Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich war noch immer bis auf den Tod betrübt, und wünschte
nichts mehr, als daß mich doch endlich einmal eine Kugel
treffen möchte, nur schauderte ich vor der Gefangenschaft,
denn wer will wohl gerne aufgefressen werden! Ich hielt deß-
wegen beständig bei unserm Commandanten an: er möchte
mir doch einige Mannschaft mitgeben, um gegen die Canni-
balen zu streifen; dieses geschah, und da wir immer glücklich
waren, so machte er mich zum Sergeanten."

"Einsmals kommandirte ich fünfzig Mann; wir durchstrichen
einen Wald, und kamen weit von unserer Festung ab; wir
hatten alle unsere Musqueten mit gespannten Hahnen unter
dem Arm. Indem fiel ein Schuß auf mich; die Kugel pfiff
an meinem Ohr vorbei. Nach einer kleinen Pause geschah
das wieder. Ich schaute hin, und sah einen Wilden wieder
laden. Ich rief ihm zu halten, und richtete das Gewehr auf
ihn. Er war nah bei uns: Er stand und wir fingen ihn.
Dieser Wilde verstand Holländisch. Wir zwangen ihn, daß er
uns ihr Oberhaupt verrathen, und zu demselben hinführen mußte.
Es war nicht weit bis dahin. Wir fanden einen Trupp Wil-
den, die in guter Ruhe lagen. Ich hatte das Glück, ihr Ober-
haupt selber zu fangen. Wir trieben ihrer so viel vor uns
her, als wir ihrer erhalten konnten, Viele aber entwischten."

"Hierdurch hatte nun der Katzenkrieg ein Ende. Ich wurde
Lieutenant zur See, und kam mit meinem Regiment wieder
nach Holland. Nun reiste ich mit Urlaub nach Hause, und
fand meine Braut noch so, wie ich sie verlassen hatte. Da
ich nun mit Geld und Ehre versehen war, so fand ich keinen
Widerstand mehr, wir wurden getraut, und nun haben wir
schon fünf Kinder."

Diese Geschichte ergötzte die Reisegesellschaft. Nun hätten
sowohl der Lieutenant, als auch Stilling gern des Unbe-
kannten nähere Umstände gewußt, allein er lächelte und sagte:
Verschonen Sie mich damit, meine Herren! ich darf nicht.

So verfloß dieser Tag unter den angenehmsten Gesprächen.
Gegen Abend bekamen sie Sturm, und fuhren deßwegen zu
Leitersdorf, unterhalb Neuwied, ans Land, wo sie über
Nacht blieben. Der liederliche Bursche, den sie bei sich hat-

Ich war noch immer bis auf den Tod betruͤbt, und wuͤnſchte
nichts mehr, als daß mich doch endlich einmal eine Kugel
treffen moͤchte, nur ſchauderte ich vor der Gefangenſchaft,
denn wer will wohl gerne aufgefreſſen werden! Ich hielt deß-
wegen beſtaͤndig bei unſerm Commandanten an: er moͤchte
mir doch einige Mannſchaft mitgeben, um gegen die Canni-
balen zu ſtreifen; dieſes geſchah, und da wir immer gluͤcklich
waren, ſo machte er mich zum Sergeanten.“

„Einsmals kommandirte ich fuͤnfzig Mann; wir durchſtrichen
einen Wald, und kamen weit von unſerer Feſtung ab; wir
hatten alle unſere Musqueten mit geſpannten Hahnen unter
dem Arm. Indem fiel ein Schuß auf mich; die Kugel pfiff
an meinem Ohr vorbei. Nach einer kleinen Pauſe geſchah
das wieder. Ich ſchaute hin, und ſah einen Wilden wieder
laden. Ich rief ihm zu halten, und richtete das Gewehr auf
ihn. Er war nah bei uns: Er ſtand und wir fingen ihn.
Dieſer Wilde verſtand Hollaͤndiſch. Wir zwangen ihn, daß er
uns ihr Oberhaupt verrathen, und zu demſelben hinfuͤhren mußte.
Es war nicht weit bis dahin. Wir fanden einen Trupp Wil-
den, die in guter Ruhe lagen. Ich hatte das Gluͤck, ihr Ober-
haupt ſelber zu fangen. Wir trieben ihrer ſo viel vor uns
her, als wir ihrer erhalten konnten, Viele aber entwiſchten.“

