Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ses thaten sie und wanderten fort. Als sie hinkamen, fanden
sie den Patienten mitten in der Stube auf einem Feldbett lie-
gen; rundum längs der Wände standen allerhand junge Leute,
männlichen und weiblichen Geschlechts, welche stille Thränen
vergoßen und beteten. Stoi aber lag ruhig da, und zeigte
nicht die mindeste Furcht. Meine Herren! fing er an, ich
kann den Gestank nicht ertragen, nehmen Sie mir den Arm
ab, und zwar über dem Ellenbogen, nahe an der Schulter,
wo er gewiß noch gesund ist; ob der Stumpen hernach einen
Zoll länger oder kürzer ist, darauf wird wohl nichts ankom-
men. Stilling und Troost fanden das richtig und ver-
sprachen bald fertig zu seyn.

Ob nun gleich bei der furchtbaren Zurüstung Alle zitterten,
so zitterte doch Stoi nicht, er streifte und wickelte das Hemd
hinauf bis über die Schulter, und zeigte den Ort, wo der Arm
abgenommen werden sollte. Stilling und Troost konnten
sich Beide des Lächelns nicht enthalten: als Letzterer die Klemm-
schraube brachte, um die Pulsader zuzuschrauben, so half er
sie ganz ruhig und gelassen anlegen, sogar wollte er den Arm
bei dem Schnitt helfen halten; dieß verwehrte ihm aber Stil-
ling
, im Gegentheil bückte er sich auf das Angesicht des
Greises, lenkte es von der Operation ab, und sprach mit ihm
von andern Sachen; während der Zeit machte Troost den
Schnitt durchs Fleisch bis auf den Knochen; Stoi that nur
einen Seufzer und sprach fort. Nun wurde auch der Kno-
chen abgesägt, und dann der Stumpe verbunden.

Dieser ganze Kasus war merkwürdig: Herr Troost ließ
die Klemmschraube ein wenig nach, um zu sehen, ob die Puls-
ader springen würde, allein sie sprang auch da nicht, als sie
ganz weggenommen wurde; kurz, diese Frieselmaterie hatte
sich oben am Arm in eine Geschwulst zusammengezogen,
welche die Pulsader und Nerven fest zusammendrückte; das
erfuhr man aber erst nach seinem Tode.

Alles ließ sich gut an, es erfolgte eine gute Eiterung, und
man glaubte der Heilung gewiß zu seyn, als Stilling
abermal schleunig gerufen wurde, er lief hin und fand nun
den guten Stoi röchelnd, sehr schwer am Odem ziehen. Ich

ſes thaten ſie und wanderten fort. Als ſie hinkamen, fanden
ſie den Patienten mitten in der Stube auf einem Feldbett lie-
gen; rundum laͤngs der Waͤnde ſtanden allerhand junge Leute,
maͤnnlichen und weiblichen Geſchlechts, welche ſtille Thraͤnen
vergoßen und beteten. Stoi aber lag ruhig da, und zeigte
nicht die mindeſte Furcht. Meine Herren! fing er an, ich
kann den Geſtank nicht ertragen, nehmen Sie mir den Arm
ab, und zwar uͤber dem Ellenbogen, nahe an der Schulter,
wo er gewiß noch geſund iſt; ob der Stumpen hernach einen
Zoll laͤnger oder kuͤrzer iſt, darauf wird wohl nichts ankom-
men. Stilling und Trooſt fanden das richtig und ver-
ſprachen bald fertig zu ſeyn.

Ob nun gleich bei der furchtbaren Zuruͤſtung Alle zitterten,
ſo zitterte doch Stoi nicht, er ſtreifte und wickelte das Hemd
hinauf bis uͤber die Schulter, und zeigte den Ort, wo der Arm
abgenommen werden ſollte. Stilling und Trooſt konnten
ſich Beide des Laͤchelns nicht enthalten: als Letzterer die Klemm-
ſchraube brachte, um die Pulsader zuzuſchrauben, ſo half er
ſie ganz ruhig und gelaſſen anlegen, ſogar wollte er den Arm
bei dem Schnitt helfen halten; dieß verwehrte ihm aber Stil-
ling
, im Gegentheil buͤckte er ſich auf das Angeſicht des
Greiſes, lenkte es von der Operation ab, und ſprach mit ihm
von andern Sachen; waͤhrend der Zeit machte Trooſt den
Schnitt durchs Fleiſch bis auf den Knochen; Stoi that nur
einen Seufzer und ſprach fort. Nun wurde auch der Kno-
chen abgeſaͤgt, und dann der Stumpe verbunden.

