Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom im Jahre 1630.
der Niedergang des Protestantismus besiegelt schien (am 6. März
1629 erschien das Restitutionsedikt), sah man das Haupt der
Kirche im Lager der Feinde ihrer eifrigsten Vorkämpfer. Ur-
ban VIII hatte Ludwig XIII aufgefordert für die Freiheit Italiens
einzutreten und ihm sein Heer zur Verfügung gestellt. Die Bar-
berini waren gut italienisch gesinnt. "Wie schön wäre es gewesen,
so äusserte der Cardinal Francesco dem Venezianer Pesaro ge-
genüber am 1. Mai 1630 in der Villeggiatur am Albaner See,
wenn Florenz, Genua, Venedig und der Pabst sich zu einem
Staatenbund wie die Schweiz vereinigt hätten; dann hätte Italien
nach aussen Sicherheit, im Innern Gleichgewicht bekommen; die
Freistaaten hätten in des Pabstes Rechte nicht übergegriffen,
und für ihn wäre es eine geordnete Schranke gewesen (consti-
tuzione di continenza
)."

Urban VIII florentinischer Witz traf in vertraulichem Gespräch
besonders spanische Figuren. Als im Juni die neuen Cardinäle
Sandoval, Spinola, Albornoz und Pamfili in Rom ankamen, sagte
er: "Seine Katholische Majestät hat, um Uns Furcht einzujagen,
einen Stummen und einen Zwerg Uns hergesandt"; denn Spinola
stotterte, Sandoval war klein von Statur, wie Monterey1), und
Pamfili war unbestritten der hässlichste im h. Colleg. Spanische
Cardinäle fanden den Pabst nie in der Gebelaune.

Der spanische Gesandte, D. Emanuel de Fonseca, Graf
Monterey, erschien selten am Hof Seiner Heiligkeit2). Der Pabst
liebte sich reden zu hören und liess Niemand zum Wort
kommen; der Venezianische Gesandte sagte einmal auf dem
Wege zum Quirinal: er gehe S. Heiligkeit eine Audienz zu geben.

Unser Maler konnte sich indess über seine Aufnahme nicht
beklagen. Diess verdankte er dem Cardinal Francesco, dem
Gönner aller Talente, der ausserdem persönliche Ursache hatte,
sich den vom Madrider Hof empfohlenen gefällig zu zeigen.
Er war im Sommer 1626 als Cardinallegat und Nuntius dort mit
aussergewöhnlichen Ehren empfangen und bewirthet worden; er
hatte die Infantin Maria Therese, die zukünftige Gemahlin Lud-
wig XIV getauft.

Liest man die Briefe aus Rom während des Jahres, wo Ve-

1) Depesche Zuane Pesaro's vom 6. Juli.
2) Als der Condestabile Filippo Colonna die Gräfin, eine Schwester des
Olivares, in der Kirche der Minerva nicht gegrüsst hatte. und deren Vetter gesagt,
er würde, wenn er dabei gewesen, den Colonna gefordert haben, sagte dieser: für
seinesgleichen habe er den Stock. Depesche Pesaro's vom 11. August.

Rom im Jahre 1630.
der Niedergang des Protestantismus besiegelt schien (am 6. März
1629 erschien das Restitutionsedikt), sah man das Haupt der
Kirche im Lager der Feinde ihrer eifrigsten Vorkämpfer. Ur-
ban VIII hatte Ludwig XIII aufgefordert für die Freiheit Italiens
einzutreten und ihm sein Heer zur Verfügung gestellt. Die Bar-
berini waren gut italienisch gesinnt. „Wie schön wäre es gewesen,
so äusserte der Cardinal Francesco dem Venezianer Pesaro ge-
genüber am 1. Mai 1630 in der Villeggiatur am Albaner See,
wenn Florenz, Genua, Venedig und der Pabst sich zu einem
Staatenbund wie die Schweiz vereinigt hätten; dann hätte Italien
nach aussen Sicherheit, im Innern Gleichgewicht bekommen; die
Freistaaten hätten in des Pabstes Rechte nicht übergegriffen,
und für ihn wäre es eine geordnete Schranke gewesen (consti-
tuzione di continenza
).“

Urban VIII florentinischer Witz traf in vertraulichem Gespräch
besonders spanische Figuren. Als im Juni die neuen Cardinäle
Sandoval, Spinola, Albornoz und Pamfili in Rom ankamen, sagte
er: „Seine Katholische Majestät hat, um Uns Furcht einzujagen,
einen Stummen und einen Zwerg Uns hergesandt“; denn Spinola
stotterte, Sandoval war klein von Statur, wie Monterey1), und
Pamfili war unbestritten der hässlichste im h. Colleg. Spanische
Cardinäle fanden den Pabst nie in der Gebelaune.

