Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ling den Donnerstag nicht bezahlte, so wurde sein Name
ausgestrichen. Dieses war schimpflich, und schwächte den Kre-
dit, der doch Stillingen absolut nöthig war. Jetzt war
also guter Rath theuer. Herr Troost hatte schon sechs Co-
rolin vorgeschossen, und noch war kein Anschein da, sie wieder
geben zu können.

Sobald als Stilling in sein Zimmer kam, und dasselbe
leer fand (denn Herr Troost war in ein Collegium gegan-
gen), so schloß er die Thüre hinter sich zu, warf sich in einen
Winkel nieder, und rang recht mit Gott um Hülfe und Er-
barmen; indessen äusserte sich nichts Tröstliches für ihn, bis
den Donnerstag Abend. Es war schon fünf Uhr, und um sechs
Uhr war die Zeit, daß er das Geld haben mußte. Stil-
ling
begann fast im Glauben zu wanken; der Angstschweiß
brach ihm aus, und sein ganzes Angesicht war naß von Thrä-
nen. Er fühlte weder Muth noch Glauben mehr, und deß-
wegen sah er von ferne in eine Zukunft, die der Hölle mit
allen ihren Qualen ähnlich war. Indem er mit solchen trau-
rigen Gedanken in dem Zimmer auf- und abging, klopfte Je-
mand an die Thür. Er rief: herein! Es war der Patron
des Hauses ... der Herr R ... Dieser trat ins Zimmer, und
nach den gewöhnlichen Complimenten fing er an: ich komme,
um zu sehen, wie Sie sich befinden, und ob Sie mit mei-
nem Zimmer zufrieden sind. (Herr Troost war wiederum
nicht da, und der wußte auch von Stillings jetzigem Kampf
gar nichts.) Stilling antwortete: Es macht mir viel
Ehre, daß Sie sich nach meinem Befinden zu erkundigen be-
lieben. Ich bin, Gott Lob! gesund, und Dero Zimmer ist
nach unserer Beider höchstem Wunsch.

Herr R ... versetzte: das macht mir Freude, besonders
da ich sehe, daß Sie so sittsame wackere Leute sind. Aber ich
wollte doch vornehmlich noch Eins fragen: "Haben Sie Geld
mitgebracht, oder bekommen Sie Wechsel?" -- Nun ward's
Stillingen als dem Habacuc, wie ihn der Engel des
Herrn beim Schopf nahm, um ihn nach Babel zu führen. Er
antwortete: Nein, ich habe kein Geld mitgebracht.


Stillings sämmtl. Schriften. I. Baud. 18

ling den Donnerſtag nicht bezahlte, ſo wurde ſein Name
ausgeſtrichen. Dieſes war ſchimpflich, und ſchwaͤchte den Kre-
dit, der doch Stillingen abſolut noͤthig war. Jetzt war
alſo guter Rath theuer. Herr Trooſt hatte ſchon ſechs Co-
rolin vorgeſchoſſen, und noch war kein Anſchein da, ſie wieder
geben zu koͤnnen.

Sobald als Stilling in ſein Zimmer kam, und daſſelbe
leer fand (denn Herr Trooſt war in ein Collegium gegan-
gen), ſo ſchloß er die Thuͤre hinter ſich zu, warf ſich in einen
Winkel nieder, und rang recht mit Gott um Huͤlfe und Er-
barmen; indeſſen aͤuſſerte ſich nichts Troͤſtliches fuͤr ihn, bis
den Donnerſtag Abend. Es war ſchon fuͤnf Uhr, und um ſechs
Uhr war die Zeit, daß er das Geld haben mußte. Stil-
ling
begann faſt im Glauben zu wanken; der Angſtſchweiß
brach ihm aus, und ſein ganzes Angeſicht war naß von Thraͤ-
nen. Er fuͤhlte weder Muth noch Glauben mehr, und deß-
wegen ſah er von ferne in eine Zukunft, die der Hoͤlle mit
allen ihren Qualen aͤhnlich war. Indem er mit ſolchen trau-
rigen Gedanken in dem Zimmer auf- und abging, klopfte Je-
mand an die Thuͤr. Er rief: herein! Es war der Patron
des Hauſes … der Herr R … Dieſer trat ins Zimmer, und
nach den gewoͤhnlichen Complimenten fing er an: ich komme,
um zu ſehen, wie Sie ſich befinden, und ob Sie mit mei-
nem Zimmer zufrieden ſind. (Herr Trooſt war wiederum
nicht da, und der wußte auch von Stillings jetzigem Kampf
gar nichts.) Stilling antwortete: Es macht mir viel
Ehre, daß Sie ſich nach meinem Befinden zu erkundigen be-
lieben. Ich bin, Gott Lob! geſund, und Dero Zimmer iſt
nach unſerer Beider hoͤchſtem Wunſch.