„Hierdurch hatte nun der Katzenkrieg ein Ende. Ich wurde
Lieutenant zur See, und kam mit meinem Regiment wieder
nach Holland. Nun reiste ich mit Urlaub nach Hauſe, und
fand meine Braut noch ſo, wie ich ſie verlaſſen hatte. Da
ich nun mit Geld und Ehre verſehen war, ſo fand ich keinen
Widerſtand mehr, wir wurden getraut, und nun haben wir
ſchon fuͤnf Kinder.“

Dieſe Geſchichte ergoͤtzte die Reiſegeſellſchaft. Nun haͤtten
ſowohl der Lieutenant, als auch Stilling gern des Unbe-
kannten naͤhere Umſtaͤnde gewußt, allein er laͤchelte und ſagte:
Verſchonen Sie mich damit, meine Herren! ich darf nicht.

So verfloß dieſer Tag unter den angenehmſten Geſpraͤchen.
Gegen Abend bekamen ſie Sturm, und fuhren deßwegen zu
Leitersdorf, unterhalb Neuwied, ans Land, wo ſie uͤber
Nacht blieben. Der liederliche Burſche, den ſie bei ſich hat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="286"/>
Ich war noch immer bis auf den Tod betru&#x0364;bt, und wu&#x0364;n&#x017F;chte<lb/>
nichts mehr, als daß mich doch endlich einmal eine Kugel<lb/>
treffen mo&#x0364;chte, nur &#x017F;chauderte ich vor der Gefangen&#x017F;chaft,<lb/>
denn wer will wohl gerne aufgefre&#x017F;&#x017F;en werden! Ich hielt deß-<lb/>
wegen be&#x017F;ta&#x0364;ndig bei un&#x017F;erm Commandanten an: er mo&#x0364;chte<lb/>
mir doch einige Mann&#x017F;chaft mitgeben, um gegen die Canni-<lb/>
balen zu &#x017F;treifen; die&#x017F;es ge&#x017F;chah, und da wir immer glu&#x0364;cklich<lb/>
waren, &#x017F;o machte er mich zum Sergeanten.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Einsmals kommandirte ich fu&#x0364;nfzig Mann; wir durch&#x017F;trichen<lb/>
einen Wald, und kamen weit von un&#x017F;erer Fe&#x017F;tung ab; wir<lb/>
hatten alle un&#x017F;ere Musqueten mit ge&#x017F;pannten Hahnen unter<lb/>
dem Arm. Indem fiel ein Schuß auf mich; die Kugel pfiff<lb/>
an meinem Ohr vorbei. Nach einer kleinen Pau&#x017F;e ge&#x017F;chah<lb/>
das wieder. Ich &#x017F;chaute hin, und &#x017F;ah einen Wilden wieder<lb/>
laden. Ich rief ihm zu halten, und richtete das Gewehr auf<lb/>
ihn. Er war nah bei uns: Er &#x017F;tand und wir fingen ihn.<lb/>
Die&#x017F;er Wilde ver&#x017F;tand Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch. Wir zwangen ihn, daß er<lb/>
uns ihr Oberhaupt verrathen, und zu dem&#x017F;elben hinfu&#x0364;hren mußte.<lb/>
Es war nicht weit bis dahin. Wir fanden einen Trupp Wil-<lb/>
den, die in guter Ruhe lagen. Ich hatte das Glu&#x0364;ck, ihr Ober-<lb/>
haupt &#x017F;elber zu fangen. Wir trieben ihrer &#x017F;o viel vor uns<lb/>
her, als wir ihrer erhalten konnten, Viele aber entwi&#x017F;chten.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Hierdurch hatte nun der Katzenkrieg ein Ende. Ich wurde<lb/>
Lieutenant zur See, und kam mit meinem Regiment wieder<lb/>
nach <hi rendition="#g">Holland</hi>. Nun reiste ich mit Urlaub nach Hau&#x017F;e, und<lb/>
fand meine Braut noch &#x017F;o, wie ich &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en hatte. Da<lb/>
ich nun mit Geld und Ehre ver&#x017F;ehen war, &#x017F;o fand ich keinen<lb/>
Wider&#x017F;tand mehr, wir wurden getraut, und nun haben wir<lb/>
