Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sein Platz war der oberste, und wäre es auch hinter der Thüre
gewesen. Seine Bescheidenheit erlaubt nicht, ihm eine Lobrede
zu halten: es war der Herr Actuarius Salzmann. Meine
Leser mögen sich den gründlichsten und empfindsamsten Philo-
sophen, mit dem ächtesten Christenthum verpaart, denken, so
denken sie sich einen Salzmann. Göthe und er waren Her-
zensfreunde.

Herr Troost sagte leise zu Stilling: Hier ists am besten,
daß man vierzehn Tage schweigt. Letzterer erkannte diese Wahr-
heit, sie schwiegen also, und es kehrte sich auch Niemand son-
derlich an sie, außer daß Göthe zuweilen seine Augen herüber-
wälzte; er saß gegen Stilling über, und er hatte die Regie-
rung am Tisch, ohne daß er sie suchte.

Herr Troost war Stilling sehr nützlich, er kannte die
Welt besser, und daher konnte er ihn sicher durchführen: Ohne
ihn würde Stilling hundertmal angestoßen haben. So gütig
war der himmlische Vater gegen ihn. Er versorgte ihn sogar
mit einem Hofmeister, der ihm nicht allein mit Rath und That
beistehen, sondern auch von dem er Anleitung und Fingerzeig in
seinen Studien haben konnte. Denn gewiß, Herr Troost war
ein geschickter und erfahrner Wundarzt.

Nun hatte sich Stilling völlig eingerichtet; er lief seinen
Lauf heldenmüthig fort; er war jetzt in seinem Element; er
verschlang alles, was er hörte, schrieb aber weder Collegia noch
sonst Etwas ab, sondern trug Alles zusammen in allgemeine
Begriffe über. Selig ist der Mann, der diese Methode wohl zu
üben weiß! aber es ist nicht einem Jeden gegeben. Seine bei-
den Professoren, die berühmten Herren Spielmann und Lob-
stein
bemerkten ihn bald, und gewannen ihn lieb, besonders
auch darum, weil er sich ernst, männlich und eingezogen aufführte.

Allein seine 33 Reichsthaler waren nun wieder auf einen
Einzigen herunter geschmolzen, deßwegen begann er wiederum
herzlich zu beten. Gott erhörte ihn, und just in dieser Zeit der
Noth fing Herr Troost einmal des Morgens gegen ihn an,
und sagte: "Sie haben, glaub ich, kein Geld mitgebracht; ich
will Ihnen sechs Carolin leihen, bis Sie Wechsel bekommen
werden." Obgleich Stilling so wenig von Wechsel als von

Sein Platz war der oberſte, und waͤre es auch hinter der Thuͤre
geweſen. Seine Beſcheidenheit erlaubt nicht, ihm eine Lobrede
zu halten: es war der Herr Actuarius Salzmann. Meine
Leſer moͤgen ſich den gruͤndlichſten und empfindſamſten Philo-
ſophen, mit dem aͤchteſten Chriſtenthum verpaart, denken, ſo
denken ſie ſich einen Salzmann. Goͤthe und er waren Her-
zensfreunde.

Herr Trooſt ſagte leiſe zu Stilling: Hier iſts am beſten,
daß man vierzehn Tage ſchweigt. Letzterer erkannte dieſe Wahr-
heit, ſie ſchwiegen alſo, und es kehrte ſich auch Niemand ſon-
derlich an ſie, außer daß Goͤthe zuweilen ſeine Augen heruͤber-
waͤlzte; er ſaß gegen Stilling uͤber, und er hatte die Regie-
rung am Tiſch, ohne daß er ſie ſuchte.

Herr Trooſt war Stilling ſehr nuͤtzlich, er kannte die
Welt beſſer, und daher konnte er ihn ſicher durchfuͤhren: Ohne
ihn wuͤrde Stilling hundertmal angeſtoßen haben. So guͤtig
war der himmliſche Vater gegen ihn. Er verſorgte ihn ſogar
mit einem Hofmeiſter, der ihm nicht allein mit Rath und That
beiſtehen, ſondern auch von dem er Anleitung und Fingerzeig in
ſeinen Studien haben konnte. Denn gewiß, Herr Trooſt war
ein geſchickter und erfahrner Wundarzt.

