Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieser war nun der rechte Mann für Stillingen. Er
hatte das edelste und beste Herz von der Welt, das aus lau-
ter Menschenliebe und Freundschaft zusammen gesetzt war; da-
zu hatte er einen vortrefflichen Charakter, viel Religion und
daraus fließende Tugenden. Er kannte die Welt und Straß-
burg
; und gewiß, es war ein recht väterlicher Zug der Vor-
sehung, daß Stilling just jetzt mit ihm bekannt wurde.
Er machte deßwegen alsbald Freundschaft mit Herrn Troost.
Sie beschlossen, mit Meß-Kaufleuten nach Frankfurt und
von da mit einer Returkutsche nach Straßburg zu fahren;
sie bestimmten nun auch den Tag ihrer Abreise, der nach acht
Tagen festgesetzt wurde.

Stilling hatte schon vorlängst seinem Vater und Oheim
im Salen'schen Lande seine fernere wunderbare Führung be-
kannt gemacht; diese entsetzten sich, erstaunten, fürchteten, hoff-
ten und gestanden: daß sie ihn ganz an Gott überlassen müß-
ten, und daß sie bloß von ferne stehen, und seinen Flug über
alle Berge hin, mit Furcht und Zittern ansehen könnten, in-
dessen wünschten sie ihm allen erdenklichen Segen.

Stillings Lage war jetzt in aller Absicht erschrecklich.
Ein jeder Vernünftige setze sich in Gedanken einmal an seine
Stelle und empfinde! -- Er hatte sich mit einem zärtlichen,
frommen, empfindsamen, aber dabei kränklichen Mädchen ver-
lobt, die er mehr als seine eigene Seele liebte, und diese wurde
von allen Aerzten verzehrend erklärt, so daß er sehr fürchten
mußte, sie bei seinem Abschied zum letzten Mal zu sehen.
Dazu fühlte er alle die schweren Leiden, die ihr zärtlich lieben-
des Herz während einer so langen Zeit würde ertragen müssen.
Sein ganzes künftiges Glück beruhte nun bloß darauf, ein
rechtschaffener Arzt zu werden; und dazu gehörten zum wenig-
sten tausend Reichsthaler, wozu keine hundert für ihn in der
ganzen Welt zu finden waren; folglich sah es auch in diesem
Fall mißlich mit ihm aus: fehlte es ihm da, so fehlte ihm Alles.

Und dennoch, ob sich Stilling gleich dieß alles sehr lebhaft
vorstellte, so setzte er doch sein Vertrauen fest auf Gott, und
machte diesen Schluß:

"Gott fängt nichts an, außer er führt es auch herrlich aus.

Dieſer war nun der rechte Mann fuͤr Stillingen. Er
hatte das edelſte und beſte Herz von der Welt, das aus lau-
ter Menſchenliebe und Freundſchaft zuſammen geſetzt war; da-
zu hatte er einen vortrefflichen Charakter, viel Religion und
daraus fließende Tugenden. Er kannte die Welt und Straß-
burg
; und gewiß, es war ein recht vaͤterlicher Zug der Vor-
ſehung, daß Stilling juſt jetzt mit ihm bekannt wurde.
Er machte deßwegen alsbald Freundſchaft mit Herrn Trooſt.
Sie beſchloſſen, mit Meß-Kaufleuten nach Frankfurt und
von da mit einer Returkutſche nach Straßburg zu fahren;
ſie beſtimmten nun auch den Tag ihrer Abreiſe, der nach acht
Tagen feſtgeſetzt wurde.

Stilling hatte ſchon vorlaͤngſt ſeinem Vater und Oheim
im Salen’ſchen Lande ſeine fernere wunderbare Fuͤhrung be-
kannt gemacht; dieſe entſetzten ſich, erſtaunten, fuͤrchteten, hoff-
ten und geſtanden: daß ſie ihn ganz an Gott uͤberlaſſen muͤß-
ten, und daß ſie bloß von ferne ſtehen, und ſeinen Flug uͤber
alle Berge hin, mit Furcht und Zittern anſehen koͤnnten, in-
deſſen wuͤnſchten ſie ihm allen erdenklichen Segen.

