Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und gebe ihm Gelegenheit, so viel Gutes zu wirken, daß sein
ehemaliges Schuldregister dadurch getilgt werden möge!

Stillings Lehramt war indessen höchst gesegnet, er lebte
ganz in seinem Elemente. Mit allerhand, auch interessanten
Vorfällen, die aber auf seine Schicksale und Führung keinen
Bezug haben, mag ich meine Leser nicht aufhalten, ich bleibe
also bloß bei dem Hauptgang der Geschichte.

Mit der Siegelbacher Gutsverwaltung ging es schief,
Alles schlug fehl, überall war Fluch, anstatt des Segens;
untreues Gesinde, diebische Nachbarn, heimliche Tücke der
Unterbeamten, Schulden, keine Unterstützung, das Alles stand
Stillingen im Wege, so daß er endlich, wenn er nicht
selbst mit zu Grunde gehen wollte, die ganze Verwaltung
abgeben und seine Rechnung ablegen mußte. Dadurch wurde
er nun zwar von dieser schweren Bürde befreiet, allein er
war wieder tiefer in Schulden gerathen: denn er hatte Vie-
les versucht und aufgewandt, das er theils nicht berechnen
konnte, theils auch nicht wollte, um sich nicht dem Verdacht
des Eigennutzes zu unterziehen. So kam er zwar noch mit
Ehren, aber doch mit Schulden aus der Sache.

Jetzt fing sich nun alles Unglück an, über sein Haupt zu-
sammen zu ziehen: In Rittersburg waren wieder Schul-
den entstanden; zu Schönenthal waren kaum die Interes-
sen, geschweige Etwas am Kapital abgetragen worden; zudem
trug man sich dort mit allerhand Gerüchten; Stilling
halte Kutsche und Pferde, mache erstaunlichen Aufwand, und
denke nicht an seine Schulden. Er hatte 600 Gulden fixen
Gehalt, und bezog zwischen 2 -- 300 Gulden Kollegien-
gelder, dabei stiegen alle Preise in Rittersburg fast aufs
alterum tantum, bei aller Sparsamkeit blieb kaum so viel
übrig, als zu Entrichtung der Zinsen nöthig war, womit soll-
ten nun Schulden bezahlt werden? -- Fast jeden Posttag
kamen die quälendsten Briefe von seinem Schwiegervater, oder
doch von einem andern Schönenthaler Gläubiger: Herr
Friedenberg selbst war in einer sehr verdrießlichen Lage,
er war Bürge, und wurde von dem Manne, der ehemals so
[l]iebreich Stillingen aus Gottes- und Menschenliebe un-

und gebe ihm Gelegenheit, ſo viel Gutes zu wirken, daß ſein
ehemaliges Schuldregiſter dadurch getilgt werden moͤge!

Stillings Lehramt war indeſſen hoͤchſt geſegnet, er lebte
ganz in ſeinem Elemente. Mit allerhand, auch intereſſanten
Vorfaͤllen, die aber auf ſeine Schickſale und Fuͤhrung keinen
Bezug haben, mag ich meine Leſer nicht aufhalten, ich bleibe
alſo bloß bei dem Hauptgang der Geſchichte.

Mit der Siegelbacher Gutsverwaltung ging es ſchief,
Alles ſchlug fehl, uͤberall war Fluch, anſtatt des Segens;
untreues Geſinde, diebiſche Nachbarn, heimliche Tuͤcke der
Unterbeamten, Schulden, keine Unterſtuͤtzung, das Alles ſtand
Stillingen im Wege, ſo daß er endlich, wenn er nicht
ſelbſt mit zu Grunde gehen wollte, die ganze Verwaltung
abgeben und ſeine Rechnung ablegen mußte. Dadurch wurde
er nun zwar von dieſer ſchweren Buͤrde befreiet, allein er
war wieder tiefer in Schulden gerathen: denn er hatte Vie-
les verſucht und aufgewandt, das er theils nicht berechnen
konnte, theils auch nicht wollte, um ſich nicht dem Verdacht
des Eigennutzes zu unterziehen. So kam er zwar noch mit
Ehren, aber doch mit Schulden aus der Sache.