Der spanische Gesandte, D. Emanuel de Fonseca, Graf
Monterey, erschien selten am Hof Seiner Heiligkeit2). Der Pabst
liebte sich reden zu hören und liess Niemand zum Wort
kommen; der Venezianische Gesandte sagte einmal auf dem
Wege zum Quirinal: er gehe S. Heiligkeit eine Audienz zu geben.

Unser Maler konnte sich indess über seine Aufnahme nicht
beklagen. Diess verdankte er dem Cardinal Francesco, dem
Gönner aller Talente, der ausserdem persönliche Ursache hatte,
sich den vom Madrider Hof empfohlenen gefällig zu zeigen.
Er war im Sommer 1626 als Cardinallegat und Nuntius dort mit
aussergewöhnlichen Ehren empfangen und bewirthet worden; er
hatte die Infantin Maria Therese, die zukünftige Gemahlin Lud-
wig XIV getauft.

Liest man die Briefe aus Rom während des Jahres, wo Ve-

1) Depesche Zuane Pesaro’s vom 6. Juli.
2) Als der Condestabile Filippo Colonna die Gräfin, eine Schwester des
Olivares, in der Kirche der Minerva nicht gegrüsst hatte. und deren Vetter gesagt,
er würde, wenn er dabei gewesen, den Colonna gefordert haben, sagte dieser: für
seinesgleichen habe er den Stock. Depesche Pesaro’s vom 11. August.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="281"/><fw place="top" type="header">Rom im Jahre 1630.</fw><lb/>
der Niedergang des Protestantismus besiegelt schien (am 6. März<lb/>
1629 erschien das Restitutionsedikt), sah man das Haupt der<lb/>
Kirche im Lager der Feinde ihrer eifrigsten Vorkämpfer. Ur-<lb/>
ban VIII hatte Ludwig XIII aufgefordert für die Freiheit Italiens<lb/>
einzutreten und ihm sein Heer zur Verfügung gestellt. Die Bar-<lb/>
berini waren gut italienisch gesinnt. &#x201E;Wie schön wäre es gewesen,<lb/>
so äusserte der Cardinal Francesco dem Venezianer Pesaro ge-<lb/>
genüber am 1. Mai 1630 in der Villeggiatur am Albaner See,<lb/>
wenn Florenz, Genua, Venedig und der Pabst sich zu einem<lb/>
Staatenbund wie die Schweiz vereinigt hätten; dann hätte Italien<lb/>
nach aussen Sicherheit, im Innern Gleichgewicht bekommen; die<lb/>
Freistaaten hätten in des Pabstes Rechte nicht übergegriffen,<lb/>
und für ihn wäre es eine geordnete Schranke gewesen (<hi rendition="#i">consti-<lb/>
tuzione di continenza</hi>).&#x201C;</p><lb/>
          <p>Urban VIII florentinischer Witz traf in vertraulichem Gespräch<lb/>
besonders spanische Figuren. Als im Juni die neuen Cardinäle<lb/>
Sandoval, Spinola, Albornoz und Pamfili in Rom ankamen, sagte<lb/>
er: &#x201E;Seine Katholische Majestät hat, um Uns Furcht einzujagen,<lb/>
einen Stummen und einen Zwerg Uns hergesandt&#x201C;; denn Spinola<lb/>
stotterte, Sandoval war klein von Statur, wie Monterey<note place="foot" n="1)">Depesche Zuane Pesaro&#x2019;s vom 6. Juli.</note>, und<lb/>
Pamfili war unbestritten der hässlichste im h. Colleg. Spanische<lb/>
Cardinäle fanden den Pabst nie in der Gebelaune.</p><lb/>
          <p>Der spanische Gesandte, D. Emanuel de Fonseca, Graf<lb/>
Monterey, erschien selten am Hof Seiner Heiligkeit<note place="foot" n="2)">Als der Condestabile Filippo Colonna die Gräfin, eine Schwester des<lb/>
Olivares, in der Kirche der Minerva nicht gegrüsst hatte. und deren Vetter gesagt,<lb/>
er würde, wenn er dabei gewesen, den Colonna gefordert haben, sagte dieser: für<lb/>
seinesgleichen habe er den Stock. Depesche Pesaro&#x2019;s vom 11. August.</note>. Der Pabst<lb/>
liebte sich reden zu hören und liess Niemand zum Wort<lb/>
