Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Grunde zu studiren; er zweifelte auch nicht, der Gott, der
ihn dazu berufen habe, der würde ihm auch Mittel und Wege
an die Hand geben, daß er's ausführen könne. Hiermit war
aber Spanier nicht zufrieden, und deßwegen schwiegen sie
Beide endlich ganz still von der Sache.

Im Herbst des Jahres 1769, als Stilling eben sein
dreißigstes Jahr angetreten hatte, und sechs Jahre bei Herrn
Spanier gewesen war, bekam er von einem Kaufmann zu
Rasenheim, eine Stunde diesseits Schönenthal, der sich
Friedenberg schrieb, einen Brief, worin ihn dieser Mann
ersuchte, so bald als möglich nach Rasenheim zu kom-
men, weil einer seiner Nachbarn einen Sohn habe, der seit
einigen Jahren mit bösen Augen behaftet gewesen, und Ge-
fahr laufe, blind zu werden. Herr Spanier trieb ihn an,
alsofort zu gehen. Stilling that das, und nach drei Stun-
den kam er Vormittags bei Herrn Friedenberg zu Ra-
senheim
an. Dieser Mann bewohnte ein schönes niedliches
Haus, welches er vor ganz kurzer Zeit hatte bauen lassen.
Die Gegend, wo er wohnte, war überaus angenehm. Sobald
Stilling in das Haus trat, und überall Ordnung, Rein-
lichkeit und Zierde ohne Pracht bemerkte, so freute er sich,
und fühlte, daß er da würde wohnen können. Als er aber
in die Stube trat, und Herrn Friedenberg selber nebst
seiner Gattin und neun schönen wohlgewachsenen Kindern so
der Reihe nach sahe, wie sie Alle zusammen nett und zierlich,
aber ohne Pracht gekleidet, da gingen und standen, wie alle
Gesichter Wahrheit, Rechtschaffenheit und Heiterkeit um sich
strahlten, so war er ganz entzückt, und nun wünschte er wirk-
lich, ewig bei diesen Leuten zu wohnen. Da war kein Trei-
ben, kein Ungestümm, sondern eitel wirksame Thätigkeit aus
Harmonie und gutem Willen.

Herr Friedenberg bot ihm freundlich die Hand, und
nöthigte ihn zum Mittagessen. Stilling nahm das Auer-
bieten mit Freuden an. So wie er mit diesen Leuten redete,
so entdeckte sich alsofort eine unaussprechliche Uebereinstimmung
der Geister; alle liebten Stilling in dem Augenblick, und er
liebte auch sie Alle über die Maßen. Sein ganzes Gespräch

Grunde zu ſtudiren; er zweifelte auch nicht, der Gott, der
ihn dazu berufen habe, der wuͤrde ihm auch Mittel und Wege
an die Hand geben, daß er’s ausfuͤhren koͤnne. Hiermit war
aber Spanier nicht zufrieden, und deßwegen ſchwiegen ſie
Beide endlich ganz ſtill von der Sache.

Im Herbſt des Jahres 1769, als Stilling eben ſein
dreißigſtes Jahr angetreten hatte, und ſechs Jahre bei Herrn
Spanier geweſen war, bekam er von einem Kaufmann zu
Raſenheim, eine Stunde dieſſeits Schoͤnenthal, der ſich
Friedenberg ſchrieb, einen Brief, worin ihn dieſer Mann
erſuchte, ſo bald als moͤglich nach Raſenheim zu kom-
men, weil einer ſeiner Nachbarn einen Sohn habe, der ſeit
einigen Jahren mit boͤſen Augen behaftet geweſen, und Ge-
fahr laufe, blind zu werden. Herr Spanier trieb ihn an,
alſofort zu gehen. Stilling that das, und nach drei Stun-
den kam er Vormittags bei Herrn Friedenberg zu Ra-
ſenheim
an. Dieſer Mann bewohnte ein ſchoͤnes niedliches
Haus, welches er vor ganz kurzer Zeit hatte bauen laſſen.
Die Gegend, wo er wohnte, war uͤberaus angenehm. Sobald
Stilling in das Haus trat, und uͤberall Ordnung, Rein-
lichkeit und Zierde ohne Pracht bemerkte, ſo freute er ſich,
und fuͤhlte, daß er da wuͤrde wohnen koͤnnen. Als er aber
in die Stube trat, und Herrn Friedenberg ſelber nebſt
ſeiner Gattin und neun ſchoͤnen wohlgewachſenen Kindern ſo
der Reihe nach ſahe, wie ſie Alle zuſammen nett und zierlich,
aber ohne Pracht gekleidet, da gingen und ſtanden, wie alle
Geſichter Wahrheit, Rechtſchaffenheit und Heiterkeit um ſich
ſtrahlten, ſo war er ganz entzuͤckt, und nun wuͤnſchte er wirk-
lich, ewig bei dieſen Leuten zu wohnen. Da war kein Trei-
ben, kein Ungeſtuͤmm, ſondern eitel wirkſame Thaͤtigkeit aus
Harmonie und gutem Willen.

