Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

"Gut!" Dabei spitzte er seinen Mund und sah sehr höh-
nisch aus. Als nun Stilling mit auf seinem Zimmer war,
sagte er weiter: Herr Professor! es freut uns, einen so wak-
kern Mann hieher zu bekommen, wir wünschen nun von Her-
zen, daß es Ihnen hier wohl gehen möge.

Tom wandelte unter allerhand Gesichts- und Mienenspielen
hin und her, und antwortete:

"Ich wills einmal versuchen."

Eins muß ich Ihnen aber sagen, Sie werden es mir nicht
übel nehmen: ich habe zwei schöne Zimmer für 70 Gulden
bei Herrn R ... für sie gemiethet, der ehrliche Mann fordert
aber ein Quartal der Hausmiethe voraus; da Sie uns al-
len nun unbekannt sind, so ist das dem Manne nicht so sehr
zu verargen.

"So! -- (er spazierte heftig auf und ab) nun dann gehe
"ich wieder nach Mannheim -- ich lasse mir hier weder
"von einem Professoren, noch sonst von jemand Grobheiten
"machen."

In Gottes Namen! -- wir werden Sie ruhig und zufrie-
den wieder ziehen lassen.

"Was? -- warum hat man mich dann hieher gelockt."

Jetzt griff ihn Stilling bei den Armen an, sah ihm hell
und ernst lächelnd ins Gesicht, und versetzte: Herr! Sie müs-
sen hier den stolzen Britten nicht spielen wollen, darum beküm-
mert sich unser Einer, und jeder redliche deutsche Mann nicht
das geringste; auf Ihr Anhalten hat man Ihnen erlaubt
herzukommen, und es steht platterdings in unserer Gewalt, ob
wir Sie wieder zum Thor hinausweisen wollen, oder nicht;
jetzt seyen Sie ruhig und beobachten Sie den Respekt, den
Sie einem Manne, der Ihr Vorgesetzter ist, schuldig sind, oder
ziehen Sie wieder ab, wie es Ihnen gefällt. Doch rathe ich
Ihnen: bleiben Sie nun hier, und beobachten Sie die Pflich-
ten des rechtschaffenen Mannes, so wird sich Alles geben.
Denken Sie, daß Sie hier ein wildfremder Mensch sind, den
Niemand kennt, und der folglich auch nicht den geringsten Kre-
dit hat: denn Ihren Namen kann so gut ein Schurke haben,
als der ehrliche Mann.


„Gut!“ Dabei ſpitzte er ſeinen Mund und ſah ſehr hoͤh-
niſch aus. Als nun Stilling mit auf ſeinem Zimmer war,
ſagte er weiter: Herr Profeſſor! es freut uns, einen ſo wak-
kern Mann hieher zu bekommen, wir wuͤnſchen nun von Her-
zen, daß es Ihnen hier wohl gehen moͤge.

Tom wandelte unter allerhand Geſichts- und Mienenſpielen
hin und her, und antwortete:

„Ich wills einmal verſuchen.“

Eins muß ich Ihnen aber ſagen, Sie werden es mir nicht
uͤbel nehmen: ich habe zwei ſchoͤne Zimmer fuͤr 70 Gulden
bei Herrn R … fuͤr ſie gemiethet, der ehrliche Mann fordert
aber ein Quartal der Hausmiethe voraus; da Sie uns al-
len nun unbekannt ſind, ſo iſt das dem Manne nicht ſo ſehr
zu verargen.

„So! — (er ſpazierte heftig auf und ab) nun dann gehe
„ich wieder nach Mannheim — ich laſſe mir hier weder
„von einem Profeſſoren, noch ſonſt von jemand Grobheiten
„machen.“

In Gottes Namen! — wir werden Sie ruhig und zufrie-
den wieder ziehen laſſen.

