Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

zog, und mit dem Brief zu Herrn Göthe hintaumelte. So-
bald er in sein Zimmer hinein trat, rief er mit Seelenzagen:
Ich bin verloren! da lies den Brief! Göthe las,
fuhr auf, sah ihn mit nassen Augen an, und sagte: Du ar-
mer Stilling! Nun ging er mit ihm zurück nach seinem
Zimmer. Es fand sich noch ein wahrer Freund, dem Stil-
ling
sein Unglück klagte, dieser ging auch mit. Göthe und
dieser Freund packten ihm das Nöthige in sein Felleisen, ein
Anderer suchte Gelegenheit für ihn, wodurch er wegreisen könnte,
und diese fand sich, denn es lag ein Schiffer auf der Preusch
parat, der den Mittag nach Mainz abfuhr und Stillin-
gen
gern mitnahm. Dieser schrieb indessen ein paar Zeilen
nach Hause und kündigte seine baldige Ankunft an. Nachdem
nun Göthe das Felleisen bereit hatte, so lief er und besorgte
Proviant für seinen Freund, trug ihm den ins Schiff; Stil-
ling
ging reisefertig mit. Hier letzten sich Beide mit Thrä-
nen. Nun fuhr Stilling im Namen Gottes ab, und so-
bald er nur auf der Reise war, so fühlte er sein Gemüth
beruhigt, und es ahndete ihm, daß er seine Christine noch
lebendig finden, und daß sie besser werden würde; doch hatte
er auch verschiedene Bücher mitgenommen, um zu Hause sein
Studiren fortsetzen zu können. Es war vorjetzo die bequemste
Zeit für ihn zu reisen; denn die mehresten Collegia hatten auf-
gehört, und die wichtigsten hatten noch nicht wieder angefangen.

Auf der Reise bis Mainz fiel eben nichts Merkwürdiges
vor. Er kam des Freitags Abends um sechs Uhr daselbst an,
bezahlte seinen Schiffer, nahm sein Felleisen unter den Arm,
und lief nach der Rheinbrücke, um Gelegenheit auf Cölln zu
finden. Hier hörte er nun, daß vor zwei Stunden ein großer
bedeckter Nachen mit vier Personen abgefahren sey, der noch
wohl für viere Raum habe, und daß dieser Nachen zu Bin-
gen bleiben würde. Alsbald trat ein Schiffer herzu, welcher
Stillingen versprach, ihn für vier Gulden in drei Stun-
den dahin zu schaffen, ungeachtet es sechs Stunden von Mainz
nach Bingen sind. Stilling ging diesen Accord ein. In-
dem sich nun der Schiffer zur Fahrt bereitete, fand sich ein
excellentes knappes Bürschchen mit einem kleinen Felleisen,

zog, und mit dem Brief zu Herrn Goͤthe hintaumelte. So-
bald er in ſein Zimmer hinein trat, rief er mit Seelenzagen:
Ich bin verloren! da lies den Brief! Goͤthe las,
fuhr auf, ſah ihn mit naſſen Augen an, und ſagte: Du ar-
mer Stilling! Nun ging er mit ihm zuruͤck nach ſeinem
Zimmer. Es fand ſich noch ein wahrer Freund, dem Stil-
ling
ſein Ungluͤck klagte, dieſer ging auch mit. Goͤthe und
dieſer Freund packten ihm das Noͤthige in ſein Felleiſen, ein
Anderer ſuchte Gelegenheit fuͤr ihn, wodurch er wegreiſen koͤnnte,
und dieſe fand ſich, denn es lag ein Schiffer auf der Preuſch
parat, der den Mittag nach Mainz abfuhr und Stillin-
gen
gern mitnahm. Dieſer ſchrieb indeſſen ein paar Zeilen
nach Hauſe und kuͤndigte ſeine baldige Ankunft an. Nachdem
nun Goͤthe das Felleiſen bereit hatte, ſo lief er und beſorgte
Proviant fuͤr ſeinen Freund, trug ihm den ins Schiff; Stil-
ling
ging reiſefertig mit. Hier letzten ſich Beide mit Thraͤ-
nen. Nun fuhr Stilling im Namen Gottes ab, und ſo-
bald er nur auf der Reiſe war, ſo fuͤhlte er ſein Gemuͤth
beruhigt, und es ahndete ihm, daß er ſeine Chriſtine noch
lebendig finden, und daß ſie beſſer werden wuͤrde; doch hatte
er auch verſchiedene Buͤcher mitgenommen, um zu Hauſe ſein
Studiren fortſetzen zu koͤnnen. Es war vorjetzo die bequemſte
Zeit fuͤr ihn zu reiſen; denn die mehreſten Collegia hatten auf-
gehoͤrt, und die wichtigſten hatten noch nicht wieder angefangen.