&#x017F;chon fu&#x0364;nf Kinder.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte ergo&#x0364;tzte die Rei&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chaft. Nun ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;owohl der Lieutenant, als auch <hi rendition="#g">Stilling</hi> gern des Unbe-<lb/>
kannten na&#x0364;here Um&#x017F;ta&#x0364;nde gewußt, allein er la&#x0364;chelte und &#x017F;agte:<lb/>
Ver&#x017F;chonen Sie mich damit, meine Herren! ich darf nicht.</p><lb/>
            <p>So verfloß die&#x017F;er Tag unter den angenehm&#x017F;ten Ge&#x017F;pra&#x0364;chen.<lb/>
Gegen Abend bekamen &#x017F;ie Sturm, und fuhren deßwegen zu<lb/><hi rendition="#g">Leitersdorf</hi>, unterhalb <hi rendition="#g">Neuwied</hi>, ans Land, wo &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
Nacht blieben. Der liederliche Bur&#x017F;che, den &#x017F;ie bei &#x017F;ich hat-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0294] Ich war noch immer bis auf den Tod betruͤbt, und wuͤnſchte nichts mehr, als daß mich doch endlich einmal eine Kugel treffen moͤchte, nur ſchauderte ich vor der Gefangenſchaft, denn wer will wohl gerne aufgefreſſen werden! Ich hielt deß- wegen beſtaͤndig bei unſerm Commandanten an: er moͤchte mir doch einige Mannſchaft mitgeben, um gegen die Canni- balen zu ſtreifen; dieſes geſchah, und da wir immer gluͤcklich waren, ſo machte er mich zum Sergeanten.“ „Einsmals kommandirte ich fuͤnfzig Mann; wir durchſtrichen einen Wald, und kamen weit von unſerer Feſtung ab; wir hatten alle unſere Musqueten mit geſpannten Hahnen unter dem Arm. Indem fiel ein Schuß auf mich; die Kugel pfiff an meinem Ohr vorbei. Nach einer kleinen Pauſe geſchah das wieder. Ich ſchaute hin, und ſah einen Wilden wieder laden. Ich rief ihm zu halten, und richtete das Gewehr auf ihn. Er war nah bei uns: Er ſtand und wir fingen ihn. Dieſer Wilde verſtand Hollaͤndiſch. Wir zwangen ihn, daß er uns ihr Oberhaupt verrathen, und zu demſelben hinfuͤhren mußte. Es war nicht weit bis dahin. Wir fanden einen Trupp Wil- den, die in guter Ruhe lagen. Ich hatte das Gluͤck, ihr Ober- haupt ſelber zu fangen. Wir trieben ihrer ſo viel vor uns her, als wir ihrer erhalten konnten, Viele aber entwiſchten.“ „Hierdurch hatte nun der Katzenkrieg ein Ende. Ich wurde Lieutenant zur See, und kam mit meinem Regiment wieder nach Holland. Nun reiste ich mit Urlaub nach Hauſe, und fand meine Braut noch ſo, wie ich ſie verlaſſen hatte. Da ich nun mit Geld und Ehre verſehen war, ſo fand ich keinen Widerſtand mehr, wir wurden getraut, und nun haben wir ſchon fuͤnf Kinder.“ Dieſe Geſchichte ergoͤtzte die Reiſegeſellſchaft. Nun haͤtten ſowohl der Lieutenant, als auch Stilling gern des Unbe- kannten naͤhere Umſtaͤnde gewußt, allein er laͤchelte und ſagte: Verſchonen Sie mich damit, meine Herren! ich darf nicht. So verfloß dieſer Tag unter den angenehmſten Geſpraͤchen. Gegen Abend bekamen ſie Sturm, und fuhren deßwegen zu Leitersdorf, unterhalb Neuwied, ans Land, wo ſie uͤber Nacht blieben. Der liederliche Burſche, den ſie bei ſich hat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/294
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/294>, abgerufen am 16.06.2024.