Herr Friedenberg bot ihm freundlich die Hand, und
noͤthigte ihn zum Mittageſſen. Stilling nahm das Auer-
bieten mit Freuden an. So wie er mit dieſen Leuten redete,
ſo entdeckte ſich alſofort eine unausſprechliche Uebereinſtimmung
der Geiſter; alle liebten Stilling in dem Augenblick, und er
liebte auch ſie Alle uͤber die Maßen. Sein ganzes Geſpraͤch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="254"/>
Grunde zu &#x017F;tudiren; er zweifelte auch nicht, der Gott, der<lb/>
ihn dazu berufen habe, der wu&#x0364;rde ihm auch Mittel und Wege<lb/>
an die Hand geben, daß er&#x2019;s ausfu&#x0364;hren ko&#x0364;nne. Hiermit war<lb/>
aber <hi rendition="#g">Spanier</hi> nicht zufrieden, und deßwegen &#x017F;chwiegen &#x017F;ie<lb/>
Beide endlich ganz &#x017F;till von der Sache.</p><lb/>
            <p>Im Herb&#x017F;t des Jahres 1769, als <hi rendition="#g">Stilling</hi> eben &#x017F;ein<lb/>
dreißig&#x017F;tes Jahr angetreten hatte, und &#x017F;echs Jahre bei Herrn<lb/><hi rendition="#g">Spanier</hi> gewe&#x017F;en war, bekam er von einem Kaufmann zu<lb/><hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi>, eine Stunde die&#x017F;&#x017F;eits <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi>, der &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">Friedenberg</hi> &#x017F;chrieb, einen Brief, worin ihn die&#x017F;er Mann<lb/>
er&#x017F;uchte, &#x017F;o bald als mo&#x0364;glich nach <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi> zu kom-<lb/>
men, weil einer &#x017F;einer Nachbarn einen Sohn habe, der &#x017F;eit<lb/>
einigen Jahren mit bo&#x0364;&#x017F;en Augen behaftet gewe&#x017F;en, und Ge-<lb/>
fahr laufe, blind zu werden. Herr <hi rendition="#g">Spanier</hi> trieb ihn an,<lb/>
al&#x017F;ofort zu gehen. <hi rendition="#g">Stilling</hi> that das, und nach drei Stun-<lb/>
den kam er Vormittags bei Herrn <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> zu <hi rendition="#g">Ra-<lb/>
&#x017F;enheim</hi> an. Die&#x017F;er Mann bewohnte ein &#x017F;cho&#x0364;nes niedliches<lb/>
Haus, welches er vor ganz kurzer Zeit hatte bauen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Gegend, wo er wohnte, war u&#x0364;beraus angenehm. Sobald<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> in das Haus trat, und u&#x0364;berall Ordnung, Rein-<lb/>
lichkeit und Zierde ohne Pracht bemerkte, &#x017F;o freute er &#x017F;ich,<lb/>
und fu&#x0364;hlte, daß er da wu&#x0364;rde wohnen ko&#x0364;nnen. Als er aber<lb/>
in die Stube trat, und Herrn <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> &#x017F;elber neb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einer Gattin und neun &#x017F;cho&#x0364;nen wohlgewach&#x017F;enen Kindern &#x017F;o<lb/>
der Reihe nach &#x017F;ahe, wie &#x017F;ie Alle zu&#x017F;ammen nett und zierlich,<lb/>
aber ohne Pracht gekleidet, da gingen und &#x017F;tanden, wie alle<lb/>
Ge&#x017F;ichter Wahrheit, Recht&#x017F;chaffenheit und Heiterkeit um &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;trahlten, &#x017F;o war er ganz entzu&#x0364;ckt, und nun wu&#x0364;n&#x017F;chte er wirk-<lb/>