Nun hatte ſich Stilling voͤllig eingerichtet; er lief ſeinen
Lauf heldenmuͤthig fort; er war jetzt in ſeinem Element; er
verſchlang alles, was er hoͤrte, ſchrieb aber weder Collegia noch
ſonſt Etwas ab, ſondern trug Alles zuſammen in allgemeine
Begriffe uͤber. Selig iſt der Mann, der dieſe Methode wohl zu
uͤben weiß! aber es iſt nicht einem Jeden gegeben. Seine bei-
den Profeſſoren, die beruͤhmten Herren Spielmann und Lob-
ſtein
bemerkten ihn bald, und gewannen ihn lieb, beſonders
auch darum, weil er ſich ernſt, maͤnnlich und eingezogen auffuͤhrte.

Allein ſeine 33 Reichsthaler waren nun wieder auf einen
Einzigen herunter geſchmolzen, deßwegen begann er wiederum
herzlich zu beten. Gott erhoͤrte ihn, und juſt in dieſer Zeit der
Noth fing Herr Trooſt einmal des Morgens gegen ihn an,
und ſagte: „Sie haben, glaub ich, kein Geld mitgebracht; ich
will Ihnen ſechs Carolin leihen, bis Sie Wechſel bekommen
werden.“ Obgleich Stilling ſo wenig von Wechſel als von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="271"/>
Sein Platz war der ober&#x017F;te, und wa&#x0364;re es auch hinter der Thu&#x0364;re<lb/>
gewe&#x017F;en. Seine Be&#x017F;cheidenheit erlaubt nicht, ihm eine Lobrede<lb/>
zu halten: es war der Herr Actuarius <hi rendition="#g">Salzmann</hi>. Meine<lb/>
Le&#x017F;er mo&#x0364;gen &#x017F;ich den gru&#x0364;ndlich&#x017F;ten und empfind&#x017F;am&#x017F;ten Philo-<lb/>
&#x017F;ophen, mit dem a&#x0364;chte&#x017F;ten Chri&#x017F;tenthum verpaart, denken, &#x017F;o<lb/>
denken &#x017F;ie &#x017F;ich einen <hi rendition="#g">Salzmann. Go&#x0364;the</hi> und er waren Her-<lb/>
zensfreunde.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> &#x017F;agte lei&#x017F;e zu <hi rendition="#g">Stilling</hi>: Hier i&#x017F;ts am be&#x017F;ten,<lb/>
daß man vierzehn Tage &#x017F;chweigt. Letzterer erkannte die&#x017F;e Wahr-<lb/>
heit, &#x017F;ie &#x017F;chwiegen al&#x017F;o, und es kehrte &#x017F;ich auch Niemand &#x017F;on-<lb/>
derlich an &#x017F;ie, außer daß <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> zuweilen &#x017F;eine Augen heru&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;lzte; er &#x017F;aß gegen <hi rendition="#g">Stilling</hi> u&#x0364;ber, und er hatte die Regie-<lb/>
rung am Ti&#x017F;ch, ohne daß er &#x017F;ie &#x017F;uchte.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> war <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich, er kannte die<lb/>
Welt be&#x017F;&#x017F;er, und daher konnte er ihn &#x017F;icher durchfu&#x0364;hren: Ohne<lb/>
ihn wu&#x0364;rde <hi rendition="#g">Stilling</hi> hundertmal ange&#x017F;toßen haben. So gu&#x0364;tig<lb/>
war der himmli&#x017F;che Vater gegen ihn. Er ver&#x017F;orgte ihn &#x017F;ogar<lb/>
mit einem Hofmei&#x017F;ter, der ihm nicht allein mit Rath und That<lb/>
bei&#x017F;tehen, &#x017F;ondern auch von dem er Anleitung und Fingerzeig in<lb/>
&#x017F;einen Studien haben konnte. Denn gewiß, Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> war<lb/>
ein ge&#x017F;chickter und erfahrner Wundarzt.</p><lb/>
            <p>Nun hatte &#x017F;ich <hi rendition="#g">Stilling</hi> vo&#x0364;llig eingerichtet; er lief &#x017F;einen<lb/>
Lauf heldenmu&#x0364;thig fort; er war jetzt in &#x017F;einem Element; er<lb/>
ver&#x017F;chlang alles, was er ho&#x0364;rte, &#x017F;chrieb aber weder Collegia noch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t Etwas ab, &#x017F;ondern trug Alles zu&#x017F;ammen in allgemeine<lb/>