„Was? — warum hat man mich dann hieher gelockt.“

Jetzt griff ihn Stilling bei den Armen an, ſah ihm hell
und ernſt laͤchelnd ins Geſicht, und verſetzte: Herr! Sie muͤſ-
ſen hier den ſtolzen Britten nicht ſpielen wollen, darum bekuͤm-
mert ſich unſer Einer, und jeder redliche deutſche Mann nicht
das geringſte; auf Ihr Anhalten hat man Ihnen erlaubt
herzukommen, und es ſteht platterdings in unſerer Gewalt, ob
wir Sie wieder zum Thor hinausweiſen wollen, oder nicht;
jetzt ſeyen Sie ruhig und beobachten Sie den Reſpekt, den
Sie einem Manne, der Ihr Vorgeſetzter iſt, ſchuldig ſind, oder
ziehen Sie wieder ab, wie es Ihnen gefaͤllt. Doch rathe ich
Ihnen: bleiben Sie nun hier, und beobachten Sie die Pflich-
ten des rechtſchaffenen Mannes, ſo wird ſich Alles geben.
Denken Sie, daß Sie hier ein wildfremder Menſch ſind, den
Niemand kennt, und der folglich auch nicht den geringſten Kre-
dit hat: denn Ihren Namen kann ſo gut ein Schurke haben,
als der ehrliche Mann.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0386" n="378"/>
            <p>&#x201E;Gut!&#x201C; Dabei &#x017F;pitzte er &#x017F;einen Mund und &#x017F;ah &#x017F;ehr ho&#x0364;h-<lb/>
ni&#x017F;ch aus. Als nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit auf &#x017F;einem Zimmer war,<lb/>
&#x017F;agte er weiter: Herr Profe&#x017F;&#x017F;or! es freut uns, einen &#x017F;o wak-<lb/>
kern Mann hieher zu bekommen, wir wu&#x0364;n&#x017F;chen nun von Her-<lb/>
zen, daß es Ihnen hier wohl gehen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tom</hi> wandelte unter allerhand Ge&#x017F;ichts- und Mienen&#x017F;pielen<lb/>
hin und her, und antwortete:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ich wills einmal ver&#x017F;uchen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Eins muß ich Ihnen aber &#x017F;agen, Sie werden es mir nicht<lb/>
u&#x0364;bel nehmen: ich habe zwei &#x017F;cho&#x0364;ne Zimmer fu&#x0364;r 70 Gulden<lb/>
bei Herrn R &#x2026; fu&#x0364;r &#x017F;ie gemiethet, der ehrliche Mann fordert<lb/>
aber ein Quartal der Hausmiethe voraus; da Sie uns al-<lb/>
len nun unbekannt &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t das dem Manne nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
zu verargen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;So! &#x2014; (er &#x017F;pazierte heftig auf und ab) nun dann gehe<lb/>
&#x201E;ich wieder nach <hi rendition="#g">Mannheim</hi> &#x2014; ich la&#x017F;&#x017F;e mir hier weder<lb/>
&#x201E;von einem Profe&#x017F;&#x017F;oren, noch &#x017F;on&#x017F;t von jemand Grobheiten<lb/>
&#x201E;machen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>In Gottes Namen! &#x2014; wir werden Sie ruhig und zufrie-<lb/>
den wieder ziehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Was? &#x2014; warum hat man mich dann hieher gelockt.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Jetzt griff ihn <hi rendition="#g">Stilling</hi> bei den Armen an, &#x017F;ah ihm hell<lb/>
und ern&#x017F;t la&#x0364;chelnd ins Ge&#x017F;icht, und ver&#x017F;etzte: Herr! Sie mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hier den &#x017F;tolzen Britten nicht &#x017F;pielen wollen, darum beku&#x0364;m-<lb/>
