Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehn Tage nach der schweren Glaubensprobe, die Stil-
ling
ausgestanden hatte, bekam er ganz unvermuthet einen
Brief von Herrn Liebmann, nebst einem Wechsel von drei-
hundert Reichsthaler. Er lachte laut, stellte sich gegen das
Fenster, sah mit freudigem Blick gen Himmel, und sagte:

"Das war nur Dir möglich, Du allmächtiger Vater!"

"Mein ganzes Leben sey Gesang!
Mein Wandel wandelnd Lied der Harfe!"

Nun bezahlte er Herrn Troost, Herrn R., und was er
sonst schuldig war, und behielt noch genug übrig, den ganzen
Winter auszukommen. Seine Lebensart zu Straßburg
war auffallend, so daß die ganze Universität von ihm zu sagen
wußte. Die Philosophie war eigentlich von jeher diejenige
Wissenschaft gewesen, wozu sein Geist die mehreste Neigung
hatte. Um sich nun noch mehr darin zu üben, beschloß
er, des Abends von fünf bis sechs Uhr, welche Stunde ihm
übrig war, ein öffentliches Collegium in seinem Zimmer dar-
über zu lesen. Denn weil er eine gute natürliche Gabe der
Beredtsamkeit hatte, so entschloß er sich um desto lieber dazu,
theils um die Philosophie zu wiederholen, und sich ferner darin
zu üben, theils aber auch um eine Geschicklichkeit zu er-
langen, öffentlich zu reden. Da er sich nun nichts dafür be-
zahlen ließ, und dieses Collegium als eine Repetition angese-
hen wurde, so gings ihm durch, ohne daß Jemand etwas
dagegen zu sagen hatte. Er bekam Zuhörer die Menge, und
durch Gelegenheit viele Bekannte und Freunde.

Seine eigenen Collegia versäumte er nie. Er präparirte
sich auf der Anatomie selbsten mit Lust und Freude, und was
er präparirt hatte, das demonstrirte er auch öffentlich, so daß
Professoren und Studenten sich sehr über ihn verwunderten.
Herr Professor Lobstein, der dieses Fach mit bekanntem
größten Ruhm verwaltet, gewann ihn sehr lieb, und wendete
allen Fleiß an, um ihm diese Wissenschaft gründlich beizu-
bringen. Auch besuchte er schon diesen Winter mit Herrn
Professor Ehrmann die Kranken im Hospital. Er bemerkte
da die Krankheiten, und auf der Anatomie ihre Ursachen. Mit

Vierzehn Tage nach der ſchweren Glaubensprobe, die Stil-
ling
ausgeſtanden hatte, bekam er ganz unvermuthet einen
Brief von Herrn Liebmann, nebſt einem Wechſel von drei-
hundert Reichsthaler. Er lachte laut, ſtellte ſich gegen das
Fenſter, ſah mit freudigem Blick gen Himmel, und ſagte:

„Das war nur Dir moͤglich, Du allmaͤchtiger Vater!“

„Mein ganzes Leben ſey Geſang!
Mein Wandel wandelnd Lied der Harfe!“

Nun bezahlte er Herrn Trooſt, Herrn R., und was er
ſonſt ſchuldig war, und behielt noch genug uͤbrig, den ganzen
Winter auszukommen. Seine Lebensart zu Straßburg
war auffallend, ſo daß die ganze Univerſitaͤt von ihm zu ſagen
wußte. Die Philoſophie war eigentlich von jeher diejenige
Wiſſenſchaft geweſen, wozu ſein Geiſt die mehreſte Neigung
hatte. Um ſich nun noch mehr darin zu uͤben, beſchloß
er, des Abends von fuͤnf bis ſechs Uhr, welche Stunde ihm
uͤbrig war, ein oͤffentliches Collegium in ſeinem Zimmer dar-
uͤber zu leſen. Denn weil er eine gute natuͤrliche Gabe der
Beredtſamkeit hatte, ſo entſchloß er ſich um deſto lieber dazu,
theils um die Philoſophie zu wiederholen, und ſich ferner darin
zu uͤben, theils aber auch um eine Geſchicklichkeit zu er-
langen, oͤffentlich zu reden. Da er ſich nun nichts dafuͤr be-
zahlen ließ, und dieſes Collegium als eine Repetition angeſe-
hen wurde, ſo gings ihm durch, ohne daß Jemand etwas
dagegen zu ſagen hatte. Er bekam Zuhoͤrer die Menge, und
durch Gelegenheit viele Bekannte und Freunde.

