Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Hergang; dieser schrieb alsofort an Herrn Spässel und stellte
ihm die Sache in ihrer wahren Liegenheit höflich und beschei-
den vor; allein das war Oel ins Feuer gegossen, denn der
ehrliche Mann kam zu Stilling und bediente sich solcher
hämischer und beleidigender Ausdrücke, daß dieser in die lo-
dernde Flamme gerieth, und den Spässel so geschwind wie
möglich zur Thür hinaus und die Treppe hinunter promovirte,
und ihm dann nachrief: Kommen Sie mir ja nicht wie-
der über die Schwelle, bis Sie ein braver Mann
geworden sind!

Dabei blieb's -- daß aber Spässel das Alles sehr wohl
behielt, um dereinst Nutzen daraus zu ziehen, ist leicht zu
denken.

Um diese Zeit erschien ein abermaliges Meteor am dortigen
Horizont: ein gewisser anmaßlicher Engländer, Namens Tom,
hatte als englischer Sprachmeister Land und Sand durchzogen,
tausend Plane gemacht, Schlösser in die Luft gebaut, und Al-
les war mißlungen. Sonst war er ein Mann von ungemei-
nen Talenten, gelehrt und überhaupt ein Genie im eigentli-
chen Verstande. Die Triebfeder aller seiner Handlungen war
ein unbändiger Stolz, ohne Religion; steifer Naturalismus
und blindes Schicksal schienen seine Führer zu seyn. Die
Menschenliebe, dieses schöne Gotteskind, war ihm unbekannt,
er liebte nichts als sich selbst; der Name Sprachmeister war
ihm ein Gräuel, ob er gleich im Grunde nichts anders vor-
stellte, und er führte den Charakter als Professor der englischen
Litteratur. Die Armuth war ihm eine Hölle, und doch war
er höchst arm; denn als ehemaliger wohlhabender Kaufmann
hatte er die Rolle des großen Herrn gespielt, und darauf, wie
leicht zu denken, fallirt. Dieser Mann hielt sich damals in
Mannheim auf, und schien ihm das Rittersburger
Institut gerade ein Schauplatz zu seyn, wo er sich nähren und
Ruhm erwerben könnte. Er hielt deßwegen bei Eisenhart
an, er möchte ihm zu einer Professorsstelle an der Ritters-
burger
Akademie helfen; Eisenhart, der freilich die Brauch-
barkeit dieses Mannes, aber auch seinen gefährlichen Charak-
ter kannte, und über das alles für nöthig hielt, mit der Gnade

Hergang; dieſer ſchrieb alſofort an Herrn Spaͤſſel und ſtellte
ihm die Sache in ihrer wahren Liegenheit hoͤflich und beſchei-
den vor; allein das war Oel ins Feuer gegoſſen, denn der
ehrliche Mann kam zu Stilling und bediente ſich ſolcher
haͤmiſcher und beleidigender Ausdruͤcke, daß dieſer in die lo-
dernde Flamme gerieth, und den Spaͤſſel ſo geſchwind wie
moͤglich zur Thuͤr hinaus und die Treppe hinunter promovirte,
und ihm dann nachrief: Kommen Sie mir ja nicht wie-
der uͤber die Schwelle, bis Sie ein braver Mann
geworden ſind!

Dabei blieb’s — daß aber Spaͤſſel das Alles ſehr wohl
behielt, um dereinſt Nutzen daraus zu ziehen, iſt leicht zu
denken.