Dieſer ganze Kaſus war merkwuͤrdig: Herr Trooſt ließ
die Klemmſchraube ein wenig nach, um zu ſehen, ob die Puls-
ader ſpringen wuͤrde, allein ſie ſprang auch da nicht, als ſie
ganz weggenommen wurde; kurz, dieſe Frieſelmaterie hatte
ſich oben am Arm in eine Geſchwulſt zuſammengezogen,
welche die Pulsader und Nerven feſt zuſammendruͤckte; das
erfuhr man aber erſt nach ſeinem Tode.

Alles ließ ſich gut an, es erfolgte eine gute Eiterung, und
man glaubte der Heilung gewiß zu ſeyn, als Stilling
abermal ſchleunig gerufen wurde, er lief hin und fand nun
den guten Stoi roͤchelnd, ſehr ſchwer am Odem ziehen. Ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="361"/>
&#x017F;es thaten &#x017F;ie und wanderten fort. Als &#x017F;ie hinkamen, fanden<lb/>
&#x017F;ie den Patienten mitten in der Stube auf einem Feldbett lie-<lb/>
gen; rundum la&#x0364;ngs der Wa&#x0364;nde &#x017F;tanden allerhand junge Leute,<lb/>
ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Ge&#x017F;chlechts, welche &#x017F;tille Thra&#x0364;nen<lb/>
vergoßen und beteten. <hi rendition="#g">Stoi</hi> aber lag ruhig da, und zeigte<lb/>
nicht die minde&#x017F;te Furcht. Meine Herren! fing er an, ich<lb/>
kann den Ge&#x017F;tank nicht ertragen, nehmen Sie mir den Arm<lb/>
ab, und zwar u&#x0364;ber dem Ellenbogen, nahe an der Schulter,<lb/>
wo er gewiß noch ge&#x017F;und i&#x017F;t; ob der Stumpen hernach einen<lb/>
Zoll la&#x0364;nger oder ku&#x0364;rzer i&#x017F;t, darauf wird wohl nichts ankom-<lb/>
men. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> fanden das richtig und ver-<lb/>
&#x017F;prachen bald fertig zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Ob nun gleich bei der furchtbaren Zuru&#x0364;&#x017F;tung Alle zitterten,<lb/>
&#x017F;o zitterte doch <hi rendition="#g">Stoi</hi> nicht, er &#x017F;treifte und wickelte das Hemd<lb/>
hinauf bis u&#x0364;ber die Schulter, und zeigte den Ort, wo der Arm<lb/>
abgenommen werden &#x017F;ollte. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> konnten<lb/>
&#x017F;ich Beide des La&#x0364;chelns nicht enthalten: als Letzterer die Klemm-<lb/>
&#x017F;chraube brachte, um die Pulsader zuzu&#x017F;chrauben, &#x017F;o half er<lb/>
&#x017F;ie ganz ruhig und gela&#x017F;&#x017F;en anlegen, &#x017F;ogar wollte er den Arm<lb/>
bei dem Schnitt helfen halten; dieß verwehrte ihm aber <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi>, im Gegentheil bu&#x0364;ckte er &#x017F;ich auf das Ange&#x017F;icht des<lb/>
Grei&#x017F;es, lenkte es von der Operation ab, und &#x017F;prach mit ihm<lb/>
von andern Sachen; wa&#x0364;hrend der Zeit machte <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> den<lb/>
Schnitt durchs Flei&#x017F;ch bis auf den Knochen; <hi rendition="#g">Stoi</hi> that nur<lb/>
einen Seufzer und &#x017F;prach fort. Nun wurde auch der Kno-<lb/>
chen abge&#x017F;a&#x0364;gt, und dann der Stumpe verbunden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er ganze Ka&#x017F;us war merkwu&#x0364;rdig: Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> ließ<lb/>
die Klemm&#x017F;chraube ein wenig nach, um zu &#x017F;ehen, ob die Puls-<lb/>