Seine eigenen Collegia verſaͤumte er nie. Er praͤparirte
ſich auf der Anatomie ſelbſten mit Luſt und Freude, und was
er praͤparirt hatte, das demonſtrirte er auch oͤffentlich, ſo daß
Profeſſoren und Studenten ſich ſehr uͤber ihn verwunderten.
Herr Profeſſor Lobſtein, der dieſes Fach mit bekanntem
groͤßten Ruhm verwaltet, gewann ihn ſehr lieb, und wendete
allen Fleiß an, um ihm dieſe Wiſſenſchaft gruͤndlich beizu-
bringen. Auch beſuchte er ſchon dieſen Winter mit Herrn
Profeſſor Ehrmann die Kranken im Hoſpital. Er bemerkte
da die Krankheiten, und auf der Anatomie ihre Urſachen. Mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0284" n="276"/>
            <p>Vierzehn Tage nach der &#x017F;chweren Glaubensprobe, die <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> ausge&#x017F;tanden hatte, bekam er ganz unvermuthet einen<lb/>
Brief von Herrn <hi rendition="#g">Liebmann</hi>, neb&#x017F;t einem Wech&#x017F;el von drei-<lb/>
hundert Reichsthaler. Er lachte laut, &#x017F;tellte &#x017F;ich gegen das<lb/>
Fen&#x017F;ter, &#x017F;ah mit freudigem Blick gen Himmel, und &#x017F;agte:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Das war nur Dir mo&#x0364;glich, Du allma&#x0364;chtiger Vater!&#x201C;</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Mein ganzes Leben &#x017F;ey Ge&#x017F;ang!</l><lb/>
              <l>Mein Wandel wandelnd Lied der Harfe!&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p>Nun bezahlte er Herrn <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi>, Herrn R., und was er<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chuldig war, und behielt noch genug u&#x0364;brig, den ganzen<lb/>
Winter auszukommen. Seine Lebensart zu <hi rendition="#g">Straßburg</hi><lb/>
war auffallend, &#x017F;o daß die ganze Univer&#x017F;ita&#x0364;t von ihm zu &#x017F;agen<lb/>
wußte. Die Philo&#x017F;ophie war eigentlich von jeher diejenige<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gewe&#x017F;en, wozu &#x017F;ein Gei&#x017F;t die mehre&#x017F;te Neigung<lb/>
hatte. Um &#x017F;ich nun noch mehr darin zu u&#x0364;ben, be&#x017F;chloß<lb/>
er, des Abends von fu&#x0364;nf bis &#x017F;echs Uhr, welche Stunde ihm<lb/>
u&#x0364;brig war, ein o&#x0364;ffentliches Collegium in &#x017F;einem Zimmer dar-<lb/>
u&#x0364;ber zu le&#x017F;en. Denn weil er eine gute natu&#x0364;rliche Gabe der<lb/>
Beredt&#x017F;amkeit hatte, &#x017F;o ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich um de&#x017F;to lieber dazu,<lb/>
theils um die Philo&#x017F;ophie zu wiederholen, und &#x017F;ich ferner darin<lb/>
zu u&#x0364;ben, theils aber auch um eine Ge&#x017F;chicklichkeit zu er-<lb/>
langen, o&#x0364;ffentlich zu reden. Da er &#x017F;ich nun nichts dafu&#x0364;r be-<lb/>
zahlen ließ, und die&#x017F;es Collegium als eine Repetition ange&#x017F;e-<lb/>
hen wurde, &#x017F;o gings ihm durch, ohne daß Jemand etwas<lb/>
dagegen zu &#x017F;agen hatte. Er bekam Zuho&#x0364;rer die Menge, und<lb/>
durch Gelegenheit viele Bekannte und Freunde.</p><lb/>
            <p>Seine eigenen Collegia ver&#x017F;a&#x0364;umte er nie. Er pra&#x0364;parirte<lb/>
