Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

So! -- fuhr Liebmann fort: ich bin einer von Ihres Va-
ters Rentmeistern, ich werde also jetzt einmal den Beutel
ziehen. Damit zählte er Stillingen drei und dreißig Reichs-
thaler hin, und sagte: mehr kann ich für jetzt nicht missen.
Sie werden überall Hülfe finden. Können sie mir das Geld
einstens wieder geben, gut! wo nicht, auch gut -- Stilling
fühlte heiße Thränen in seinen Augen. Er dankte herzlich für
diese Liebe, und versetzte: "Das ist reich genug, ich wünsche
nicht mehr zu haben." Diese erste Probe machte ihn so
muthig, daß er gar nicht mehr zweifelte, Gott würde ihm
gewiß durch Alles durchhelfen. Er erhielt auch Briefe von
Rasenheim von Herrn Friedenberg und von Christinen.
Diese hatte Muth gefaßt, und standhaft beschlossen, geduldig
auszuharren. Friedenberg aber schrieb ihm in den aller-
zärtlichsten Ausdrücken, und empfahl ihn der väterlichen Für-
sorge Gottes. Er beantwortete gleichfalls beide Briefe mit al-
ler möglichen Zärtlichkeit und Liebe. Von seiner ersten Glau-
bensprobe aber meldete er nichts, sondern schrieb nur, daß er
Ueberfluß habe.

Nach zwei Tagen fand Herr Troost eine Returkutsche nach
Mannheim, welche er für sich und Stilling, nebst noch
einen redlichen Kaufmann von Luzern aus der Schweiz, mie-
thete. Nun nahmen sie wiederum von allen Bekannten und
Freunden Abschied, setzten sich ein und reisten im Namen
Gottes weiter.

Um sich nun einander die Zeit zu verkürzen, erzählte ein
Jeder, was er wußte. Der Schweizer wurde so vertraulich,
daß er unsern beiden Reisenden sein ganzes Herz entdeckte.
Stilling wurde dadurch gerührt, und er erzählte seine ganze
Lebensgeschichte mit allen Umständen, so daß der Schweizer
oft die milden Thränen fallen ließ. Herr Troost selber hatte
sie noch nicht gehört, er wurde auch sehr gerührt, und seine
Liebe zu Stillingen wurde desto größer.

Zu Mannheim nahmen sie wieder eine Returkutsche bis
Straßburg. Als sie zwischen Speyer und Lauterburg
in den großen Wald kamen, stieg Stilling aus. Er war
das Fahren nicht gewohnt und konnte das Wiegen der Kutsche,

So! — fuhr Liebmann fort: ich bin einer von Ihres Va-
ters Rentmeiſtern, ich werde alſo jetzt einmal den Beutel
ziehen. Damit zaͤhlte er Stillingen drei und dreißig Reichs-
thaler hin, und ſagte: mehr kann ich fuͤr jetzt nicht miſſen.
Sie werden uͤberall Huͤlfe finden. Koͤnnen ſie mir das Geld
einſtens wieder geben, gut! wo nicht, auch gut — Stilling
fuͤhlte heiße Thraͤnen in ſeinen Augen. Er dankte herzlich fuͤr
dieſe Liebe, und verſetzte: „Das iſt reich genug, ich wuͤnſche
nicht mehr zu haben.“ Dieſe erſte Probe machte ihn ſo
muthig, daß er gar nicht mehr zweifelte, Gott wuͤrde ihm
gewiß durch Alles durchhelfen. Er erhielt auch Briefe von
Raſenheim von Herrn Friedenberg und von Chriſtinen.
Dieſe hatte Muth gefaßt, und ſtandhaft beſchloſſen, geduldig
auszuharren. Friedenberg aber ſchrieb ihm in den aller-
zaͤrtlichſten Ausdruͤcken, und empfahl ihn der vaͤterlichen Fuͤr-
ſorge Gottes. Er beantwortete gleichfalls beide Briefe mit al-
ler moͤglichen Zaͤrtlichkeit und Liebe. Von ſeiner erſten Glau-
bensprobe aber meldete er nichts, ſondern ſchrieb nur, daß er
Ueberfluß habe.

