Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Pietismus gewarnt. Das Alles wußte Stilling, er
fühlte ihren Werth tief, und konnte daher den Gedanken nicht
ertragen, sie zu verlieren. Sie selbst bekam nun wieder Lust
zum Leben, und tröstete sich mit Hoffnung zur Genesung.
Indessen kamen zuweilen die schrecklichen Paroxismen wieder,
sie hustete mit einer solchen Gewalt, daß Stückchen Lunge
wie Nüsse die Stubenlänge fortflohen; dabei litt sie dann
die grausamsten Schmerzen. In aller dieser Noth murrte sie
nie, ward nie ungeduldig, sondern rief nur unablässig mit
starker Stimme: "Herr, schone meiner nach deiner großen
Barmherzigkeit!" -- Wenn dann ihr Mann und ihre Wär-
terin für Angst, Mitleiden und Unterstützung schwitzten, so
sahe sie mit einer unaussprechlich bittenden Miene Beide an,
und sagte: "Mein Engel und mein Alles! Meine liebe Frau
N ... habt doch Geduld mit mir, und verzeiht mir die Mühe,
die ich Euch verursache." Bekannte standen oft von Ferne
an der Thür; auch Arme, die sie erquickt hatte, denn sie war
sehr wohlthätig, und weinten laut.

Tage und Nächte kämpfte Stilling; ein Eckchen in sei-
ner Studirstube war glatt vom Knieen und naß von Thrä-
nen, aber der Himmel war verschlossen, alle feurigen Seufzer
prellten zurück, er fühlte, daß Gottes Vaterherz verschlossen
war. Weil Christine das harte Treten nicht vertragen
konnte, so ging er beständig auf den Strümpfen, er lief in
der Noth seines Herzens aus einer Ecke des Zimmers in die
andere, bis endlich die Sohlen durchgeschliffen waren, und er
Wochen lang auf den bloßen Füßen ging, ohne es einmal
zu empfinden. Während aller dieser Zeit kamen immer dro-
hende, beleidigende Briefe von Schönenthal an. Herrn
Friedenbergs Herz war durch die Erwartung des nahen
Todes seiner Tochter zerschmettert, aber doch hörten seine Vor-
würfe nicht auf. Er glaubte nun einmal gewiß, Stilling
sey Schuld an allem Unglück, und so half keine Entschuldi-
gung. Die Lage, worin sich der arme empfindsame Mann
jetzt befand, übertrifft alle Beschreibung; je mehr ihn aber
die Noth drängte, desto feuriger und ernstlicher klammerte er
sich an die erbarmende Liebe Gottes an.


dem Pietismus gewarnt. Das Alles wußte Stilling, er
fuͤhlte ihren Werth tief, und konnte daher den Gedanken nicht
ertragen, ſie zu verlieren. Sie ſelbſt bekam nun wieder Luſt
zum Leben, und troͤſtete ſich mit Hoffnung zur Geneſung.
Indeſſen kamen zuweilen die ſchrecklichen Paroxismen wieder,
ſie huſtete mit einer ſolchen Gewalt, daß Stuͤckchen Lunge
wie Nuͤſſe die Stubenlaͤnge fortflohen; dabei litt ſie dann
die grauſamſten Schmerzen. In aller dieſer Noth murrte ſie
nie, ward nie ungeduldig, ſondern rief nur unablaͤſſig mit
ſtarker Stimme: „Herr, ſchone meiner nach deiner großen
Barmherzigkeit!“ — Wenn dann ihr Mann und ihre Waͤr-
terin fuͤr Angſt, Mitleiden und Unterſtuͤtzung ſchwitzten, ſo
ſahe ſie mit einer unausſprechlich bittenden Miene Beide an,
und ſagte: „Mein Engel und mein Alles! Meine liebe Frau
N … habt doch Geduld mit mir, und verzeiht mir die Muͤhe,
die ich Euch verurſache.“ Bekannte ſtanden oft von Ferne
an der Thuͤr; auch Arme, die ſie erquickt hatte, denn ſie war
ſehr wohlthaͤtig, und weinten laut.

