Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschäften seines Herrn im Salen'schen Lande war, schrieb
der alte Herr Molitor an Johann Stilling "daß er
alle seine Geheimnisse für die Augen ganz getreu und um-
ständlich, ihren Gebrauch und Zubereitung sowohl, als auch
die Erklärung der vornehmsten Augenkrankheiten, nebst ihrer
Heilmethode, aufgesetzt habe. Da er nun alt und nah an
seinem Ende sey, so wünschte er, dieses gewiß herrliche Ma-
nuscript in guten Händen zu sehen. In Betracht nun der
festen und genauen Freundschaft, welche unter ihnen Beiden,
ohngeachtet der Religionsungleichheit, ununterbrochen fortge-
währt habe, wollte er ihn freundlich ersuchen, ihm zu melden:
ob nicht Jemand Rechtschaffenes in seiner Familie sey, der
wohl Lust hätte, die Arzneiwissenschaft zu studieren, den sollte
er zu ihm schicken, er wäre bereit, demselben alsofort das
Manuscript nebst noch andern schönen medicinischen Sachen
zu übergeben, und zwar ganz umsonst, doch mit dem Beding,
daß er ein Handgelübde thun müßte, jederzeit arme Nothlei-
dende umsonst damit zu bedienen. Nur müßte es Jemand
seyn, der Medicin studiren wollte, damit die Sachen nicht un-
ter Pfuschers Hände gerathen möchten."

Dieser Brief hatte Johann Stilling in Absicht auf
seinen Vetter ganz umgeschmolzen. Daß er just in diesem
Zeitpunkt ankam, und daß Herr Molitor just in dieser Zeit,
da sein Vetter studiren wollte, auf den Einfall kam, das
schien ihm ein ganz überzeugender Beweis zu seyn, daß Gott
die Hand mit im Spiel habe; deßwegen sprach er auch zu
Stillingen: Les't diesen Brief, Vetter! ich habe nichts mehr
gegen Euer Vorhaben einzuwenden; ich sehe, es ist Gottes
Finger.

Alsofort schrieb Johann Stilling einen sehr freundschaft-
lichen und dankbaren Brief an Herrn Molitor, und empfahl
ihm seinen Vetter auf's Beste. Mit diesem Brief wanderte
des andern Morgens Stilling nach dem Städtchen hin,
wo Molitor wohnte. Als er dahin kam, fragte er nach die-
sem Herrn; man wies ihm ein kleines niedliches Häuschen.
Stilling schellte, und eine betagte Frauensperson that ihm
die Thüre auf, und fragte: Wer er wäre? Er antwortete: ich

Geſchaͤften ſeines Herrn im Salen’ſchen Lande war, ſchrieb
der alte Herr Molitor an Johann Stilling „daß er
alle ſeine Geheimniſſe fuͤr die Augen ganz getreu und um-
ſtaͤndlich, ihren Gebrauch und Zubereitung ſowohl, als auch
die Erklaͤrung der vornehmſten Augenkrankheiten, nebſt ihrer
Heilmethode, aufgeſetzt habe. Da er nun alt und nah an
ſeinem Ende ſey, ſo wuͤnſchte er, dieſes gewiß herrliche Ma-
nuſcript in guten Haͤnden zu ſehen. In Betracht nun der
feſten und genauen Freundſchaft, welche unter ihnen Beiden,
ohngeachtet der Religionsungleichheit, ununterbrochen fortge-
waͤhrt habe, wollte er ihn freundlich erſuchen, ihm zu melden:
ob nicht Jemand Rechtſchaffenes in ſeiner Familie ſey, der
wohl Luſt haͤtte, die Arzneiwiſſenſchaft zu ſtudieren, den ſollte
er zu ihm ſchicken, er waͤre bereit, demſelben alſofort das
Manuſcript nebſt noch andern ſchoͤnen mediciniſchen Sachen
zu uͤbergeben, und zwar ganz umſonſt, doch mit dem Beding,
daß er ein Handgeluͤbde thun muͤßte, jederzeit arme Nothlei-
dende umſonſt damit zu bedienen. Nur muͤßte es Jemand
ſeyn, der Medicin ſtudiren wollte, damit die Sachen nicht un-
ter Pfuſchers Haͤnde gerathen moͤchten.“

Dieſer Brief hatte Johann Stilling in Abſicht auf
ſeinen Vetter ganz umgeſchmolzen. Daß er juſt in dieſem
Zeitpunkt ankam, und daß Herr Molitor juſt in dieſer Zeit,
da ſein Vetter ſtudiren wollte, auf den Einfall kam, das
ſchien ihm ein ganz uͤberzeugender Beweis zu ſeyn, daß Gott
die Hand mit im Spiel habe; deßwegen ſprach er auch zu
Stillingen: Leſ’t dieſen Brief, Vetter! ich habe nichts mehr
gegen Euer Vorhaben einzuwenden; ich ſehe, es iſt Gottes
Finger.

