Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilling reiste nun zu Fuß fort, er hatte noch acht
Stunden bis Rasenheim. Unterwegens besann er sich auf
den Namen des Fremden, er war ihm bekannt, und doch
wußte er nicht, wo er mit ihm hin sollte. Nach acht Tagen
las er in der Lippstädtischen Zeitung folgenden Artikel:

Cölln, den 19. Mai.

"Der Herr von *** Ambassadeur des **** Hofes zu
**** ist in größter Geheim heute hier durch nach Holland
gereist, um wichtige Angelegenheiten zu besorgen."

Des zweiten Pfingsttags also am Nachmittag kam Stil-
ling
zu Rasenheim an. Er wurde mit tausend Freuden-
thränen empfangen. Christine aber war sich ihrer selbst
nicht bewußt, denn sie redete irre, daher als Stilling zu
ihr kam, stieß sie ihn weg, denn sie kannte ihn nicht. Er
ging ein wenig auf ein anderes Zimmer, indessen erholte sie
sich, und man brachte ihr bei, daß ihr Bräutigam angekom-
men sey. Nun konnte sie sich nicht mehr halten. Man rief
ihn; er kam. Hier ging nun die zärtlichste Bewillkommung
vor, die man sich nur denken kann, aber sie kam Christi-
nen
theuer zu stehen; sie gerieth in die heftigsten Convulsio-
nen, so daß Stilling in äußerster Traurigkeit, drei Tage
und drei Nächte, an ihrem Bette ihren letzten Stoß abwartete.
Doch gegen alles Vermuthen erholte sie sich wieder, und bin-
nen vierzehn Tagen war sie ziemlich besser, so daß sie zu-
weilen am Tage etwas aufstand.

Nun wurde diese Verlöbniß überall bekannt. Die besten
Freunde riethen Friedenberg, Beide copuliren zu lassen.
Dieses wurde bewilliget, und Stilling, nach vorhergegan-
genen gewöhnlichen Formalitäten 1771, den 17. Junius am
Bette mit seiner Christine zum Ehestande eingesegnet.

In Schönenthal wohnte ein vortrefflicher Arzt, ein
Mann von großer Gelehrsamkeit und Wirksamkeit, noch im-
mer mehr und mehr die Natur zu studiren, dabei war er
ohne Neid, und hatte das beste Herz von der Welt. Dieser
theure Mann hatte Stillings Geschichte zum Theil von
seinem Freunde, Herrn Troost, gehört. Stilling hatte
ihn auch bei dieser Gelegenheit verschiedenemal besucht, und

Stilling reiste nun zu Fuß fort, er hatte noch acht
Stunden bis Raſenheim. Unterwegens beſann er ſich auf
den Namen des Fremden, er war ihm bekannt, und doch
wußte er nicht, wo er mit ihm hin ſollte. Nach acht Tagen
las er in der Lippſtaͤdtiſchen Zeitung folgenden Artikel:

Coͤlln, den 19. Mai.

„Der Herr von *** Ambaſſadeur des **** Hofes zu
**** iſt in groͤßter Geheim heute hier durch nach Holland
gereist, um wichtige Angelegenheiten zu beſorgen.“

Des zweiten Pfingſttags alſo am Nachmittag kam Stil-
ling
zu Raſenheim an. Er wurde mit tauſend Freuden-
thraͤnen empfangen. Chriſtine aber war ſich ihrer ſelbſt
nicht bewußt, denn ſie redete irre, daher als Stilling zu
ihr kam, ſtieß ſie ihn weg, denn ſie kannte ihn nicht. Er
ging ein wenig auf ein anderes Zimmer, indeſſen erholte ſie
ſich, und man brachte ihr bei, daß ihr Braͤutigam angekom-
men ſey. Nun konnte ſie ſich nicht mehr halten. Man rief
ihn; er kam. Hier ging nun die zaͤrtlichſte Bewillkommung
vor, die man ſich nur denken kann, aber ſie kam Chriſti-
nen
theuer zu ſtehen; ſie gerieth in die heftigſten Convulſio-
nen, ſo daß Stilling in aͤußerſter Traurigkeit, drei Tage
und drei Naͤchte, an ihrem Bette ihren letzten Stoß abwartete.
Doch gegen alles Vermuthen erholte ſie ſich wieder, und bin-
nen vierzehn Tagen war ſie ziemlich beſſer, ſo daß ſie zu-
weilen am Tage etwas aufſtand.