&#x017F;ich auf der Anatomie &#x017F;elb&#x017F;ten mit Lu&#x017F;t und Freude, und was<lb/>
er pra&#x0364;parirt hatte, das demon&#x017F;trirte er auch o&#x0364;ffentlich, &#x017F;o daß<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;oren und Studenten &#x017F;ich &#x017F;ehr u&#x0364;ber ihn verwunderten.<lb/>
Herr Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Lob&#x017F;tein</hi>, der die&#x017F;es Fach mit bekanntem<lb/>
gro&#x0364;ßten Ruhm verwaltet, gewann ihn &#x017F;ehr lieb, und wendete<lb/>
allen Fleiß an, um ihm die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gru&#x0364;ndlich beizu-<lb/>
bringen. Auch be&#x017F;uchte er &#x017F;chon die&#x017F;en Winter mit Herrn<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Ehrmann</hi> die Kranken im Ho&#x017F;pital. Er bemerkte<lb/>
da die Krankheiten, und auf der Anatomie ihre Ur&#x017F;achen. Mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0284] Vierzehn Tage nach der ſchweren Glaubensprobe, die Stil- ling ausgeſtanden hatte, bekam er ganz unvermuthet einen Brief von Herrn Liebmann, nebſt einem Wechſel von drei- hundert Reichsthaler. Er lachte laut, ſtellte ſich gegen das Fenſter, ſah mit freudigem Blick gen Himmel, und ſagte: „Das war nur Dir moͤglich, Du allmaͤchtiger Vater!“ „Mein ganzes Leben ſey Geſang! Mein Wandel wandelnd Lied der Harfe!“ Nun bezahlte er Herrn Trooſt, Herrn R., und was er ſonſt ſchuldig war, und behielt noch genug uͤbrig, den ganzen Winter auszukommen. Seine Lebensart zu Straßburg war auffallend, ſo daß die ganze Univerſitaͤt von ihm zu ſagen wußte. Die Philoſophie war eigentlich von jeher diejenige Wiſſenſchaft geweſen, wozu ſein Geiſt die mehreſte Neigung hatte. Um ſich nun noch mehr darin zu uͤben, beſchloß er, des Abends von fuͤnf bis ſechs Uhr, welche Stunde ihm uͤbrig war, ein oͤffentliches Collegium in ſeinem Zimmer dar- uͤber zu leſen. Denn weil er eine gute natuͤrliche Gabe der Beredtſamkeit hatte, ſo entſchloß er ſich um deſto lieber dazu, theils um die Philoſophie zu wiederholen, und ſich ferner darin zu uͤben, theils aber auch um eine Geſchicklichkeit zu er- langen, oͤffentlich zu reden. Da er ſich nun nichts dafuͤr be- zahlen ließ, und dieſes Collegium als eine Repetition angeſe- hen wurde, ſo gings ihm durch, ohne daß Jemand etwas dagegen zu ſagen hatte. Er bekam Zuhoͤrer die Menge, und durch Gelegenheit viele Bekannte und Freunde. Seine eigenen Collegia verſaͤumte er nie. Er praͤparirte ſich auf der Anatomie ſelbſten mit Luſt und Freude, und was er praͤparirt hatte, das demonſtrirte er auch oͤffentlich, ſo daß Profeſſoren und Studenten ſich ſehr uͤber ihn verwunderten. Herr Profeſſor Lobſtein, der dieſes Fach mit bekanntem groͤßten Ruhm verwaltet, gewann ihn ſehr lieb, und wendete allen Fleiß an, um ihm dieſe Wiſſenſchaft gruͤndlich beizu- bringen. Auch beſuchte er ſchon dieſen Winter mit Herrn Profeſſor Ehrmann die Kranken im Hoſpital. Er bemerkte da die Krankheiten, und auf der Anatomie ihre Urſachen. Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/284
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/284>, abgerufen am 16.06.2024.