Um dieſe Zeit erſchien ein abermaliges Meteor am dortigen
Horizont: ein gewiſſer anmaßlicher Englaͤnder, Namens Tom,
hatte als engliſcher Sprachmeiſter Land und Sand durchzogen,
tauſend Plane gemacht, Schloͤſſer in die Luft gebaut, und Al-
les war mißlungen. Sonſt war er ein Mann von ungemei-
nen Talenten, gelehrt und uͤberhaupt ein Genie im eigentli-
chen Verſtande. Die Triebfeder aller ſeiner Handlungen war
ein unbaͤndiger Stolz, ohne Religion; ſteifer Naturalismus
und blindes Schickſal ſchienen ſeine Fuͤhrer zu ſeyn. Die
Menſchenliebe, dieſes ſchoͤne Gotteskind, war ihm unbekannt,
er liebte nichts als ſich ſelbſt; der Name Sprachmeiſter war
ihm ein Graͤuel, ob er gleich im Grunde nichts anders vor-
ſtellte, und er fuͤhrte den Charakter als Profeſſor der engliſchen
Litteratur. Die Armuth war ihm eine Hoͤlle, und doch war
er hoͤchſt arm; denn als ehemaliger wohlhabender Kaufmann
hatte er die Rolle des großen Herrn geſpielt, und darauf, wie
leicht zu denken, fallirt. Dieſer Mann hielt ſich damals in
Mannheim auf, und ſchien ihm das Rittersburger
Inſtitut gerade ein Schauplatz zu ſeyn, wo er ſich naͤhren und
Ruhm erwerben koͤnnte. Er hielt deßwegen bei Eiſenhart
an, er moͤchte ihm zu einer Profeſſorsſtelle an der Ritters-
burger
Akademie helfen; Eiſenhart, der freilich die Brauch-
barkeit dieſes Mannes, aber auch ſeinen gefaͤhrlichen Charak-
ter kannte, und uͤber das alles fuͤr noͤthig hielt, mit der Gnade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="376"/>
Hergang; die&#x017F;er &#x017F;chrieb al&#x017F;ofort an Herrn <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> und &#x017F;tellte<lb/>
ihm die Sache in ihrer wahren Liegenheit ho&#x0364;flich und be&#x017F;chei-<lb/>
den vor; allein das war Oel ins Feuer gego&#x017F;&#x017F;en, denn der<lb/>
ehrliche Mann kam zu <hi rendition="#g">Stilling</hi> und bediente &#x017F;ich &#x017F;olcher<lb/>
ha&#x0364;mi&#x017F;cher und beleidigender Ausdru&#x0364;cke, daß die&#x017F;er in die lo-<lb/>
dernde Flamme gerieth, und den <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> &#x017F;o ge&#x017F;chwind wie<lb/>
mo&#x0364;glich zur Thu&#x0364;r hinaus und die Treppe hinunter promovirte,<lb/>
und ihm dann nachrief: <hi rendition="#g">Kommen Sie mir ja nicht wie-<lb/>
der u&#x0364;ber die Schwelle, bis Sie ein braver Mann<lb/>
geworden &#x017F;ind!</hi></p><lb/>
            <p>Dabei blieb&#x2019;s &#x2014; daß aber <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> das Alles &#x017F;ehr wohl<lb/>
behielt, um derein&#x017F;t Nutzen daraus zu ziehen, i&#x017F;t leicht zu<lb/>
denken.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Zeit er&#x017F;chien ein abermaliges Meteor am dortigen<lb/>
Horizont: ein gewi&#x017F;&#x017F;er anmaßlicher Engla&#x0364;nder, Namens <hi rendition="#g">Tom</hi>,<lb/>
hatte als engli&#x017F;cher Sprachmei&#x017F;ter Land und Sand durchzogen,<lb/>
tau&#x017F;end Plane gemacht, Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in die Luft gebaut, und Al-<lb/>
les war mißlungen. Son&#x017F;t war er ein Mann von ungemei-<lb/>
nen Talenten, gelehrt und u&#x0364;berhaupt ein Genie im eigentli-<lb/>
chen Ver&#x017F;tande. Die Triebfeder aller &#x017F;einer Handlungen war<lb/>
ein unba&#x0364;ndiger Stolz, ohne Religion; &#x017F;teifer Naturalismus<lb/>
und blindes Schick&#x017F;al &#x017F;chienen &#x017F;eine Fu&#x0364;hrer zu &#x017F;eyn. Die<lb/>
Men&#x017F;chenliebe, die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Gotteskind, war ihm unbekannt,<lb/>
