darin zum Vor&#x017F;chein gekommen! Allein für die<lb/><hi rendition="#aq">mancipatio</hi> &#x017F;teht die Sache um nichts anders, und es i&#x017F;t keine bloße Verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit, wenn <hi rendition="#aq">Gaj. I,</hi> 132 bei Be&#x017F;chreibung der dreimaligen Mancipation des<lb/>
Sohnes das <hi rendition="#aq">pactum fiduciae</hi> gar nicht erwähnt; es trat ja im Act &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gar nicht hervor. Das Kriterium des <hi rendition="#aq">fiduciae causa</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;chäfts<lb/>
lag lediglich in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Zweck</hi>, nicht in der Form, daher auch die Bezeich-<lb/>
nung de&#x017F;&#x017F;elben nach die&#x017F;em Moment: <hi rendition="#aq">fiduciae <hi rendition="#g">causa</hi> mancipare, coemptio-<lb/>
nem facere</hi> u. &#x017F;. w. Hieraus ergibt &#x017F;ich, wie derartige Wendungen, wie <hi rendition="#aq">res<lb/>
mancipatur, ut eam mancipanti remancipet (Boethius ad Cic. Top. c. 10.<lb/>
Orelli p. 340) quem pater ea lege mancipio dedit, ut sibi remancipe-<lb/>
tur (Gaj. I,</hi> 140) zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind.</note> Darauf beruht der Begriff der <hi rendition="#aq">fiducia</hi> oder des <hi rendition="#aq">fiduciae<lb/>
causa</hi> abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;chäfts. So erklärt es &#x017F;ich, daß die<lb/><hi rendition="#aq">fiducia</hi> nur eine <hi rendition="#aq">bonae fidei actio</hi> erzeugte, ungeachtet jene Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte &#x017F;elb&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">strictum jus</hi> angehörten. Hätte die&#x017F;e Neben-<lb/>
beredung einen integrirenden Be&#x017F;tandtheil der&#x017F;elben gebildet, &#x017F;o<lb/>
würde die in den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln ausge&#x017F;prochene Anerkennung aller<lb/>
Nebenberedungen (<hi rendition="#aq">Cum nexum faciet mancipiumve, uti lingua<lb/>
nuncupassit, ita jus esto</hi>) &#x017F;ich auch auf &#x017F;ie er&#x017F;treckt haben. Eben<lb/>
aus die&#x017F;em Grunde aber theilte die <hi rendition="#aq">fiducia</hi> Jahrhunderte lang<lb/>
das Schick&#x017F;al aller andern Verhältni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#aq">bona fides</hi> d. h. ihre<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit beruhte lediglich auf der <hi rendition="#aq">fides</hi> des Gegners, be-<lb/>
ziehungswei&#x017F;e wie bei einigen andern der&#x017F;elben auf der Furcht<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben vor der im Fall der Wortbrüchigkeit eintretenden Infa-<lb/>
mie; das Recht gab aus der&#x017F;elben keine Klage. So erklärt es<lb/>
&#x017F;ich ferner, warum die <hi rendition="#aq">fiducia</hi> auf die &#x017F;olennen Rechtsge&#x017F;chäfte<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0263] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46. dem Geſchäft ſelbſt (als nuncupatio) keinen Platz, ſie wider- ſprach dem eigentlichen Zweck deſſelben; der einfachnatürlichen Vorſtellungsweiſe wollte es nicht in den Sinn, daß man „er- werbe“, wenn man den Erwerb nicht behalten ſolle. Die Ver- abredung konnte alſo, wie bei der sponsio praejudicialis, und wie auch heutzutage bei jedem ſimulirten Geſchäft nur neben- bei d. h. außerhalb des eigentlichen Geſchäfts getroffen wer- den. 687) Darauf beruht der Begriff der fiducia oder des fiduciae causa abgeſchloſſenen Geſchäfts. So erklärt es ſich, daß die fiducia nur eine bonae fidei actio erzeugte, ungeachtet jene Ge- ſchäfte ſelbſt dem strictum jus angehörten. Hätte dieſe Neben- beredung einen integrirenden Beſtandtheil derſelben gebildet, ſo würde die in den XII Tafeln ausgeſprochene Anerkennung aller Nebenberedungen (Cum nexum faciet mancipiumve, uti lingua nuncupassit, ita jus esto) ſich auch auf ſie erſtreckt haben. Eben aus dieſem Grunde aber theilte die fiducia Jahrhunderte lang das Schickſal aller andern Verhältniſſe der bona fides d. h. ihre Wirkſamkeit beruhte lediglich auf der fides des Gegners, be- ziehungsweiſe wie bei einigen andern derſelben auf der Furcht deſſelben vor der im Fall der Wortbrüchigkeit eintretenden Infa- mie; das Recht gab aus derſelben keine Klage. So erklärt es ſich ferner, warum die fiducia auf die ſolennen Rechtsgeſchäfte 687) Beſonders ſchlagend tritt dies hervor bei der in jure cessio. Wo hätte hier in der Vindicationsformel der Nebenvertrag ſtehen ſollen? Welche juriſtiſche Monſtroſität wäre darin zum Vorſchein gekommen! Allein für die mancipatio ſteht die Sache um nichts anders, und es iſt keine bloße Vergeſ- ſenheit, wenn Gaj. I, 132 bei Beſchreibung der dreimaligen Mancipation des Sohnes das pactum fiduciae gar nicht erwähnt; es trat ja im Act ſelbſt gar nicht hervor. Das Kriterium des fiduciae causa geſchloſſenen Geſchäfts lag lediglich in ſeinem Zweck, nicht in der Form, daher auch die Bezeich- nung deſſelben nach dieſem Moment: fiduciae causa mancipare, coemptio- nem facere u. ſ. w. Hieraus ergibt ſich, wie derartige Wendungen, wie res mancipatur, ut eam mancipanti remancipet (Boethius ad Cic. Top. c. 10. Orelli p. 340) quem pater ea lege mancipio dedit, ut sibi remancipe- tur (Gaj. I, 140) zu verſtehen ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/263
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/263>, abgerufen am 10.06.2024.