lich, ewig bei die&#x017F;en Leuten zu wohnen. Da war kein Trei-<lb/>
ben, kein Unge&#x017F;tu&#x0364;mm, &#x017F;ondern eitel wirk&#x017F;ame Tha&#x0364;tigkeit aus<lb/>
Harmonie und gutem Willen.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> bot ihm freundlich die Hand, und<lb/>
no&#x0364;thigte ihn zum Mittage&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Stilling</hi> nahm das Auer-<lb/>
bieten mit Freuden an. So wie er mit die&#x017F;en Leuten redete,<lb/>
&#x017F;o entdeckte &#x017F;ich al&#x017F;ofort eine unaus&#x017F;prechliche Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
der Gei&#x017F;ter; alle liebten <hi rendition="#g">Stilling</hi> in dem Augenblick, und er<lb/>
liebte auch &#x017F;ie Alle u&#x0364;ber die Maßen. Sein ganzes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0262] Grunde zu ſtudiren; er zweifelte auch nicht, der Gott, der ihn dazu berufen habe, der wuͤrde ihm auch Mittel und Wege an die Hand geben, daß er’s ausfuͤhren koͤnne. Hiermit war aber Spanier nicht zufrieden, und deßwegen ſchwiegen ſie Beide endlich ganz ſtill von der Sache. Im Herbſt des Jahres 1769, als Stilling eben ſein dreißigſtes Jahr angetreten hatte, und ſechs Jahre bei Herrn Spanier geweſen war, bekam er von einem Kaufmann zu Raſenheim, eine Stunde dieſſeits Schoͤnenthal, der ſich Friedenberg ſchrieb, einen Brief, worin ihn dieſer Mann erſuchte, ſo bald als moͤglich nach Raſenheim zu kom- men, weil einer ſeiner Nachbarn einen Sohn habe, der ſeit einigen Jahren mit boͤſen Augen behaftet geweſen, und Ge- fahr laufe, blind zu werden. Herr Spanier trieb ihn an, alſofort zu gehen. Stilling that das, und nach drei Stun- den kam er Vormittags bei Herrn Friedenberg zu Ra- ſenheim an. Dieſer Mann bewohnte ein ſchoͤnes niedliches Haus, welches er vor ganz kurzer Zeit hatte bauen laſſen. Die Gegend, wo er wohnte, war uͤberaus angenehm. Sobald Stilling in das Haus trat, und uͤberall Ordnung, Rein- lichkeit und Zierde ohne Pracht bemerkte, ſo freute er ſich, und fuͤhlte, daß er da wuͤrde wohnen koͤnnen. Als er aber in die Stube trat, und Herrn Friedenberg ſelber nebſt ſeiner Gattin und neun ſchoͤnen wohlgewachſenen Kindern ſo der Reihe nach ſahe, wie ſie Alle zuſammen nett und zierlich, aber ohne Pracht gekleidet, da gingen und ſtanden, wie alle Geſichter Wahrheit, Rechtſchaffenheit und Heiterkeit um ſich ſtrahlten, ſo war er ganz entzuͤckt, und nun wuͤnſchte er wirk- lich, ewig bei dieſen Leuten zu wohnen. Da war kein Trei- ben, kein Ungeſtuͤmm, ſondern eitel wirkſame Thaͤtigkeit aus Harmonie und gutem Willen. Herr Friedenberg bot ihm freundlich die Hand, und noͤthigte ihn zum Mittageſſen. Stilling nahm das Auer- bieten mit Freuden an. So wie er mit dieſen Leuten redete, ſo entdeckte ſich alſofort eine unausſprechliche Uebereinſtimmung der Geiſter; alle liebten Stilling in dem Augenblick, und er liebte auch ſie Alle uͤber die Maßen. Sein ganzes Geſpraͤch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/262
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/262>, abgerufen am 16.06.2024.