er liebte nichts als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; der Name Sprachmei&#x017F;ter war<lb/>
ihm ein Gra&#x0364;uel, ob er gleich im Grunde nichts anders vor-<lb/>
&#x017F;tellte, und er fu&#x0364;hrte den Charakter als Profe&#x017F;&#x017F;or der engli&#x017F;chen<lb/>
Litteratur. Die Armuth war ihm eine Ho&#x0364;lle, und doch war<lb/>
er ho&#x0364;ch&#x017F;t arm; denn als ehemaliger wohlhabender Kaufmann<lb/>
hatte er die Rolle des großen Herrn ge&#x017F;pielt, und darauf, wie<lb/>
leicht zu denken, fallirt. Die&#x017F;er Mann hielt &#x017F;ich damals in<lb/><hi rendition="#g">Mannheim</hi> auf, und &#x017F;chien ihm das <hi rendition="#g">Rittersburger</hi><lb/>
In&#x017F;titut gerade ein Schauplatz zu &#x017F;eyn, wo er &#x017F;ich na&#x0364;hren und<lb/>
Ruhm erwerben ko&#x0364;nnte. Er hielt deßwegen bei <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi><lb/>
an, er mo&#x0364;chte ihm zu einer Profe&#x017F;&#x017F;ors&#x017F;telle an der <hi rendition="#g">Ritters-<lb/>
burger</hi> Akademie helfen; <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi>, der freilich die Brauch-<lb/>
barkeit die&#x017F;es Mannes, aber auch &#x017F;einen gefa&#x0364;hrlichen Charak-<lb/>
ter kannte, und u&#x0364;ber das alles fu&#x0364;r no&#x0364;thig hielt, mit der Gnade<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0384] Hergang; dieſer ſchrieb alſofort an Herrn Spaͤſſel und ſtellte ihm die Sache in ihrer wahren Liegenheit hoͤflich und beſchei- den vor; allein das war Oel ins Feuer gegoſſen, denn der ehrliche Mann kam zu Stilling und bediente ſich ſolcher haͤmiſcher und beleidigender Ausdruͤcke, daß dieſer in die lo- dernde Flamme gerieth, und den Spaͤſſel ſo geſchwind wie moͤglich zur Thuͤr hinaus und die Treppe hinunter promovirte, und ihm dann nachrief: Kommen Sie mir ja nicht wie- der uͤber die Schwelle, bis Sie ein braver Mann geworden ſind! Dabei blieb’s — daß aber Spaͤſſel das Alles ſehr wohl behielt, um dereinſt Nutzen daraus zu ziehen, iſt leicht zu denken. Um dieſe Zeit erſchien ein abermaliges Meteor am dortigen Horizont: ein gewiſſer anmaßlicher Englaͤnder, Namens Tom, hatte als engliſcher Sprachmeiſter Land und Sand durchzogen, tauſend Plane gemacht, Schloͤſſer in die Luft gebaut, und Al- les war mißlungen. Sonſt war er ein Mann von ungemei- nen Talenten, gelehrt und uͤberhaupt ein Genie im eigentli- chen Verſtande. Die Triebfeder aller ſeiner Handlungen war ein unbaͤndiger Stolz, ohne Religion; ſteifer Naturalismus und blindes Schickſal ſchienen ſeine Fuͤhrer zu ſeyn. Die Menſchenliebe, dieſes ſchoͤne Gotteskind, war ihm unbekannt, er liebte nichts als ſich ſelbſt; der Name Sprachmeiſter war ihm ein Graͤuel, ob er gleich im Grunde nichts anders vor- ſtellte, und er fuͤhrte den Charakter als Profeſſor der engliſchen Litteratur. Die Armuth war ihm eine Hoͤlle, und doch war er hoͤchſt arm; denn als ehemaliger wohlhabender Kaufmann hatte er die Rolle des großen Herrn geſpielt, und darauf, wie leicht zu denken, fallirt. Dieſer Mann hielt ſich damals in Mannheim auf, und ſchien ihm das Rittersburger Inſtitut gerade ein Schauplatz zu ſeyn, wo er ſich naͤhren und Ruhm erwerben koͤnnte. Er hielt deßwegen bei Eiſenhart an, er moͤchte ihm zu einer Profeſſorsſtelle an der Ritters- burger Akademie helfen; Eiſenhart, der freilich die Brauch- barkeit dieſes Mannes, aber auch ſeinen gefaͤhrlichen Charak- ter kannte, und uͤber das alles fuͤr noͤthig hielt, mit der Gnade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/384
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/384>, abgerufen am 16.06.2024.