Herr R … verſetzte: das macht mir Freude, beſonders
da ich ſehe, daß Sie ſo ſittſame wackere Leute ſind. Aber ich
wollte doch vornehmlich noch Eins fragen: „Haben Sie Geld
mitgebracht, oder bekommen Sie Wechſel?“ — Nun ward’s
Stillingen als dem Habacuc, wie ihn der Engel des
Herrn beim Schopf nahm, um ihn nach Babel zu fuͤhren. Er
antwortete: Nein, ich habe kein Geld mitgebracht.


Stillings ſämmtl. Schriften. I. Baud. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0281" n="273"/>
ling</hi> den Donner&#x017F;tag nicht bezahlte, &#x017F;o wurde &#x017F;ein Name<lb/>
ausge&#x017F;trichen. Die&#x017F;es war &#x017F;chimpflich, und &#x017F;chwa&#x0364;chte den Kre-<lb/>
dit, der doch <hi rendition="#g">Stillingen</hi> ab&#x017F;olut no&#x0364;thig war. Jetzt war<lb/>
al&#x017F;o guter Rath theuer. Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> hatte &#x017F;chon &#x017F;echs Co-<lb/>
rolin vorge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, und noch war kein An&#x017F;chein da, &#x017F;ie wieder<lb/>
geben zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Sobald als <hi rendition="#g">Stilling</hi> in &#x017F;ein Zimmer kam, und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
leer fand (denn Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> war in ein Collegium gegan-<lb/>
gen), &#x017F;o &#x017F;chloß er die Thu&#x0364;re hinter &#x017F;ich zu, warf &#x017F;ich in einen<lb/>
Winkel nieder, und rang recht mit Gott um Hu&#x0364;lfe und Er-<lb/>
barmen; inde&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich nichts Tro&#x0364;&#x017F;tliches fu&#x0364;r ihn, bis<lb/>
den Donner&#x017F;tag Abend. Es war &#x017F;chon fu&#x0364;nf Uhr, und um &#x017F;echs<lb/>
Uhr war die Zeit, daß er das Geld haben mußte. <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> begann fa&#x017F;t im Glauben zu wanken; der Ang&#x017F;t&#x017F;chweiß<lb/>
brach ihm aus, und &#x017F;ein ganzes Ange&#x017F;icht war naß von Thra&#x0364;-<lb/>
nen. Er fu&#x0364;hlte weder Muth noch Glauben mehr, und deß-<lb/>
wegen &#x017F;ah er von ferne in eine Zukunft, die der Ho&#x0364;lle mit<lb/>
allen ihren Qualen a&#x0364;hnlich war. Indem er mit &#x017F;olchen trau-<lb/>
rigen Gedanken in dem Zimmer auf- und abging, klopfte Je-<lb/>
mand an die Thu&#x0364;r. Er rief: herein! Es war der Patron<lb/>
des Hau&#x017F;es &#x2026; der Herr R &#x2026; Die&#x017F;er trat ins Zimmer, und<lb/>
nach den gewo&#x0364;hnlichen Complimenten fing er an: ich komme,<lb/>
um zu &#x017F;ehen, wie Sie &#x017F;ich befinden, und ob Sie mit mei-<lb/>
nem Zimmer zufrieden &#x017F;ind. (Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> war wiederum<lb/>
nicht da, und der wußte auch von <hi rendition="#g">Stillings</hi> jetzigem Kampf<lb/>
gar nichts.) <hi rendition="#g">Stilling</hi> antwortete: Es macht mir viel<lb/>
Ehre, daß Sie &#x017F;ich nach meinem Befinden zu erkundigen be-<lb/>
lieben. Ich bin, Gott Lob! ge&#x017F;und, und Dero Zimmer i&#x017F;t<lb/>