Nun wurde dieſe Verloͤbniß uͤberall bekannt. Die beſten
Freunde riethen Friedenberg, Beide copuliren zu laſſen.
Dieſes wurde bewilliget, und Stilling, nach vorhergegan-
genen gewoͤhnlichen Formalitaͤten 1771, den 17. Junius am
Bette mit ſeiner Chriſtine zum Eheſtande eingeſegnet.

In Schoͤnenthal wohnte ein vortrefflicher Arzt, ein
Mann von großer Gelehrſamkeit und Wirkſamkeit, noch im-
mer mehr und mehr die Natur zu ſtudiren, dabei war er
ohne Neid, und hatte das beſte Herz von der Welt. Dieſer
theure Mann hatte Stillings Geſchichte zum Theil von
ſeinem Freunde, Herrn Trooſt, gehoͤrt. Stilling hatte
ihn auch bei dieſer Gelegenheit verſchiedenemal beſucht, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0296" n="288"/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> reiste nun zu Fuß fort, er hatte noch acht<lb/>
Stunden bis <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi>. Unterwegens be&#x017F;ann er &#x017F;ich auf<lb/>
den Namen des Fremden, er war ihm bekannt, und doch<lb/>
wußte er nicht, wo er mit ihm hin &#x017F;ollte. Nach acht Tagen<lb/>
las er in der Lipp&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Zeitung folgenden Artikel:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Co&#x0364;lln</hi>, den 19. Mai.</hi> </p><lb/>
            <p>&#x201E;Der Herr von *** Amba&#x017F;&#x017F;adeur des **** Hofes zu<lb/>
**** i&#x017F;t in gro&#x0364;ßter Geheim heute hier durch nach <hi rendition="#g">Holland</hi><lb/>
gereist, um wichtige Angelegenheiten zu be&#x017F;orgen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Des zweiten Pfing&#x017F;ttags al&#x017F;o am Nachmittag kam <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> zu <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi> an. Er wurde mit tau&#x017F;end Freuden-<lb/>
thra&#x0364;nen empfangen. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> aber war &#x017F;ich ihrer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht bewußt, denn &#x017F;ie redete irre, daher als <hi rendition="#g">Stilling</hi> zu<lb/>
ihr kam, &#x017F;tieß &#x017F;ie ihn weg, denn &#x017F;ie kannte ihn nicht. Er<lb/>
ging ein wenig auf ein anderes Zimmer, inde&#x017F;&#x017F;en erholte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich, und man brachte ihr bei, daß ihr Bra&#x0364;utigam angekom-<lb/>
men &#x017F;ey. Nun konnte &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr halten. Man rief<lb/>
ihn; er kam. Hier ging nun die za&#x0364;rtlich&#x017F;te Bewillkommung<lb/>
vor, die man &#x017F;ich nur denken kann, aber &#x017F;ie kam <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ti-<lb/>
nen</hi> theuer zu &#x017F;tehen; &#x017F;ie gerieth in die heftig&#x017F;ten Convul&#x017F;io-<lb/>
nen, &#x017F;o daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> in a&#x0364;ußer&#x017F;ter Traurigkeit, drei Tage<lb/>
und drei Na&#x0364;chte, an ihrem Bette ihren letzten Stoß abwartete.<lb/>
Doch gegen alles Vermuthen erholte &#x017F;ie &#x017F;ich wieder, und bin-<lb/>
nen vierzehn Tagen war &#x017F;ie ziemlich be&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o daß &#x017F;ie zu-<lb/>
weilen am Tage etwas auf&#x017F;tand.</p><lb/>
            <p>Nun wurde die&#x017F;e Verlo&#x0364;bniß u&#x0364;berall bekannt. Die be&#x017F;ten<lb/>