Auf der Reiſe bis Mainz fiel eben nichts Merkwuͤrdiges
vor. Er kam des Freitags Abends um ſechs Uhr daſelbſt an,
bezahlte ſeinen Schiffer, nahm ſein Felleiſen unter den Arm,
und lief nach der Rheinbruͤcke, um Gelegenheit auf Coͤlln zu
finden. Hier hoͤrte er nun, daß vor zwei Stunden ein großer
bedeckter Nachen mit vier Perſonen abgefahren ſey, der noch
wohl fuͤr viere Raum habe, und daß dieſer Nachen zu Bin-
gen bleiben wuͤrde. Alsbald trat ein Schiffer herzu, welcher
Stillingen verſprach, ihn fuͤr vier Gulden in drei Stun-
den dahin zu ſchaffen, ungeachtet es ſechs Stunden von Mainz
nach Bingen ſind. Stilling ging dieſen Accord ein. In-
dem ſich nun der Schiffer zur Fahrt bereitete, fand ſich ein
excellentes knappes Buͤrſchchen mit einem kleinen Felleiſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="280"/>
zog, und mit dem Brief zu Herrn <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> hintaumelte. So-<lb/>
bald er in &#x017F;ein Zimmer hinein trat, rief er mit Seelenzagen:<lb/><hi rendition="#g">Ich bin verloren! da lies den Brief! Go&#x0364;the</hi> las,<lb/>
fuhr auf, &#x017F;ah ihn mit na&#x017F;&#x017F;en Augen an, und &#x017F;agte: Du ar-<lb/>
mer <hi rendition="#g">Stilling</hi>! Nun ging er mit ihm zuru&#x0364;ck nach &#x017F;einem<lb/>
Zimmer. Es fand &#x017F;ich noch ein wahrer Freund, dem <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck klagte, die&#x017F;er ging auch mit. <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> und<lb/>
die&#x017F;er Freund packten ihm das No&#x0364;thige in &#x017F;ein Fellei&#x017F;en, ein<lb/>
Anderer &#x017F;uchte Gelegenheit fu&#x0364;r ihn, wodurch er wegrei&#x017F;en ko&#x0364;nnte,<lb/>
und die&#x017F;e fand &#x017F;ich, denn es lag ein Schiffer auf der <hi rendition="#g">Preu&#x017F;ch</hi><lb/>
parat, der den Mittag nach <hi rendition="#g">Mainz</hi> abfuhr und <hi rendition="#g">Stillin-<lb/>
gen</hi> gern mitnahm. Die&#x017F;er &#x017F;chrieb inde&#x017F;&#x017F;en ein paar Zeilen<lb/>
nach Hau&#x017F;e und ku&#x0364;ndigte &#x017F;eine baldige Ankunft an. Nachdem<lb/>
nun Go&#x0364;the das Fellei&#x017F;en bereit hatte, &#x017F;o lief er und be&#x017F;orgte<lb/>
Proviant fu&#x0364;r &#x017F;einen Freund, trug ihm den ins Schiff; <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> ging rei&#x017F;efertig mit. Hier letzten &#x017F;ich Beide mit Thra&#x0364;-<lb/>
nen. Nun fuhr <hi rendition="#g">Stilling</hi> im Namen Gottes ab, und &#x017F;o-<lb/>
bald er nur auf der Rei&#x017F;e war, &#x017F;o fu&#x0364;hlte er &#x017F;ein Gemu&#x0364;th<lb/>
beruhigt, und es ahndete ihm, daß er &#x017F;eine <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> noch<lb/>
lebendig finden, und daß &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er werden wu&#x0364;rde; doch hatte<lb/>
er auch ver&#x017F;chiedene Bu&#x0364;cher mitgenommen, um zu Hau&#x017F;e &#x017F;ein<lb/>
Studiren fort&#x017F;etzen zu ko&#x0364;nnen. Es war vorjetzo die bequem&#x017F;te<lb/>
Zeit fu&#x0364;r ihn zu rei&#x017F;en; denn die mehre&#x017F;ten Collegia hatten auf-<lb/>
geho&#x0364;rt, und die wichtig&#x017F;ten hatten noch nicht wieder angefangen.</p><lb/>
            <p>Auf der Rei&#x017F;e bis <hi rendition="#g">Mainz</hi> fiel eben nichts Merkwu&#x0364;rdiges<lb/>
vor. Er kam des Freitags Abends um &#x017F;echs Uhr da&#x017F;elb&#x017F;t an,<lb/>
