Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Stillingen ungemeine Freude. Herr Spanier konnte in-
dessen nicht begreifen, wie ein Kaufmann dazu komme, den
Bedienten eines andern Kaufmanns zu Gevatter zu bitten;
allein Stillingen wunderte das nicht, denn Herr Frie-
denberg
und er wußten von keinem Unterschied des Stan-
des mehr, sie waren Brüder.

Zur bestimmten Zeit ging also Stilling hin, um der
Taufe beizuwohnen. Nun hatte aber Herr Friedenberg
eine Tochter, welche die älteste unter seinen Kindern, und da-
mals im ein und zwanzigsten Jahr war. Dieses Mädchen
hatte von ihrer Jugend an die Stille und Eingezogenheit ge-
liebt, und deßwegen war sie blöde gegen alle fremde Leute,
besonders wenn sie etwas vornehmer gekleidet waren, als sie
gewohnt war. Ob dieser Umstand zwar in Ansehung Stil-
lings
nicht im Wege stand, so vermied sie ihn doch, so viel
sie konnte, so daß er sie wenig zu sehen bekam. Ihre ganze
Beschäftigung hatte von Jugend auf in anständigen Hausge-
schäften, und dem nöthigen Unterricht in der christlichen Re-
ligion nach dem evangelisch-lutherischen Bekenntniß, nebst
Schreiben und Lesen bestanden; mit Einem Worte, sie war
ein niedliches, artiges, junges Mädchen, die eben nirgends in
der Welt gewesen war, um nach der Mode leben zu können,
deren gutes Herz aber alle diese, einem rechtschaffenen Mann
unbedeutende Kleinigkeiten reichlich ersetzte.

Stilling hatte diese Jungfer vor den andern Kindern
seines Freundes nicht vorzüglich bemerkt, er fand in sich kei-
nen Trieb dazu, und er durfte auch an so Etwas nicht den-
ken, weil er noch vorher weit aussehende Dinge aus dem
Wege zu räumen hatte.

Dieses liebenswürdige Mädchen hieß Christine. Sie war
seit einiger Zeit sehr krank gewesen, und die Aerzte zweifelten
Alle an ihrem Aufkommen. Wenn nun Stilling nach Ra-
senheim
kam, so fragte er nach ihr, als nach der Tochter
seines Freundes; da ihm aber niemand Anlaß gab, sie auf
ihrem Zimmer zu besuchen, so dachte er auch nicht daran.

Diesen Abend aber, nachdem die Kindtaufe geendigt war,
stopfte Herr Friedenberg seine lange Pfeife, und fragte

Stillingen ungemeine Freude. Herr Spanier konnte in-
deſſen nicht begreifen, wie ein Kaufmann dazu komme, den
Bedienten eines andern Kaufmanns zu Gevatter zu bitten;
allein Stillingen wunderte das nicht, denn Herr Frie-
denberg
und er wußten von keinem Unterſchied des Stan-
des mehr, ſie waren Bruͤder.

Zur beſtimmten Zeit ging alſo Stilling hin, um der
Taufe beizuwohnen. Nun hatte aber Herr Friedenberg
eine Tochter, welche die aͤlteſte unter ſeinen Kindern, und da-
mals im ein und zwanzigſten Jahr war. Dieſes Maͤdchen
hatte von ihrer Jugend an die Stille und Eingezogenheit ge-
liebt, und deßwegen war ſie bloͤde gegen alle fremde Leute,
beſonders wenn ſie etwas vornehmer gekleidet waren, als ſie
gewohnt war. Ob dieſer Umſtand zwar in Anſehung Stil-
lings
nicht im Wege ſtand, ſo vermied ſie ihn doch, ſo viel
ſie konnte, ſo daß er ſie wenig zu ſehen bekam. Ihre ganze
Beſchaͤftigung hatte von Jugend auf in anſtaͤndigen Hausge-
ſchaͤften, und dem noͤthigen Unterricht in der chriſtlichen Re-
ligion nach dem evangeliſch-lutheriſchen Bekenntniß, nebſt
Schreiben und Leſen beſtanden; mit Einem Worte, ſie war
ein niedliches, artiges, junges Maͤdchen, die eben nirgends in
der Welt geweſen war, um nach der Mode leben zu koͤnnen,
deren gutes Herz aber alle dieſe, einem rechtſchaffenen Mann
unbedeutende Kleinigkeiten reichlich erſetzte.