Jetzt fing ſich nun alles Ungluͤck an, uͤber ſein Haupt zu-
ſammen zu ziehen: In Rittersburg waren wieder Schul-
den entſtanden; zu Schoͤnenthal waren kaum die Intereſ-
ſen, geſchweige Etwas am Kapital abgetragen worden; zudem
trug man ſich dort mit allerhand Geruͤchten; Stilling
halte Kutſche und Pferde, mache erſtaunlichen Aufwand, und
denke nicht an ſeine Schulden. Er hatte 600 Gulden fixen
Gehalt, und bezog zwiſchen 2 — 300 Gulden Kollegien-
gelder, dabei ſtiegen alle Preiſe in Rittersburg faſt aufs
alterum tantum, bei aller Sparſamkeit blieb kaum ſo viel
uͤbrig, als zu Entrichtung der Zinſen noͤthig war, womit ſoll-
ten nun Schulden bezahlt werden? — Faſt jeden Poſttag
kamen die quaͤlendſten Briefe von ſeinem Schwiegervater, oder
doch von einem andern Schoͤnenthaler Glaͤubiger: Herr
Friedenberg ſelbſt war in einer ſehr verdrießlichen Lage,
er war Buͤrge, und wurde von dem Manne, der ehemals ſo
[l]iebreich Stillingen aus Gottes- und Menſchenliebe un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="383"/>
und gebe ihm Gelegenheit, &#x017F;o viel Gutes zu wirken, daß &#x017F;ein<lb/>
ehemaliges Schuldregi&#x017F;ter dadurch getilgt werden mo&#x0364;ge!</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stillings</hi> Lehramt war inde&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;t ge&#x017F;egnet, er lebte<lb/>
ganz in &#x017F;einem Elemente. Mit allerhand, auch intere&#x017F;&#x017F;anten<lb/>
Vorfa&#x0364;llen, die aber auf &#x017F;eine Schick&#x017F;ale und Fu&#x0364;hrung keinen<lb/>
Bezug haben, mag ich meine Le&#x017F;er nicht aufhalten, ich bleibe<lb/>
al&#x017F;o bloß bei dem Hauptgang der Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
            <p>Mit der <hi rendition="#g">Siegelbacher</hi> Gutsverwaltung ging es &#x017F;chief,<lb/>
Alles &#x017F;chlug fehl, u&#x0364;berall war Fluch, an&#x017F;tatt des Segens;<lb/>
untreues Ge&#x017F;inde, diebi&#x017F;che Nachbarn, heimliche Tu&#x0364;cke der<lb/>
Unterbeamten, Schulden, keine Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung, das Alles &#x017F;tand<lb/><hi rendition="#g">Stillingen</hi> im Wege, &#x017F;o daß er endlich, wenn er nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit zu Grunde gehen wollte, die ganze Verwaltung<lb/>
abgeben und &#x017F;eine Rechnung ablegen mußte. Dadurch wurde<lb/>
er nun zwar von <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> &#x017F;chweren Bu&#x0364;rde befreiet, allein er<lb/>
war wieder tiefer in Schulden gerathen: denn er hatte Vie-<lb/>
les ver&#x017F;ucht und aufgewandt, das er theils nicht berechnen<lb/>
konnte, theils auch nicht wollte, um &#x017F;ich nicht dem Verdacht<lb/>
des Eigennutzes zu unterziehen. So kam er zwar noch mit<lb/>
Ehren, aber doch mit Schulden aus der Sache.</p><lb/>
            <p>Jetzt fing &#x017F;ich nun alles Unglu&#x0364;ck an, u&#x0364;ber &#x017F;ein Haupt zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu ziehen: In <hi rendition="#g">Rittersburg</hi> waren <hi rendition="#g">wieder</hi> Schul-<lb/>
den ent&#x017F;tanden; zu <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> waren kaum die Intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, ge&#x017F;chweige Etwas am Kapital abgetragen worden; zudem<lb/>
trug man &#x017F;ich dort mit allerhand Geru&#x0364;chten; <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