Nach zwei Tagen fand Herr Trooſt eine Returkutſche nach
Mannheim, welche er fuͤr ſich und Stilling, nebſt noch
einen redlichen Kaufmann von Luzern aus der Schweiz, mie-
thete. Nun nahmen ſie wiederum von allen Bekannten und
Freunden Abſchied, ſetzten ſich ein und reisten im Namen
Gottes weiter.

Um ſich nun einander die Zeit zu verkuͤrzen, erzaͤhlte ein
Jeder, was er wußte. Der Schweizer wurde ſo vertraulich,
daß er unſern beiden Reiſenden ſein ganzes Herz entdeckte.
Stilling wurde dadurch geruͤhrt, und er erzaͤhlte ſeine ganze
Lebensgeſchichte mit allen Umſtaͤnden, ſo daß der Schweizer
oft die milden Thraͤnen fallen ließ. Herr Trooſt ſelber hatte
ſie noch nicht gehoͤrt, er wurde auch ſehr geruͤhrt, und ſeine
Liebe zu Stillingen wurde deſto groͤßer.

Zu Mannheim nahmen ſie wieder eine Returkutſche bis
Straßburg. Als ſie zwiſchen Speyer und Lauterburg
in den großen Wald kamen, ſtieg Stilling aus. Er war
das Fahren nicht gewohnt und konnte das Wiegen der Kutſche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="268"/>
So! &#x2014; fuhr <hi rendition="#g">Liebmann</hi> fort: ich bin einer von Ihres Va-<lb/>
ters Rentmei&#x017F;tern, ich werde al&#x017F;o jetzt einmal den Beutel<lb/>
ziehen. Damit za&#x0364;hlte er Stillingen drei und dreißig Reichs-<lb/>
thaler hin, und &#x017F;agte: mehr kann ich fu&#x0364;r jetzt nicht mi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sie werden u&#x0364;berall Hu&#x0364;lfe finden. Ko&#x0364;nnen &#x017F;ie mir das Geld<lb/>
ein&#x017F;tens wieder geben, gut! wo nicht, auch gut &#x2014; <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
fu&#x0364;hlte heiße Thra&#x0364;nen in &#x017F;einen Augen. Er dankte herzlich fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;e Liebe, und ver&#x017F;etzte: &#x201E;Das i&#x017F;t reich genug, ich wu&#x0364;n&#x017F;che<lb/>
nicht mehr zu haben.&#x201C; Die&#x017F;e <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Probe machte ihn &#x017F;o<lb/>
muthig, daß er gar nicht mehr zweifelte, Gott wu&#x0364;rde ihm<lb/>
gewiß durch Alles durchhelfen. Er erhielt auch Briefe von<lb/>
Ra&#x017F;enheim von Herrn <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> und von <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tinen</hi>.<lb/>
Die&#x017F;e hatte Muth gefaßt, und &#x017F;tandhaft be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, geduldig<lb/>
auszuharren. <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> aber &#x017F;chrieb ihm in den aller-<lb/>
za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Ausdru&#x0364;cken, und empfahl ihn der va&#x0364;terlichen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;orge Gottes. Er beantwortete gleichfalls beide Briefe mit al-<lb/>
ler mo&#x0364;glichen Za&#x0364;rtlichkeit und Liebe. Von &#x017F;einer er&#x017F;ten Glau-<lb/>
bensprobe aber meldete er nichts, &#x017F;ondern &#x017F;chrieb nur, daß er<lb/>
Ueberfluß habe.</p><lb/>
            <p>Nach zwei Tagen fand Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> eine Returkut&#x017F;che nach<lb/><hi rendition="#g">Mannheim</hi>, welche er fu&#x0364;r &#x017F;ich und <hi rendition="#g">Stilling</hi>, neb&#x017F;t noch<lb/>
einen redlichen Kaufmann von Luzern aus der Schweiz, mie-<lb/>
thete. Nun nahmen &#x017F;ie wiederum von allen Bekannten und<lb/>
Freunden Ab&#x017F;chied, &#x017F;etzten &#x017F;ich ein und reisten im Namen<lb/>
Gottes weiter.</p><lb/>