Alſofort ſchrieb Johann Stilling einen ſehr freundſchaft-
lichen und dankbaren Brief an Herrn Molitor, und empfahl
ihm ſeinen Vetter auf’s Beſte. Mit dieſem Brief wanderte
des andern Morgens Stilling nach dem Staͤdtchen hin,
wo Molitor wohnte. Als er dahin kam, fragte er nach die-
ſem Herrn; man wies ihm ein kleines niedliches Haͤuschen.
Stilling ſchellte, und eine betagte Frauensperſon that ihm
die Thuͤre auf, und fragte: Wer er waͤre? Er antwortete: ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="250"/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ften &#x017F;eines Herrn im Salen&#x2019;&#x017F;chen Lande war, &#x017F;chrieb<lb/>
der alte Herr <hi rendition="#g">Molitor</hi> an <hi rendition="#g">Johann Stilling</hi> &#x201E;daß er<lb/>
alle &#x017F;eine Geheimni&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r die Augen ganz getreu und um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich, ihren Gebrauch und Zubereitung &#x017F;owohl, als auch<lb/>
die Erkla&#x0364;rung der vornehm&#x017F;ten Augenkrankheiten, neb&#x017F;t ihrer<lb/>
Heilmethode, aufge&#x017F;etzt habe. Da er nun alt und nah an<lb/>
&#x017F;einem Ende &#x017F;ey, &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;chte er, die&#x017F;es gewiß herrliche Ma-<lb/>
nu&#x017F;cript in guten Ha&#x0364;nden zu &#x017F;ehen. In Betracht nun der<lb/>
fe&#x017F;ten und genauen Freund&#x017F;chaft, welche unter ihnen Beiden,<lb/>
ohngeachtet der Religionsungleichheit, ununterbrochen fortge-<lb/>
wa&#x0364;hrt habe, wollte er ihn freundlich er&#x017F;uchen, ihm zu melden:<lb/>
ob nicht Jemand Recht&#x017F;chaffenes in &#x017F;einer Familie &#x017F;ey, der<lb/>
wohl Lu&#x017F;t ha&#x0364;tte, die Arzneiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu &#x017F;tudieren, den &#x017F;ollte<lb/>
er zu ihm &#x017F;chicken, er wa&#x0364;re bereit, dem&#x017F;elben al&#x017F;ofort das<lb/>
Manu&#x017F;cript neb&#x017F;t noch andern &#x017F;cho&#x0364;nen medicini&#x017F;chen Sachen<lb/>
zu u&#x0364;bergeben, und zwar ganz um&#x017F;on&#x017F;t, doch mit dem Beding,<lb/>
daß er ein Handgelu&#x0364;bde thun mu&#x0364;ßte, jederzeit arme Nothlei-<lb/>
dende um&#x017F;on&#x017F;t damit zu bedienen. Nur mu&#x0364;ßte es Jemand<lb/>
&#x017F;eyn, der Medicin &#x017F;tudiren wollte, damit die Sachen nicht un-<lb/>
ter Pfu&#x017F;chers Ha&#x0364;nde gerathen mo&#x0364;chten.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Brief hatte <hi rendition="#g">Johann Stilling</hi> in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
&#x017F;einen Vetter ganz umge&#x017F;chmolzen. Daß er ju&#x017F;t in die&#x017F;em<lb/>
Zeitpunkt ankam, und daß Herr <hi rendition="#g">Molitor</hi> ju&#x017F;t in die&#x017F;er Zeit,<lb/>
da &#x017F;ein Vetter &#x017F;tudiren wollte, auf <hi rendition="#g">den</hi> Einfall kam, <hi rendition="#g">das</hi><lb/>
&#x017F;chien ihm ein ganz u&#x0364;berzeugender Beweis zu &#x017F;eyn, daß Gott<lb/>
die Hand mit im Spiel habe; deßwegen &#x017F;prach er auch zu<lb/><hi rendition="#g">Stillingen</hi>: Le&#x017F;&#x2019;t die&#x017F;en Brief, Vetter! ich habe nichts mehr<lb/>