Stilling hatte dieſe Jungfer vor den andern Kindern
ſeines Freundes nicht vorzuͤglich bemerkt, er fand in ſich kei-
nen Trieb dazu, und er durfte auch an ſo Etwas nicht den-
ken, weil er noch vorher weit ausſehende Dinge aus dem
Wege zu raͤumen hatte.

Dieſes liebenswuͤrdige Maͤdchen hieß Chriſtine. Sie war
ſeit einiger Zeit ſehr krank geweſen, und die Aerzte zweifelten
Alle an ihrem Aufkommen. Wenn nun Stilling nach Ra-
ſenheim
kam, ſo fragte er nach ihr, als nach der Tochter
ſeines Freundes; da ihm aber niemand Anlaß gab, ſie auf
ihrem Zimmer zu beſuchen, ſo dachte er auch nicht daran.

Dieſen Abend aber, nachdem die Kindtaufe geendigt war,
ſtopfte Herr Friedenberg ſeine lange Pfeife, und fragte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="256"/><hi rendition="#g">Stillingen</hi> ungemeine Freude. Herr <hi rendition="#g">Spanier</hi> konnte in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en nicht begreifen, wie ein Kaufmann dazu komme, den<lb/>
Bedienten eines andern Kaufmanns zu Gevatter zu bitten;<lb/>
allein <hi rendition="#g">Stillingen</hi> wunderte das nicht, denn Herr <hi rendition="#g">Frie-<lb/>
denberg</hi> und er wußten von keinem Unter&#x017F;chied des Stan-<lb/>
des mehr, &#x017F;ie waren Bru&#x0364;der.</p><lb/>
            <p>Zur be&#x017F;timmten Zeit ging al&#x017F;o <hi rendition="#g">Stilling</hi> hin, um der<lb/>
Taufe beizuwohnen. Nun hatte aber Herr <hi rendition="#g">Friedenberg</hi><lb/>
eine Tochter, welche die a&#x0364;lte&#x017F;te unter &#x017F;einen Kindern, und da-<lb/>
mals im ein und zwanzig&#x017F;ten Jahr war. Die&#x017F;es Ma&#x0364;dchen<lb/>
hatte von ihrer Jugend an die Stille und Eingezogenheit ge-<lb/>
liebt, und deßwegen war &#x017F;ie blo&#x0364;de gegen alle fremde Leute,<lb/>
be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie etwas vornehmer gekleidet waren, als &#x017F;ie<lb/>
gewohnt war. Ob die&#x017F;er Um&#x017F;tand zwar in An&#x017F;ehung <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> nicht im Wege &#x017F;tand, &#x017F;o vermied &#x017F;ie ihn doch, &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;ie konnte, &#x017F;o daß er &#x017F;ie wenig zu &#x017F;ehen bekam. Ihre ganze<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung hatte von Jugend auf in an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Hausge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ften, und dem no&#x0364;thigen Unterricht in der chri&#x017F;tlichen Re-<lb/>
ligion nach dem evangeli&#x017F;ch-lutheri&#x017F;chen Bekenntniß, neb&#x017F;t<lb/>
Schreiben und Le&#x017F;en be&#x017F;tanden; mit Einem Worte, &#x017F;ie war<lb/>
ein niedliches, artiges, junges Ma&#x0364;dchen, die eben nirgends in<lb/>
der Welt gewe&#x017F;en war, um nach der Mode leben zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
deren gutes Herz aber alle die&#x017F;e, einem recht&#x017F;chaffenen Mann<lb/>
unbedeutende Kleinigkeiten reichlich er&#x017F;etzte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte die&#x017F;e Jungfer vor den andern Kindern<lb/>
&#x017F;eines Freundes nicht vorzu&#x0364;glich bemerkt, er fand in &#x017F;ich kei-<lb/>
nen Trieb dazu, und er durfte auch an &#x017F;o Etwas nicht den-<lb/>
