Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunstwirthschaftliche
körperlichen Gliedmasen ihre vollkommene
Geschicklichkeit und die Gewohnheit erlangt
haben.

§. 239. Da der neue Erwerber der Nah-
rungsquelle die Heischesäze seines zukünfti-
gen Gewerbes, desgleichen die Ausübung
derselben erlernen soll, so muß er jemand
haben, der sie vollständig weis und kann,
und zugleich eine kunstwirthschaftliche Haus-
haltung damit führt. Ein solcher Mann heißt
ein Meister; bei diesem muß sich der Erwer-
ber in seinen beßten Jünglingsjahren in die
Lehre geben, wogegen er ihn völlig unter sei-
ne Hausgenossene aufnimmt, ihm alle Hei-
schesäze vorsagt, bis er sie weis, und nicht
mehr vergißt, und ihn alle Stücke und Hand-
griffe so lang ausüben läßt, bis er die Kunst
oder das Handwerk völlig versteht und kann,
izt heißt der Erwerber Lehrjunge.

§. 240. Wann der Lehrjunge bei seinem
Meister nichts mehr lernen kann, so wird er
losgesprochen, das heißt: der Meister ent-
läßt ihn gutwillig seiner Lehrjahre, und be-
zeugt, daß er das Gewerb verstehe. Da aber

nun

Kunſtwirthſchaftliche
koͤrperlichen Gliedmaſen ihre vollkommene
Geſchicklichkeit und die Gewohnheit erlangt
haben.

§. 239. Da der neue Erwerber der Nah-
rungsquelle die Heiſcheſaͤze ſeines zukuͤnfti-
gen Gewerbes, desgleichen die Ausuͤbung
derſelben erlernen ſoll, ſo muß er jemand
haben, der ſie vollſtaͤndig weis und kann,
und zugleich eine kunſtwirthſchaftliche Haus-
haltung damit fuͤhrt. Ein ſolcher Mann heißt
ein Meiſter; bei dieſem muß ſich der Erwer-
ber in ſeinen beßten Juͤnglingsjahren in die
Lehre geben, wogegen er ihn voͤllig unter ſei-
ne Hausgenoſſene aufnimmt, ihm alle Hei-
ſcheſaͤze vorſagt, bis er ſie weis, und nicht
mehr vergißt, und ihn alle Stuͤcke und Hand-
griffe ſo lang ausuͤben laͤßt, bis er die Kunſt
oder das Handwerk voͤllig verſteht und kann,
izt heißt der Erwerber Lehrjunge.

§. 240. Wann der Lehrjunge bei ſeinem
Meiſter nichts mehr lernen kann, ſo wird er
losgeſprochen, das heißt: der Meiſter ent-
laͤßt ihn gutwillig ſeiner Lehrjahre, und be-
zeugt, daß er das Gewerb verſtehe. Da aber

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kun&#x017F;twirth&#x017F;chaftliche</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;rperlichen Gliedma&#x017F;en ihre vollkommene<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit und die Gewohnheit erlangt<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>§. 239. Da der neue Erwerber der Nah-<lb/>
rungsquelle die Hei&#x017F;che&#x017F;a&#x0364;ze &#x017F;eines zuku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Gewerbes, desgleichen die Ausu&#x0364;bung<lb/>
der&#x017F;elben erlernen &#x017F;oll, &#x017F;o muß er jemand<lb/>
haben, der &#x017F;ie voll&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#fr">weis</hi> und <hi rendition="#fr">kann,</hi><lb/>
und zugleich eine kun&#x017F;twirth&#x017F;chaftliche Haus-<lb/>
haltung damit fu&#x0364;hrt. Ein &#x017F;olcher Mann heißt<lb/><hi rendition="#fr">ein Mei&#x017F;ter;</hi> bei die&#x017F;em muß &#x017F;ich der Erwer-<lb/>
ber in &#x017F;einen beßten Ju&#x0364;nglingsjahren in die<lb/>
Lehre geben, wogegen er ihn vo&#x0364;llig unter &#x017F;ei-<lb/>
ne Hausgeno&#x017F;&#x017F;ene aufnimmt, ihm alle Hei-<lb/>
&#x017F;che&#x017F;a&#x0364;ze vor&#x017F;agt, bis er &#x017F;ie weis, und nicht<lb/>
mehr vergißt, und ihn alle Stu&#x0364;cke und Hand-<lb/>
griffe &#x017F;o lang ausu&#x0364;ben la&#x0364;ßt, bis er die Kun&#x017F;t<lb/>
oder das Handwerk vo&#x0364;llig ver&#x017F;teht und kann,<lb/>
izt heißt der Erwerber <hi rendition="#fr">Lehrjunge.</hi></p><lb/>
          <p>§. 240. Wann der Lehrjunge bei &#x017F;einem<lb/>
Mei&#x017F;ter nichts mehr lernen kann, &#x017F;o wird er<lb/><hi rendition="#fr">losge&#x017F;prochen,</hi> das heißt: der Mei&#x017F;ter ent-<lb/>
la&#x0364;ßt ihn gutwillig &#x017F;einer Lehrjahre, und be-<lb/>
zeugt, daß er das Gewerb ver&#x017F;tehe. Da aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0138] Kunſtwirthſchaftliche koͤrperlichen Gliedmaſen ihre vollkommene Geſchicklichkeit und die Gewohnheit erlangt haben. §. 239. Da der neue Erwerber der Nah- rungsquelle die Heiſcheſaͤze ſeines zukuͤnfti- gen Gewerbes, desgleichen die Ausuͤbung derſelben erlernen ſoll, ſo muß er jemand haben, der ſie vollſtaͤndig weis und kann, und zugleich eine kunſtwirthſchaftliche Haus- haltung damit fuͤhrt. Ein ſolcher Mann heißt ein Meiſter; bei dieſem muß ſich der Erwer- ber in ſeinen beßten Juͤnglingsjahren in die Lehre geben, wogegen er ihn voͤllig unter ſei- ne Hausgenoſſene aufnimmt, ihm alle Hei- ſcheſaͤze vorſagt, bis er ſie weis, und nicht mehr vergißt, und ihn alle Stuͤcke und Hand- griffe ſo lang ausuͤben laͤßt, bis er die Kunſt oder das Handwerk voͤllig verſteht und kann, izt heißt der Erwerber Lehrjunge. §. 240. Wann der Lehrjunge bei ſeinem Meiſter nichts mehr lernen kann, ſo wird er losgeſprochen, das heißt: der Meiſter ent- laͤßt ihn gutwillig ſeiner Lehrjahre, und be- zeugt, daß er das Gewerb verſtehe. Da aber nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/138
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/138>, abgerufen am 28.04.2024.