Tage und Naͤchte kaͤmpfte Stilling; ein Eckchen in ſei-
ner Studirſtube war glatt vom Knieen und naß von Thraͤ-
nen, aber der Himmel war verſchloſſen, alle feurigen Seufzer
prellten zuruͤck, er fuͤhlte, daß Gottes Vaterherz verſchloſſen
war. Weil Chriſtine das harte Treten nicht vertragen
konnte, ſo ging er beſtaͤndig auf den Struͤmpfen, er lief in
der Noth ſeines Herzens aus einer Ecke des Zimmers in die
andere, bis endlich die Sohlen durchgeſchliffen waren, und er
Wochen lang auf den bloßen Fuͤßen ging, ohne es einmal
zu empfinden. Waͤhrend aller dieſer Zeit kamen immer dro-
hende, beleidigende Briefe von Schoͤnenthal an. Herrn
Friedenbergs Herz war durch die Erwartung des nahen
Todes ſeiner Tochter zerſchmettert, aber doch hoͤrten ſeine Vor-
wuͤrfe nicht auf. Er glaubte nun einmal gewiß, Stilling
ſey Schuld an allem Ungluͤck, und ſo half keine Entſchuldi-
gung. Die Lage, worin ſich der arme empfindſame Mann
jetzt befand, uͤbertrifft alle Beſchreibung; je mehr ihn aber
die Noth draͤngte, deſto feuriger und ernſtlicher klammerte er
ſich an die erbarmende Liebe Gottes an.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394" n="386"/>
dem Pietismus gewarnt. Das Alles wußte <hi rendition="#g">Stilling</hi>, er<lb/>
fu&#x0364;hlte ihren Werth tief, und konnte daher den Gedanken nicht<lb/>
ertragen, &#x017F;ie zu verlieren. Sie &#x017F;elb&#x017F;t bekam nun wieder Lu&#x017F;t<lb/>
zum Leben, und tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ich mit Hoffnung zur Gene&#x017F;ung.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en kamen zuweilen die &#x017F;chrecklichen Paroxismen wieder,<lb/>
&#x017F;ie hu&#x017F;tete mit einer &#x017F;olchen Gewalt, daß Stu&#x0364;ckchen Lunge<lb/>
wie Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Stubenla&#x0364;nge fortflohen; dabei litt &#x017F;ie dann<lb/>
die grau&#x017F;am&#x017F;ten Schmerzen. In aller die&#x017F;er Noth murrte &#x017F;ie<lb/>
nie, ward nie ungeduldig, &#x017F;ondern rief nur unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig mit<lb/>
&#x017F;tarker Stimme: &#x201E;Herr, &#x017F;chone meiner nach deiner großen<lb/>
Barmherzigkeit!&#x201C; &#x2014; Wenn dann ihr Mann und ihre Wa&#x0364;r-<lb/>
terin fu&#x0364;r Ang&#x017F;t, Mitleiden und Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung &#x017F;chwitzten, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ahe &#x017F;ie mit einer unaus&#x017F;prechlich bittenden Miene Beide an,<lb/>
und &#x017F;agte: &#x201E;Mein Engel und mein Alles! Meine liebe Frau<lb/>
N &#x2026; habt doch Geduld mit mir, und verzeiht mir die Mu&#x0364;he,<lb/>
die ich Euch verur&#x017F;ache.&#x201C; Bekannte &#x017F;tanden oft von Ferne<lb/>
an der Thu&#x0364;r; auch Arme, die &#x017F;ie erquickt hatte, denn &#x017F;ie war<lb/>
&#x017F;ehr wohltha&#x0364;tig, und weinten laut.</p><lb/>
            <p>Tage und Na&#x0364;chte ka&#x0364;mpfte <hi rendition="#g">Stilling</hi>; ein Eckchen in &#x017F;ei-<lb/>
ner Studir&#x017F;tube war glatt vom Knieen und naß von Thra&#x0364;-<lb/>
nen, aber der Himmel war ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, alle feurigen Seufzer<lb/>
prellten zuru&#x0364;ck, er fu&#x0364;hlte, daß Gottes Vaterherz ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war. Weil <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> das harte Treten nicht vertragen<lb/>
konnte, &#x017F;o ging er be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf den Stru&#x0364;mpfen, er lief in<lb/>