mert &#x017F;ich un&#x017F;er Einer, und jeder redliche deut&#x017F;che Mann nicht<lb/>
das gering&#x017F;te; auf Ihr <hi rendition="#g">Anhalten</hi> hat man Ihnen erlaubt<lb/>
herzukommen, und es &#x017F;teht platterdings in un&#x017F;erer Gewalt, ob<lb/>
wir Sie wieder zum Thor hinauswei&#x017F;en wollen, oder nicht;<lb/>
jetzt &#x017F;eyen Sie ruhig und beobachten Sie den Re&#x017F;pekt, den<lb/>
Sie einem Manne, der Ihr Vorge&#x017F;etzter i&#x017F;t, &#x017F;chuldig &#x017F;ind, oder<lb/>
ziehen Sie wieder ab, wie es Ihnen gefa&#x0364;llt. Doch rathe ich<lb/>
Ihnen: bleiben Sie nun hier, und beobachten Sie die Pflich-<lb/>
ten des recht&#x017F;chaffenen Mannes, &#x017F;o wird &#x017F;ich Alles geben.<lb/>
Denken Sie, daß Sie hier ein wildfremder Men&#x017F;ch &#x017F;ind, den<lb/>
Niemand kennt, und der folglich auch nicht den gering&#x017F;ten Kre-<lb/>
dit hat: denn Ihren Namen kann &#x017F;o gut ein Schurke haben,<lb/>
als der ehrliche Mann.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0386] „Gut!“ Dabei ſpitzte er ſeinen Mund und ſah ſehr hoͤh- niſch aus. Als nun Stilling mit auf ſeinem Zimmer war, ſagte er weiter: Herr Profeſſor! es freut uns, einen ſo wak- kern Mann hieher zu bekommen, wir wuͤnſchen nun von Her- zen, daß es Ihnen hier wohl gehen moͤge. Tom wandelte unter allerhand Geſichts- und Mienenſpielen hin und her, und antwortete: „Ich wills einmal verſuchen.“ Eins muß ich Ihnen aber ſagen, Sie werden es mir nicht uͤbel nehmen: ich habe zwei ſchoͤne Zimmer fuͤr 70 Gulden bei Herrn R … fuͤr ſie gemiethet, der ehrliche Mann fordert aber ein Quartal der Hausmiethe voraus; da Sie uns al- len nun unbekannt ſind, ſo iſt das dem Manne nicht ſo ſehr zu verargen. „So! — (er ſpazierte heftig auf und ab) nun dann gehe „ich wieder nach Mannheim — ich laſſe mir hier weder „von einem Profeſſoren, noch ſonſt von jemand Grobheiten „machen.“ In Gottes Namen! — wir werden Sie ruhig und zufrie- den wieder ziehen laſſen. „Was? — warum hat man mich dann hieher gelockt.“ Jetzt griff ihn Stilling bei den Armen an, ſah ihm hell und ernſt laͤchelnd ins Geſicht, und verſetzte: Herr! Sie muͤſ- ſen hier den ſtolzen Britten nicht ſpielen wollen, darum bekuͤm- mert ſich unſer Einer, und jeder redliche deutſche Mann nicht das geringſte; auf Ihr Anhalten hat man Ihnen erlaubt herzukommen, und es ſteht platterdings in unſerer Gewalt, ob wir Sie wieder zum Thor hinausweiſen wollen, oder nicht; jetzt ſeyen Sie ruhig und beobachten Sie den Reſpekt, den Sie einem Manne, der Ihr Vorgeſetzter iſt, ſchuldig ſind, oder ziehen Sie wieder ab, wie es Ihnen gefaͤllt. Doch rathe ich Ihnen: bleiben Sie nun hier, und beobachten Sie die Pflich- ten des rechtſchaffenen Mannes, ſo wird ſich Alles geben. Denken Sie, daß Sie hier ein wildfremder Menſch ſind, den Niemand kennt, und der folglich auch nicht den geringſten Kre- dit hat: denn Ihren Namen kann ſo gut ein Schurke haben, als der ehrliche Mann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/386
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/386>, abgerufen am 16.06.2024.