nach un&#x017F;erer Beider ho&#x0364;ch&#x017F;tem Wun&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Herr R &#x2026; ver&#x017F;etzte: das macht mir Freude, be&#x017F;onders<lb/>
da ich &#x017F;ehe, daß Sie &#x017F;o &#x017F;itt&#x017F;ame wackere Leute &#x017F;ind. Aber ich<lb/>
wollte doch vornehmlich noch Eins fragen: &#x201E;Haben Sie Geld<lb/>
mitgebracht, oder bekommen Sie Wech&#x017F;el?&#x201C; &#x2014; Nun ward&#x2019;s<lb/><hi rendition="#g">Stillingen</hi> als dem <hi rendition="#g">Habacuc</hi>, wie ihn der Engel des<lb/>
Herrn beim Schopf nahm, um ihn nach Babel zu fu&#x0364;hren. Er<lb/>
antwortete: Nein, ich habe kein Geld mitgebracht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Stillings &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Baud. 18</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0281] ling den Donnerſtag nicht bezahlte, ſo wurde ſein Name ausgeſtrichen. Dieſes war ſchimpflich, und ſchwaͤchte den Kre- dit, der doch Stillingen abſolut noͤthig war. Jetzt war alſo guter Rath theuer. Herr Trooſt hatte ſchon ſechs Co- rolin vorgeſchoſſen, und noch war kein Anſchein da, ſie wieder geben zu koͤnnen. Sobald als Stilling in ſein Zimmer kam, und daſſelbe leer fand (denn Herr Trooſt war in ein Collegium gegan- gen), ſo ſchloß er die Thuͤre hinter ſich zu, warf ſich in einen Winkel nieder, und rang recht mit Gott um Huͤlfe und Er- barmen; indeſſen aͤuſſerte ſich nichts Troͤſtliches fuͤr ihn, bis den Donnerſtag Abend. Es war ſchon fuͤnf Uhr, und um ſechs Uhr war die Zeit, daß er das Geld haben mußte. Stil- ling begann faſt im Glauben zu wanken; der Angſtſchweiß brach ihm aus, und ſein ganzes Angeſicht war naß von Thraͤ- nen. Er fuͤhlte weder Muth noch Glauben mehr, und deß- wegen ſah er von ferne in eine Zukunft, die der Hoͤlle mit allen ihren Qualen aͤhnlich war. Indem er mit ſolchen trau- rigen Gedanken in dem Zimmer auf- und abging, klopfte Je- mand an die Thuͤr. Er rief: herein! Es war der Patron des Hauſes … der Herr R … Dieſer trat ins Zimmer, und nach den gewoͤhnlichen Complimenten fing er an: ich komme, um zu ſehen, wie Sie ſich befinden, und ob Sie mit mei- nem Zimmer zufrieden ſind. (Herr Trooſt war wiederum nicht da, und der wußte auch von Stillings jetzigem Kampf gar nichts.) Stilling antwortete: Es macht mir viel Ehre, daß Sie ſich nach meinem Befinden zu erkundigen be- lieben. Ich bin, Gott Lob! geſund, und Dero Zimmer iſt nach unſerer Beider hoͤchſtem Wunſch. Herr R … verſetzte: das macht mir Freude, beſonders da ich ſehe, daß Sie ſo ſittſame wackere Leute ſind. Aber ich wollte doch vornehmlich noch Eins fragen: „Haben Sie Geld mitgebracht, oder bekommen Sie Wechſel?“ — Nun ward’s Stillingen als dem Habacuc, wie ihn der Engel des Herrn beim Schopf nahm, um ihn nach Babel zu fuͤhren. Er antwortete: Nein, ich habe kein Geld mitgebracht. Stillings ſämmtl. Schriften. I. Baud. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/281
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/281>, abgerufen am 16.06.2024.