ken, weil er noch vorher weit aus&#x017F;ehende Dinge aus dem<lb/>
Wege zu ra&#x0364;umen hatte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es liebenswu&#x0364;rdige Ma&#x0364;dchen hieß <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi>. Sie war<lb/>
&#x017F;eit einiger Zeit &#x017F;ehr krank gewe&#x017F;en, und die Aerzte zweifelten<lb/>
Alle an ihrem Aufkommen. Wenn nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> nach <hi rendition="#g">Ra-<lb/>
&#x017F;enheim</hi> kam, &#x017F;o fragte er nach ihr, als nach der Tochter<lb/>
&#x017F;eines Freundes; da ihm aber niemand Anlaß gab, &#x017F;ie auf<lb/>
ihrem Zimmer zu be&#x017F;uchen, &#x017F;o dachte er auch nicht daran.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Abend aber, nachdem die Kindtaufe geendigt war,<lb/>
&#x017F;topfte Herr <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> &#x017F;eine lange Pfeife, und fragte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0264] Stillingen ungemeine Freude. Herr Spanier konnte in- deſſen nicht begreifen, wie ein Kaufmann dazu komme, den Bedienten eines andern Kaufmanns zu Gevatter zu bitten; allein Stillingen wunderte das nicht, denn Herr Frie- denberg und er wußten von keinem Unterſchied des Stan- des mehr, ſie waren Bruͤder. Zur beſtimmten Zeit ging alſo Stilling hin, um der Taufe beizuwohnen. Nun hatte aber Herr Friedenberg eine Tochter, welche die aͤlteſte unter ſeinen Kindern, und da- mals im ein und zwanzigſten Jahr war. Dieſes Maͤdchen hatte von ihrer Jugend an die Stille und Eingezogenheit ge- liebt, und deßwegen war ſie bloͤde gegen alle fremde Leute, beſonders wenn ſie etwas vornehmer gekleidet waren, als ſie gewohnt war. Ob dieſer Umſtand zwar in Anſehung Stil- lings nicht im Wege ſtand, ſo vermied ſie ihn doch, ſo viel ſie konnte, ſo daß er ſie wenig zu ſehen bekam. Ihre ganze Beſchaͤftigung hatte von Jugend auf in anſtaͤndigen Hausge- ſchaͤften, und dem noͤthigen Unterricht in der chriſtlichen Re- ligion nach dem evangeliſch-lutheriſchen Bekenntniß, nebſt Schreiben und Leſen beſtanden; mit Einem Worte, ſie war ein niedliches, artiges, junges Maͤdchen, die eben nirgends in der Welt geweſen war, um nach der Mode leben zu koͤnnen, deren gutes Herz aber alle dieſe, einem rechtſchaffenen Mann unbedeutende Kleinigkeiten reichlich erſetzte. Stilling hatte dieſe Jungfer vor den andern Kindern ſeines Freundes nicht vorzuͤglich bemerkt, er fand in ſich kei- nen Trieb dazu, und er durfte auch an ſo Etwas nicht den- ken, weil er noch vorher weit ausſehende Dinge aus dem Wege zu raͤumen hatte. Dieſes liebenswuͤrdige Maͤdchen hieß Chriſtine. Sie war ſeit einiger Zeit ſehr krank geweſen, und die Aerzte zweifelten Alle an ihrem Aufkommen. Wenn nun Stilling nach Ra- ſenheim kam, ſo fragte er nach ihr, als nach der Tochter ſeines Freundes; da ihm aber niemand Anlaß gab, ſie auf ihrem Zimmer zu beſuchen, ſo dachte er auch nicht daran. Dieſen Abend aber, nachdem die Kindtaufe geendigt war, ſtopfte Herr Friedenberg ſeine lange Pfeife, und fragte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/264
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/264>, abgerufen am 16.06.2024.