            <p>Um &#x017F;ich nun einander die Zeit zu verku&#x0364;rzen, erza&#x0364;hlte ein<lb/>
Jeder, was er wußte. Der Schweizer wurde &#x017F;o vertraulich,<lb/>
daß er un&#x017F;ern beiden Rei&#x017F;enden &#x017F;ein ganzes Herz entdeckte.<lb/>
Stilling wurde dadurch geru&#x0364;hrt, und er erza&#x0364;hlte &#x017F;eine ganze<lb/>
Lebensge&#x017F;chichte mit allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, &#x017F;o daß der Schweizer<lb/>
oft die milden Thra&#x0364;nen fallen ließ. Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> &#x017F;elber hatte<lb/>
&#x017F;ie noch nicht geho&#x0364;rt, er wurde auch &#x017F;ehr geru&#x0364;hrt, und &#x017F;eine<lb/>
Liebe zu <hi rendition="#g">Stillingen</hi> wurde de&#x017F;to gro&#x0364;ßer.</p><lb/>
            <p>Zu <hi rendition="#g">Mannheim</hi> nahmen &#x017F;ie wieder eine Returkut&#x017F;che bis<lb/><hi rendition="#g">Straßburg</hi>. Als &#x017F;ie zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Speyer</hi> und <hi rendition="#g">Lauterburg</hi><lb/>
in den großen Wald kamen, &#x017F;tieg <hi rendition="#g">Stilling</hi> aus. Er war<lb/>
das Fahren nicht gewohnt und konnte das Wiegen der Kut&#x017F;che,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0276] So! — fuhr Liebmann fort: ich bin einer von Ihres Va- ters Rentmeiſtern, ich werde alſo jetzt einmal den Beutel ziehen. Damit zaͤhlte er Stillingen drei und dreißig Reichs- thaler hin, und ſagte: mehr kann ich fuͤr jetzt nicht miſſen. Sie werden uͤberall Huͤlfe finden. Koͤnnen ſie mir das Geld einſtens wieder geben, gut! wo nicht, auch gut — Stilling fuͤhlte heiße Thraͤnen in ſeinen Augen. Er dankte herzlich fuͤr dieſe Liebe, und verſetzte: „Das iſt reich genug, ich wuͤnſche nicht mehr zu haben.“ Dieſe erſte Probe machte ihn ſo muthig, daß er gar nicht mehr zweifelte, Gott wuͤrde ihm gewiß durch Alles durchhelfen. Er erhielt auch Briefe von Raſenheim von Herrn Friedenberg und von Chriſtinen. Dieſe hatte Muth gefaßt, und ſtandhaft beſchloſſen, geduldig auszuharren. Friedenberg aber ſchrieb ihm in den aller- zaͤrtlichſten Ausdruͤcken, und empfahl ihn der vaͤterlichen Fuͤr- ſorge Gottes. Er beantwortete gleichfalls beide Briefe mit al- ler moͤglichen Zaͤrtlichkeit und Liebe. Von ſeiner erſten Glau- bensprobe aber meldete er nichts, ſondern ſchrieb nur, daß er Ueberfluß habe. Nach zwei Tagen fand Herr Trooſt eine Returkutſche nach Mannheim, welche er fuͤr ſich und Stilling, nebſt noch einen redlichen Kaufmann von Luzern aus der Schweiz, mie- thete. Nun nahmen ſie wiederum von allen Bekannten und Freunden Abſchied, ſetzten ſich ein und reisten im Namen Gottes weiter. Um ſich nun einander die Zeit zu verkuͤrzen, erzaͤhlte ein Jeder, was er wußte. Der Schweizer wurde ſo vertraulich, daß er unſern beiden Reiſenden ſein ganzes Herz entdeckte. Stilling wurde dadurch geruͤhrt, und er erzaͤhlte ſeine ganze Lebensgeſchichte mit allen Umſtaͤnden, ſo daß der Schweizer oft die milden Thraͤnen fallen ließ. Herr Trooſt ſelber hatte ſie noch nicht gehoͤrt, er wurde auch ſehr geruͤhrt, und ſeine Liebe zu Stillingen wurde deſto groͤßer. Zu Mannheim nahmen ſie wieder eine Returkutſche bis Straßburg. Als ſie zwiſchen Speyer und Lauterburg in den großen Wald kamen, ſtieg Stilling aus. Er war das Fahren nicht gewohnt und konnte das Wiegen der Kutſche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/276
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/276>, abgerufen am 16.06.2024.