der Noth &#x017F;eines Herzens aus einer Ecke des Zimmers in die<lb/>
andere, bis endlich die Sohlen durchge&#x017F;chliffen waren, und er<lb/>
Wochen lang auf den bloßen Fu&#x0364;ßen ging, ohne es einmal<lb/>
zu empfinden. Wa&#x0364;hrend aller die&#x017F;er Zeit kamen immer dro-<lb/>
hende, beleidigende Briefe von <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> an. Herrn<lb/><hi rendition="#g">Friedenbergs</hi> Herz war durch die Erwartung des nahen<lb/>
Todes &#x017F;einer Tochter zer&#x017F;chmettert, aber doch ho&#x0364;rten &#x017F;eine Vor-<lb/>
wu&#x0364;rfe nicht auf. Er glaubte nun einmal gewiß, <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
&#x017F;ey Schuld an allem Unglu&#x0364;ck, und &#x017F;o half keine Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung. Die Lage, worin &#x017F;ich der arme empfind&#x017F;ame Mann<lb/>
jetzt befand, u&#x0364;bertrifft alle Be&#x017F;chreibung; je mehr ihn aber<lb/>
die Noth dra&#x0364;ngte, de&#x017F;to feuriger und ern&#x017F;tlicher klammerte er<lb/>
&#x017F;ich an die erbarmende Liebe Gottes an.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0394] dem Pietismus gewarnt. Das Alles wußte Stilling, er fuͤhlte ihren Werth tief, und konnte daher den Gedanken nicht ertragen, ſie zu verlieren. Sie ſelbſt bekam nun wieder Luſt zum Leben, und troͤſtete ſich mit Hoffnung zur Geneſung. Indeſſen kamen zuweilen die ſchrecklichen Paroxismen wieder, ſie huſtete mit einer ſolchen Gewalt, daß Stuͤckchen Lunge wie Nuͤſſe die Stubenlaͤnge fortflohen; dabei litt ſie dann die grauſamſten Schmerzen. In aller dieſer Noth murrte ſie nie, ward nie ungeduldig, ſondern rief nur unablaͤſſig mit ſtarker Stimme: „Herr, ſchone meiner nach deiner großen Barmherzigkeit!“ — Wenn dann ihr Mann und ihre Waͤr- terin fuͤr Angſt, Mitleiden und Unterſtuͤtzung ſchwitzten, ſo ſahe ſie mit einer unausſprechlich bittenden Miene Beide an, und ſagte: „Mein Engel und mein Alles! Meine liebe Frau N … habt doch Geduld mit mir, und verzeiht mir die Muͤhe, die ich Euch verurſache.“ Bekannte ſtanden oft von Ferne an der Thuͤr; auch Arme, die ſie erquickt hatte, denn ſie war ſehr wohlthaͤtig, und weinten laut. Tage und Naͤchte kaͤmpfte Stilling; ein Eckchen in ſei- ner Studirſtube war glatt vom Knieen und naß von Thraͤ- nen, aber der Himmel war verſchloſſen, alle feurigen Seufzer prellten zuruͤck, er fuͤhlte, daß Gottes Vaterherz verſchloſſen war. Weil Chriſtine das harte Treten nicht vertragen konnte, ſo ging er beſtaͤndig auf den Struͤmpfen, er lief in der Noth ſeines Herzens aus einer Ecke des Zimmers in die andere, bis endlich die Sohlen durchgeſchliffen waren, und er Wochen lang auf den bloßen Fuͤßen ging, ohne es einmal zu empfinden. Waͤhrend aller dieſer Zeit kamen immer dro- hende, beleidigende Briefe von Schoͤnenthal an. Herrn Friedenbergs Herz war durch die Erwartung des nahen Todes ſeiner Tochter zerſchmettert, aber doch hoͤrten ſeine Vor- wuͤrfe nicht auf. Er glaubte nun einmal gewiß, Stilling ſey Schuld an allem Ungluͤck, und ſo half keine Entſchuldi- gung. Die Lage, worin ſich der arme empfindſame Mann jetzt befand, uͤbertrifft alle Beſchreibung; je mehr ihn aber die Noth draͤngte, deſto feuriger und ernſtlicher klammerte er ſich an die erbarmende Liebe Gottes an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/394
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/394>, abgerufen am 16.06.2024.