kommen; der Venezianische Gesandte sagte einmal auf dem<lb/>
Wege zum Quirinal: er gehe S. Heiligkeit eine Audienz zu geben.</p><lb/>
          <p>Unser Maler konnte sich indess über seine Aufnahme nicht<lb/>
beklagen. Diess verdankte er dem Cardinal Francesco, dem<lb/>
Gönner aller Talente, der ausserdem persönliche Ursache hatte,<lb/>
sich den vom Madrider Hof empfohlenen gefällig zu zeigen.<lb/>
Er war im Sommer 1626 als Cardinallegat und Nuntius dort mit<lb/>
aussergewöhnlichen Ehren empfangen und bewirthet worden; er<lb/>
hatte die Infantin Maria Therese, die zukünftige Gemahlin Lud-<lb/>
wig XIV getauft.</p><lb/>
          <p>Liest man die Briefe aus Rom während des Jahres, wo Ve-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0307] Rom im Jahre 1630. der Niedergang des Protestantismus besiegelt schien (am 6. März 1629 erschien das Restitutionsedikt), sah man das Haupt der Kirche im Lager der Feinde ihrer eifrigsten Vorkämpfer. Ur- ban VIII hatte Ludwig XIII aufgefordert für die Freiheit Italiens einzutreten und ihm sein Heer zur Verfügung gestellt. Die Bar- berini waren gut italienisch gesinnt. „Wie schön wäre es gewesen, so äusserte der Cardinal Francesco dem Venezianer Pesaro ge- genüber am 1. Mai 1630 in der Villeggiatur am Albaner See, wenn Florenz, Genua, Venedig und der Pabst sich zu einem Staatenbund wie die Schweiz vereinigt hätten; dann hätte Italien nach aussen Sicherheit, im Innern Gleichgewicht bekommen; die Freistaaten hätten in des Pabstes Rechte nicht übergegriffen, und für ihn wäre es eine geordnete Schranke gewesen (consti- tuzione di continenza).“ Urban VIII florentinischer Witz traf in vertraulichem Gespräch besonders spanische Figuren. Als im Juni die neuen Cardinäle Sandoval, Spinola, Albornoz und Pamfili in Rom ankamen, sagte er: „Seine Katholische Majestät hat, um Uns Furcht einzujagen, einen Stummen und einen Zwerg Uns hergesandt“; denn Spinola stotterte, Sandoval war klein von Statur, wie Monterey 1), und Pamfili war unbestritten der hässlichste im h. Colleg. Spanische Cardinäle fanden den Pabst nie in der Gebelaune. Der spanische Gesandte, D. Emanuel de Fonseca, Graf Monterey, erschien selten am Hof Seiner Heiligkeit 2). Der Pabst liebte sich reden zu hören und liess Niemand zum Wort kommen; der Venezianische Gesandte sagte einmal auf dem Wege zum Quirinal: er gehe S. Heiligkeit eine Audienz zu geben. Unser Maler konnte sich indess über seine Aufnahme nicht beklagen. Diess verdankte er dem Cardinal Francesco, dem Gönner aller Talente, der ausserdem persönliche Ursache hatte, sich den vom Madrider Hof empfohlenen gefällig zu zeigen. Er war im Sommer 1626 als Cardinallegat und Nuntius dort mit aussergewöhnlichen Ehren empfangen und bewirthet worden; er hatte die Infantin Maria Therese, die zukünftige Gemahlin Lud- wig XIV getauft. Liest man die Briefe aus Rom während des Jahres, wo Ve- 1) Depesche Zuane Pesaro’s vom 6. Juli. 2) Als der Condestabile Filippo Colonna die Gräfin, eine Schwester des Olivares, in der Kirche der Minerva nicht gegrüsst hatte. und deren Vetter gesagt, er würde, wenn er dabei gewesen, den Colonna gefordert haben, sagte dieser: für seinesgleichen habe er den Stock. Depesche Pesaro’s vom 11. August.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/307
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/307>, abgerufen am 07.05.2024.