Freunde riethen <hi rendition="#g">Friedenberg</hi>, Beide copuliren zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;es wurde bewilliget, und <hi rendition="#g">Stilling</hi>, nach vorhergegan-<lb/>
genen gewo&#x0364;hnlichen Formalita&#x0364;ten 1771, den 17. Junius am<lb/>
Bette mit &#x017F;einer <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> zum Ehe&#x017F;tande einge&#x017F;egnet.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> wohnte ein vortrefflicher Arzt, ein<lb/>
Mann von großer Gelehr&#x017F;amkeit und Wirk&#x017F;amkeit, noch im-<lb/>
mer mehr und mehr die Natur zu &#x017F;tudiren, dabei war er<lb/>
ohne Neid, und hatte das be&#x017F;te Herz von der Welt. Die&#x017F;er<lb/>
theure Mann hatte <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ge&#x017F;chichte zum Theil von<lb/>
&#x017F;einem Freunde, Herrn <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi>, geho&#x0364;rt. <hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte<lb/>
ihn auch bei die&#x017F;er Gelegenheit ver&#x017F;chiedenemal be&#x017F;ucht, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0296] Stilling reiste nun zu Fuß fort, er hatte noch acht Stunden bis Raſenheim. Unterwegens beſann er ſich auf den Namen des Fremden, er war ihm bekannt, und doch wußte er nicht, wo er mit ihm hin ſollte. Nach acht Tagen las er in der Lippſtaͤdtiſchen Zeitung folgenden Artikel: Coͤlln, den 19. Mai. „Der Herr von *** Ambaſſadeur des **** Hofes zu **** iſt in groͤßter Geheim heute hier durch nach Holland gereist, um wichtige Angelegenheiten zu beſorgen.“ Des zweiten Pfingſttags alſo am Nachmittag kam Stil- ling zu Raſenheim an. Er wurde mit tauſend Freuden- thraͤnen empfangen. Chriſtine aber war ſich ihrer ſelbſt nicht bewußt, denn ſie redete irre, daher als Stilling zu ihr kam, ſtieß ſie ihn weg, denn ſie kannte ihn nicht. Er ging ein wenig auf ein anderes Zimmer, indeſſen erholte ſie ſich, und man brachte ihr bei, daß ihr Braͤutigam angekom- men ſey. Nun konnte ſie ſich nicht mehr halten. Man rief ihn; er kam. Hier ging nun die zaͤrtlichſte Bewillkommung vor, die man ſich nur denken kann, aber ſie kam Chriſti- nen theuer zu ſtehen; ſie gerieth in die heftigſten Convulſio- nen, ſo daß Stilling in aͤußerſter Traurigkeit, drei Tage und drei Naͤchte, an ihrem Bette ihren letzten Stoß abwartete. Doch gegen alles Vermuthen erholte ſie ſich wieder, und bin- nen vierzehn Tagen war ſie ziemlich beſſer, ſo daß ſie zu- weilen am Tage etwas aufſtand. Nun wurde dieſe Verloͤbniß uͤberall bekannt. Die beſten Freunde riethen Friedenberg, Beide copuliren zu laſſen. Dieſes wurde bewilliget, und Stilling, nach vorhergegan- genen gewoͤhnlichen Formalitaͤten 1771, den 17. Junius am Bette mit ſeiner Chriſtine zum Eheſtande eingeſegnet. In Schoͤnenthal wohnte ein vortrefflicher Arzt, ein Mann von großer Gelehrſamkeit und Wirkſamkeit, noch im- mer mehr und mehr die Natur zu ſtudiren, dabei war er ohne Neid, und hatte das beſte Herz von der Welt. Dieſer theure Mann hatte Stillings Geſchichte zum Theil von ſeinem Freunde, Herrn Trooſt, gehoͤrt. Stilling hatte ihn auch bei dieſer Gelegenheit verſchiedenemal beſucht, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/296
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/296>, abgerufen am 16.06.2024.