Stillings Lage war jetzt in aller Abſicht erſchrecklich.
Ein jeder Vernuͤnftige ſetze ſich in Gedanken einmal an ſeine
Stelle und empfinde! — Er hatte ſich mit einem zaͤrtlichen,
frommen, empfindſamen, aber dabei kraͤnklichen Maͤdchen ver-
lobt, die er mehr als ſeine eigene Seele liebte, und dieſe wurde
von allen Aerzten verzehrend erklaͤrt, ſo daß er ſehr fuͤrchten
mußte, ſie bei ſeinem Abſchied zum letzten Mal zu ſehen.
Dazu fuͤhlte er alle die ſchweren Leiden, die ihr zaͤrtlich lieben-
des Herz waͤhrend einer ſo langen Zeit wuͤrde ertragen muͤſſen.
Sein ganzes kuͤnftiges Gluͤck beruhte nun bloß darauf, ein
rechtſchaffener Arzt zu werden; und dazu gehoͤrten zum wenig-
ſten tauſend Reichsthaler, wozu keine hundert fuͤr ihn in der
ganzen Welt zu finden waren; folglich ſah es auch in dieſem
Fall mißlich mit ihm aus: fehlte es ihm da, ſo fehlte ihm Alles.

Und dennoch, ob ſich Stilling gleich dieß alles ſehr lebhaft
vorſtellte, ſo ſetzte er doch ſein Vertrauen feſt auf Gott, und
machte dieſen Schluß:

„Gott faͤngt nichts an, außer er fuͤhrt es auch herrlich aus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0273" n="265"/>
            <p>Die&#x017F;er war nun der <hi rendition="#g">rechte</hi> Mann fu&#x0364;r Stillingen. Er<lb/>
hatte das edel&#x017F;te und be&#x017F;te Herz von der Welt, das aus lau-<lb/>
ter Men&#x017F;chenliebe und Freund&#x017F;chaft zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt war; da-<lb/>
zu hatte er einen vortrefflichen Charakter, viel Religion und<lb/>
daraus fließende Tugenden. Er kannte die Welt und <hi rendition="#g">Straß-<lb/>
burg</hi>; und gewiß, es war ein recht va&#x0364;terlicher Zug der Vor-<lb/>
&#x017F;ehung, daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> ju&#x017F;t <hi rendition="#g">jetzt</hi> mit ihm bekannt wurde.<lb/>
Er machte deßwegen alsbald Freund&#x017F;chaft mit Herrn <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi>.<lb/>
Sie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, mit Meß-Kaufleuten nach <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> und<lb/>
von da mit einer Returkut&#x017F;che nach <hi rendition="#g">Straßburg</hi> zu fahren;<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;timmten nun auch den Tag ihrer Abrei&#x017F;e, der nach acht<lb/>
Tagen fe&#x017F;tge&#x017F;etzt wurde.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;einem Vater und Oheim<lb/>
im Salen&#x2019;&#x017F;chen Lande &#x017F;eine fernere wunderbare Fu&#x0364;hrung be-<lb/>
kannt gemacht; die&#x017F;e ent&#x017F;etzten &#x017F;ich, er&#x017F;taunten, fu&#x0364;rchteten, hoff-<lb/>
ten und ge&#x017F;tanden: daß &#x017F;ie ihn ganz an Gott u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ß-<lb/>
ten, und daß &#x017F;ie bloß von ferne &#x017F;tehen, und &#x017F;einen Flug u&#x0364;ber<lb/>
alle Berge hin, mit Furcht und Zittern an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnten, in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;n&#x017F;chten &#x017F;ie ihm allen erdenklichen Segen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stillings</hi> Lage war jetzt in aller Ab&#x017F;icht er&#x017F;chrecklich.<lb/>
Ein jeder Vernu&#x0364;nftige &#x017F;etze &#x017F;ich in Gedanken einmal an &#x017F;eine<lb/>
Stelle und empfinde! &#x2014; Er hatte &#x017F;ich mit einem za&#x0364;rtlichen,<lb/>
frommen, empfind&#x017F;amen, aber dabei kra&#x0364;nklichen Ma&#x0364;dchen ver-<lb/>
lobt, die er mehr als &#x017F;eine eigene Seele liebte, und die&#x017F;e wurde<lb/>
von allen Aerzten verzehrend erkla&#x0364;rt, &#x017F;o daß er &#x017F;ehr fu&#x0364;rchten<lb/>
mußte, &#x017F;ie bei &#x017F;einem Ab&#x017F;chied zum letzten Mal zu &#x017F;ehen.<lb/>
Dazu fu&#x0364;hlte er alle die &#x017F;chweren Leiden, die ihr za&#x0364;rtlich lieben-<lb/>
des Herz wa&#x0364;hrend einer &#x017F;o langen Zeit wu&#x0364;rde ertragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sein ganzes ku&#x0364;nftiges Glu&#x0364;ck beruhte nun bloß darauf, ein<lb/>
recht&#x017F;chaffener Arzt zu werden; und dazu geho&#x0364;rten zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten tau&#x017F;end Reichsthaler, wozu keine hundert fu&#x0364;r ihn in der<lb/>
ganzen Welt zu finden waren; folglich &#x017F;ah es auch in die&#x017F;em<lb/>
Fall mißlich mit ihm aus: fehlte es ihm da, &#x017F;o fehlte ihm Alles.</p><lb/>
            <p>Und dennoch, ob &#x017F;ich Stilling gleich dieß alles &#x017F;ehr lebhaft<lb/>
vor&#x017F;tellte, &#x017F;o &#x017F;etzte er doch &#x017F;ein Vertrauen fe&#x017F;t auf Gott, und<lb/>
machte die&#x017F;en Schluß:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Gott fa&#x0364;ngt nichts an, außer er fu&#x0364;hrt es auch herrlich aus.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0273] Dieſer war nun der rechte Mann fuͤr Stillingen. Er hatte das edelſte und beſte Herz von der Welt, das aus lau- ter Menſchenliebe und Freundſchaft zuſammen geſetzt war; da- zu hatte er einen vortrefflichen Charakter, viel Religion und daraus fließende Tugenden. Er kannte die Welt und Straß- burg; und gewiß, es war ein recht vaͤterlicher Zug der Vor- ſehung, daß Stilling juſt jetzt mit ihm bekannt wurde. Er machte deßwegen alsbald Freundſchaft mit Herrn Trooſt. Sie beſchloſſen, mit Meß-Kaufleuten nach Frankfurt und von da mit einer Returkutſche nach Straßburg zu fahren; ſie beſtimmten nun auch den Tag ihrer Abreiſe, der nach acht Tagen feſtgeſetzt wurde. Stilling hatte ſchon vorlaͤngſt ſeinem Vater und Oheim im Salen’ſchen Lande ſeine fernere wunderbare Fuͤhrung be- kannt gemacht; dieſe entſetzten ſich, erſtaunten, fuͤrchteten, hoff- ten und geſtanden: daß ſie ihn ganz an Gott uͤberlaſſen muͤß- ten, und daß ſie bloß von ferne ſtehen, und ſeinen Flug uͤber alle Berge hin, mit Furcht und Zittern anſehen koͤnnten, in- deſſen wuͤnſchten ſie ihm allen erdenklichen Segen. Stillings Lage war jetzt in aller Abſicht erſchrecklich. Ein jeder Vernuͤnftige ſetze ſich in Gedanken einmal an ſeine Stelle und empfinde! — Er hatte ſich mit einem zaͤrtlichen, frommen, empfindſamen, aber dabei kraͤnklichen Maͤdchen ver- lobt, die er mehr als ſeine eigene Seele liebte, und dieſe wurde von allen Aerzten verzehrend erklaͤrt, ſo daß er ſehr fuͤrchten mußte, ſie bei ſeinem Abſchied zum letzten Mal zu ſehen. Dazu fuͤhlte er alle die ſchweren Leiden, die ihr zaͤrtlich lieben- des Herz waͤhrend einer ſo langen Zeit wuͤrde ertragen muͤſſen. Sein ganzes kuͤnftiges Gluͤck beruhte nun bloß darauf, ein rechtſchaffener Arzt zu werden; und dazu gehoͤrten zum wenig- ſten tauſend Reichsthaler, wozu keine hundert fuͤr ihn in der ganzen Welt zu finden waren; folglich ſah es auch in dieſem Fall mißlich mit ihm aus: fehlte es ihm da, ſo fehlte ihm Alles. Und dennoch, ob ſich Stilling gleich dieß alles ſehr lebhaft vorſtellte, ſo ſetzte er doch ſein Vertrauen feſt auf Gott, und machte dieſen Schluß: „Gott faͤngt nichts an, außer er fuͤhrt es auch herrlich aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/273
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/273>, abgerufen am 16.06.2024.