gegen Euer Vorhaben einzuwenden; ich &#x017F;ehe, es i&#x017F;t Gottes<lb/>
Finger.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;ofort &#x017F;chrieb <hi rendition="#g">Johann Stilling</hi> einen &#x017F;ehr freund&#x017F;chaft-<lb/>
lichen und dankbaren Brief an Herrn <hi rendition="#g">Molitor</hi>, und empfahl<lb/>
ihm &#x017F;einen Vetter auf&#x2019;s Be&#x017F;te. Mit die&#x017F;em Brief wanderte<lb/>
des andern Morgens <hi rendition="#g">Stilling</hi> nach dem Sta&#x0364;dtchen hin,<lb/>
wo <hi rendition="#g">Molitor</hi> wohnte. Als er dahin kam, fragte er nach die-<lb/>
&#x017F;em Herrn; man wies ihm ein kleines niedliches Ha&#x0364;uschen.<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;chellte, und eine betagte Frauensper&#x017F;on that ihm<lb/>
die Thu&#x0364;re auf, und fragte: Wer er wa&#x0364;re? Er antwortete: ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0258] Geſchaͤften ſeines Herrn im Salen’ſchen Lande war, ſchrieb der alte Herr Molitor an Johann Stilling „daß er alle ſeine Geheimniſſe fuͤr die Augen ganz getreu und um- ſtaͤndlich, ihren Gebrauch und Zubereitung ſowohl, als auch die Erklaͤrung der vornehmſten Augenkrankheiten, nebſt ihrer Heilmethode, aufgeſetzt habe. Da er nun alt und nah an ſeinem Ende ſey, ſo wuͤnſchte er, dieſes gewiß herrliche Ma- nuſcript in guten Haͤnden zu ſehen. In Betracht nun der feſten und genauen Freundſchaft, welche unter ihnen Beiden, ohngeachtet der Religionsungleichheit, ununterbrochen fortge- waͤhrt habe, wollte er ihn freundlich erſuchen, ihm zu melden: ob nicht Jemand Rechtſchaffenes in ſeiner Familie ſey, der wohl Luſt haͤtte, die Arzneiwiſſenſchaft zu ſtudieren, den ſollte er zu ihm ſchicken, er waͤre bereit, demſelben alſofort das Manuſcript nebſt noch andern ſchoͤnen mediciniſchen Sachen zu uͤbergeben, und zwar ganz umſonſt, doch mit dem Beding, daß er ein Handgeluͤbde thun muͤßte, jederzeit arme Nothlei- dende umſonſt damit zu bedienen. Nur muͤßte es Jemand ſeyn, der Medicin ſtudiren wollte, damit die Sachen nicht un- ter Pfuſchers Haͤnde gerathen moͤchten.“ Dieſer Brief hatte Johann Stilling in Abſicht auf ſeinen Vetter ganz umgeſchmolzen. Daß er juſt in dieſem Zeitpunkt ankam, und daß Herr Molitor juſt in dieſer Zeit, da ſein Vetter ſtudiren wollte, auf den Einfall kam, das ſchien ihm ein ganz uͤberzeugender Beweis zu ſeyn, daß Gott die Hand mit im Spiel habe; deßwegen ſprach er auch zu Stillingen: Leſ’t dieſen Brief, Vetter! ich habe nichts mehr gegen Euer Vorhaben einzuwenden; ich ſehe, es iſt Gottes Finger. Alſofort ſchrieb Johann Stilling einen ſehr freundſchaft- lichen und dankbaren Brief an Herrn Molitor, und empfahl ihm ſeinen Vetter auf’s Beſte. Mit dieſem Brief wanderte des andern Morgens Stilling nach dem Staͤdtchen hin, wo Molitor wohnte. Als er dahin kam, fragte er nach die- ſem Herrn; man wies ihm ein kleines niedliches Haͤuschen. Stilling ſchellte, und eine betagte Frauensperſon that ihm die Thuͤre auf, und fragte: Wer er waͤre? Er antwortete: ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/258
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/258>, abgerufen am 16.06.2024.