Begriffe u&#x0364;ber. Selig i&#x017F;t der Mann, der die&#x017F;e Methode wohl zu<lb/>
u&#x0364;ben weiß! aber es i&#x017F;t nicht einem Jeden gegeben. Seine bei-<lb/>
den Profe&#x017F;&#x017F;oren, die beru&#x0364;hmten Herren <hi rendition="#g">Spielmann</hi> und <hi rendition="#g">Lob-<lb/>
&#x017F;tein</hi> bemerkten ihn bald, und gewannen ihn lieb, be&#x017F;onders<lb/>
auch darum, weil er &#x017F;ich ern&#x017F;t, ma&#x0364;nnlich und eingezogen auffu&#x0364;hrte.</p><lb/>
            <p>Allein &#x017F;eine 33 Reichsthaler waren nun wieder auf einen<lb/>
Einzigen herunter ge&#x017F;chmolzen, deßwegen begann er wiederum<lb/>
herzlich zu beten. Gott erho&#x0364;rte ihn, und ju&#x017F;t in die&#x017F;er Zeit der<lb/>
Noth fing Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> einmal des Morgens gegen ihn an,<lb/>
und &#x017F;agte: &#x201E;Sie haben, glaub ich, kein Geld mitgebracht; ich<lb/>
will Ihnen &#x017F;echs Carolin leihen, bis Sie Wech&#x017F;el bekommen<lb/>
werden.&#x201C; Obgleich <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;o wenig von Wech&#x017F;el als von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0279] Sein Platz war der oberſte, und waͤre es auch hinter der Thuͤre geweſen. Seine Beſcheidenheit erlaubt nicht, ihm eine Lobrede zu halten: es war der Herr Actuarius Salzmann. Meine Leſer moͤgen ſich den gruͤndlichſten und empfindſamſten Philo- ſophen, mit dem aͤchteſten Chriſtenthum verpaart, denken, ſo denken ſie ſich einen Salzmann. Goͤthe und er waren Her- zensfreunde. Herr Trooſt ſagte leiſe zu Stilling: Hier iſts am beſten, daß man vierzehn Tage ſchweigt. Letzterer erkannte dieſe Wahr- heit, ſie ſchwiegen alſo, und es kehrte ſich auch Niemand ſon- derlich an ſie, außer daß Goͤthe zuweilen ſeine Augen heruͤber- waͤlzte; er ſaß gegen Stilling uͤber, und er hatte die Regie- rung am Tiſch, ohne daß er ſie ſuchte. Herr Trooſt war Stilling ſehr nuͤtzlich, er kannte die Welt beſſer, und daher konnte er ihn ſicher durchfuͤhren: Ohne ihn wuͤrde Stilling hundertmal angeſtoßen haben. So guͤtig war der himmliſche Vater gegen ihn. Er verſorgte ihn ſogar mit einem Hofmeiſter, der ihm nicht allein mit Rath und That beiſtehen, ſondern auch von dem er Anleitung und Fingerzeig in ſeinen Studien haben konnte. Denn gewiß, Herr Trooſt war ein geſchickter und erfahrner Wundarzt. Nun hatte ſich Stilling voͤllig eingerichtet; er lief ſeinen Lauf heldenmuͤthig fort; er war jetzt in ſeinem Element; er verſchlang alles, was er hoͤrte, ſchrieb aber weder Collegia noch ſonſt Etwas ab, ſondern trug Alles zuſammen in allgemeine Begriffe uͤber. Selig iſt der Mann, der dieſe Methode wohl zu uͤben weiß! aber es iſt nicht einem Jeden gegeben. Seine bei- den Profeſſoren, die beruͤhmten Herren Spielmann und Lob- ſtein bemerkten ihn bald, und gewannen ihn lieb, beſonders auch darum, weil er ſich ernſt, maͤnnlich und eingezogen auffuͤhrte. Allein ſeine 33 Reichsthaler waren nun wieder auf einen Einzigen herunter geſchmolzen, deßwegen begann er wiederum herzlich zu beten. Gott erhoͤrte ihn, und juſt in dieſer Zeit der Noth fing Herr Trooſt einmal des Morgens gegen ihn an, und ſagte: „Sie haben, glaub ich, kein Geld mitgebracht; ich will Ihnen ſechs Carolin leihen, bis Sie Wechſel bekommen werden.“ Obgleich Stilling ſo wenig von Wechſel als von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/279
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/279>, abgerufen am 16.06.2024.