bezahlte &#x017F;einen Schiffer, nahm &#x017F;ein Fellei&#x017F;en unter den Arm,<lb/>
und lief nach der Rheinbru&#x0364;cke, um Gelegenheit auf <hi rendition="#g">Co&#x0364;lln</hi> zu<lb/>
finden. Hier ho&#x0364;rte er nun, daß vor zwei Stunden ein großer<lb/>
bedeckter Nachen mit vier Per&#x017F;onen abgefahren &#x017F;ey, der noch<lb/>
wohl fu&#x0364;r viere Raum habe, und daß die&#x017F;er Nachen zu Bin-<lb/>
gen bleiben wu&#x0364;rde. Alsbald trat ein Schiffer herzu, welcher<lb/><hi rendition="#g">Stillingen</hi> ver&#x017F;prach, ihn fu&#x0364;r vier Gulden in drei Stun-<lb/>
den dahin zu &#x017F;chaffen, ungeachtet es &#x017F;echs Stunden von <hi rendition="#g">Mainz</hi><lb/>
nach <hi rendition="#g">Bingen</hi> &#x017F;ind. <hi rendition="#g">Stilling</hi> ging die&#x017F;en Accord ein. In-<lb/>
dem &#x017F;ich nun der Schiffer zur Fahrt bereitete, fand &#x017F;ich ein<lb/>
excellentes knappes Bu&#x0364;r&#x017F;chchen mit einem kleinen Fellei&#x017F;en,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0288] zog, und mit dem Brief zu Herrn Goͤthe hintaumelte. So- bald er in ſein Zimmer hinein trat, rief er mit Seelenzagen: Ich bin verloren! da lies den Brief! Goͤthe las, fuhr auf, ſah ihn mit naſſen Augen an, und ſagte: Du ar- mer Stilling! Nun ging er mit ihm zuruͤck nach ſeinem Zimmer. Es fand ſich noch ein wahrer Freund, dem Stil- ling ſein Ungluͤck klagte, dieſer ging auch mit. Goͤthe und dieſer Freund packten ihm das Noͤthige in ſein Felleiſen, ein Anderer ſuchte Gelegenheit fuͤr ihn, wodurch er wegreiſen koͤnnte, und dieſe fand ſich, denn es lag ein Schiffer auf der Preuſch parat, der den Mittag nach Mainz abfuhr und Stillin- gen gern mitnahm. Dieſer ſchrieb indeſſen ein paar Zeilen nach Hauſe und kuͤndigte ſeine baldige Ankunft an. Nachdem nun Goͤthe das Felleiſen bereit hatte, ſo lief er und beſorgte Proviant fuͤr ſeinen Freund, trug ihm den ins Schiff; Stil- ling ging reiſefertig mit. Hier letzten ſich Beide mit Thraͤ- nen. Nun fuhr Stilling im Namen Gottes ab, und ſo- bald er nur auf der Reiſe war, ſo fuͤhlte er ſein Gemuͤth beruhigt, und es ahndete ihm, daß er ſeine Chriſtine noch lebendig finden, und daß ſie beſſer werden wuͤrde; doch hatte er auch verſchiedene Buͤcher mitgenommen, um zu Hauſe ſein Studiren fortſetzen zu koͤnnen. Es war vorjetzo die bequemſte Zeit fuͤr ihn zu reiſen; denn die mehreſten Collegia hatten auf- gehoͤrt, und die wichtigſten hatten noch nicht wieder angefangen. Auf der Reiſe bis Mainz fiel eben nichts Merkwuͤrdiges vor. Er kam des Freitags Abends um ſechs Uhr daſelbſt an, bezahlte ſeinen Schiffer, nahm ſein Felleiſen unter den Arm, und lief nach der Rheinbruͤcke, um Gelegenheit auf Coͤlln zu finden. Hier hoͤrte er nun, daß vor zwei Stunden ein großer bedeckter Nachen mit vier Perſonen abgefahren ſey, der noch wohl fuͤr viere Raum habe, und daß dieſer Nachen zu Bin- gen bleiben wuͤrde. Alsbald trat ein Schiffer herzu, welcher Stillingen verſprach, ihn fuͤr vier Gulden in drei Stun- den dahin zu ſchaffen, ungeachtet es ſechs Stunden von Mainz nach Bingen ſind. Stilling ging dieſen Accord ein. In- dem ſich nun der Schiffer zur Fahrt bereitete, fand ſich ein excellentes knappes Buͤrſchchen mit einem kleinen Felleiſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/288
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/288>, abgerufen am 16.06.2024.