ader &#x017F;pringen wu&#x0364;rde, allein &#x017F;ie &#x017F;prang auch da nicht, als &#x017F;ie<lb/>
ganz weggenommen wurde; kurz, die&#x017F;e Frie&#x017F;elmaterie hatte<lb/>
&#x017F;ich oben am Arm in eine Ge&#x017F;chwul&#x017F;t zu&#x017F;ammengezogen,<lb/>
welche die Pulsader und Nerven fe&#x017F;t zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckte; das<lb/>
erfuhr man aber er&#x017F;t nach &#x017F;einem Tode.</p><lb/>
            <p>Alles ließ &#x017F;ich gut an, es erfolgte eine gute Eiterung, und<lb/>
man glaubte der Heilung gewiß zu &#x017F;eyn, als <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
abermal &#x017F;chleunig gerufen wurde, er lief hin und fand nun<lb/>
den guten <hi rendition="#g">Stoi</hi> ro&#x0364;chelnd, &#x017F;ehr &#x017F;chwer am Odem ziehen. Ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0369] ſes thaten ſie und wanderten fort. Als ſie hinkamen, fanden ſie den Patienten mitten in der Stube auf einem Feldbett lie- gen; rundum laͤngs der Waͤnde ſtanden allerhand junge Leute, maͤnnlichen und weiblichen Geſchlechts, welche ſtille Thraͤnen vergoßen und beteten. Stoi aber lag ruhig da, und zeigte nicht die mindeſte Furcht. Meine Herren! fing er an, ich kann den Geſtank nicht ertragen, nehmen Sie mir den Arm ab, und zwar uͤber dem Ellenbogen, nahe an der Schulter, wo er gewiß noch geſund iſt; ob der Stumpen hernach einen Zoll laͤnger oder kuͤrzer iſt, darauf wird wohl nichts ankom- men. Stilling und Trooſt fanden das richtig und ver- ſprachen bald fertig zu ſeyn. Ob nun gleich bei der furchtbaren Zuruͤſtung Alle zitterten, ſo zitterte doch Stoi nicht, er ſtreifte und wickelte das Hemd hinauf bis uͤber die Schulter, und zeigte den Ort, wo der Arm abgenommen werden ſollte. Stilling und Trooſt konnten ſich Beide des Laͤchelns nicht enthalten: als Letzterer die Klemm- ſchraube brachte, um die Pulsader zuzuſchrauben, ſo half er ſie ganz ruhig und gelaſſen anlegen, ſogar wollte er den Arm bei dem Schnitt helfen halten; dieß verwehrte ihm aber Stil- ling, im Gegentheil buͤckte er ſich auf das Angeſicht des Greiſes, lenkte es von der Operation ab, und ſprach mit ihm von andern Sachen; waͤhrend der Zeit machte Trooſt den Schnitt durchs Fleiſch bis auf den Knochen; Stoi that nur einen Seufzer und ſprach fort. Nun wurde auch der Kno- chen abgeſaͤgt, und dann der Stumpe verbunden. Dieſer ganze Kaſus war merkwuͤrdig: Herr Trooſt ließ die Klemmſchraube ein wenig nach, um zu ſehen, ob die Puls- ader ſpringen wuͤrde, allein ſie ſprang auch da nicht, als ſie ganz weggenommen wurde; kurz, dieſe Frieſelmaterie hatte ſich oben am Arm in eine Geſchwulſt zuſammengezogen, welche die Pulsader und Nerven feſt zuſammendruͤckte; das erfuhr man aber erſt nach ſeinem Tode. Alles ließ ſich gut an, es erfolgte eine gute Eiterung, und man glaubte der Heilung gewiß zu ſeyn, als Stilling abermal ſchleunig gerufen wurde, er lief hin und fand nun den guten Stoi roͤchelnd, ſehr ſchwer am Odem ziehen. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/369
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/369>, abgerufen am 16.06.2024.