halte Kut&#x017F;che und Pferde, mache er&#x017F;taunlichen Aufwand, und<lb/>
denke nicht an &#x017F;eine Schulden. Er hatte 600 Gulden fixen<lb/>
Gehalt, und bezog zwi&#x017F;chen 2 &#x2014; 300 Gulden Kollegien-<lb/>
gelder, dabei &#x017F;tiegen alle Prei&#x017F;e in <hi rendition="#g">Rittersburg</hi> fa&#x017F;t aufs<lb/><hi rendition="#aq">alterum tantum,</hi> bei aller Spar&#x017F;amkeit blieb kaum &#x017F;o viel<lb/>
u&#x0364;brig, als zu Entrichtung der Zin&#x017F;en no&#x0364;thig war, womit &#x017F;oll-<lb/>
ten nun Schulden bezahlt werden? &#x2014; Fa&#x017F;t jeden Po&#x017F;ttag<lb/>
kamen die qua&#x0364;lend&#x017F;ten Briefe von &#x017F;einem Schwiegervater, oder<lb/>
doch von einem andern <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthaler</hi> Gla&#x0364;ubiger: Herr<lb/><hi rendition="#g">Friedenberg</hi> &#x017F;elb&#x017F;t war in einer &#x017F;ehr verdrießlichen Lage,<lb/>
er war Bu&#x0364;rge, und wurde von dem Manne, der ehemals &#x017F;o<lb/><supplied>l</supplied>iebreich <hi rendition="#g">Stillingen</hi> aus Gottes- und Men&#x017F;chenliebe un-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0391] und gebe ihm Gelegenheit, ſo viel Gutes zu wirken, daß ſein ehemaliges Schuldregiſter dadurch getilgt werden moͤge! Stillings Lehramt war indeſſen hoͤchſt geſegnet, er lebte ganz in ſeinem Elemente. Mit allerhand, auch intereſſanten Vorfaͤllen, die aber auf ſeine Schickſale und Fuͤhrung keinen Bezug haben, mag ich meine Leſer nicht aufhalten, ich bleibe alſo bloß bei dem Hauptgang der Geſchichte. Mit der Siegelbacher Gutsverwaltung ging es ſchief, Alles ſchlug fehl, uͤberall war Fluch, anſtatt des Segens; untreues Geſinde, diebiſche Nachbarn, heimliche Tuͤcke der Unterbeamten, Schulden, keine Unterſtuͤtzung, das Alles ſtand Stillingen im Wege, ſo daß er endlich, wenn er nicht ſelbſt mit zu Grunde gehen wollte, die ganze Verwaltung abgeben und ſeine Rechnung ablegen mußte. Dadurch wurde er nun zwar von dieſer ſchweren Buͤrde befreiet, allein er war wieder tiefer in Schulden gerathen: denn er hatte Vie- les verſucht und aufgewandt, das er theils nicht berechnen konnte, theils auch nicht wollte, um ſich nicht dem Verdacht des Eigennutzes zu unterziehen. So kam er zwar noch mit Ehren, aber doch mit Schulden aus der Sache. Jetzt fing ſich nun alles Ungluͤck an, uͤber ſein Haupt zu- ſammen zu ziehen: In Rittersburg waren wieder Schul- den entſtanden; zu Schoͤnenthal waren kaum die Intereſ- ſen, geſchweige Etwas am Kapital abgetragen worden; zudem trug man ſich dort mit allerhand Geruͤchten; Stilling halte Kutſche und Pferde, mache erſtaunlichen Aufwand, und denke nicht an ſeine Schulden. Er hatte 600 Gulden fixen Gehalt, und bezog zwiſchen 2 — 300 Gulden Kollegien- gelder, dabei ſtiegen alle Preiſe in Rittersburg faſt aufs alterum tantum, bei aller Sparſamkeit blieb kaum ſo viel uͤbrig, als zu Entrichtung der Zinſen noͤthig war, womit ſoll- ten nun Schulden bezahlt werden? — Faſt jeden Poſttag kamen die quaͤlendſten Briefe von ſeinem Schwiegervater, oder doch von einem andern Schoͤnenthaler Glaͤubiger: Herr Friedenberg ſelbſt war in einer ſehr verdrießlichen Lage, er war Buͤrge, und wurde von dem Manne, der ehemals ſo liebreich Stillingen aus Gottes- und Menſchenliebe un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/391
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/391>, abgerufen am 16.06.2024.