Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geistlichen Erbkaisern etc.
Auf diese Weise sind die Japaner vermögend mit großer Neuigkeit zu melden, nicht nur
an welchem Tage sich die merkwürdigsten Zufälle begeben haben, sondern auch zu welcher
Stunde und Zeit der Stunde dieses oder jenes geschehen sey. Es ist auch zu bemerken,
daß sie den Tag, die Zeit zwischen Sonnenauf- und Niedergange zu nennen pflegen, und
diese Zeit in sechs gleiche Stunden eintheilen, und so auch die Nacht von der Sonnen-
untergang bis zum Sonnenaufgang in sechs andere Stunden. Daher kömt es, daß ihre
Stunden alle Tage in der Länge sehr unterschieden, daß im Sommer die Tagesstunden länger
als die Nachtsstunden, und im Gegentheil im Winter kürzer sind.

Was ihre Elemente betrist; so sind derselben eigentlich nur fünf, sie haben aber
ihre Zahl auf zehn dadurch vergrößert, daß sie einem jeden Element zween unterschiedene
Nahmen und Kenzeichen gegeben haben, welches nothwendig war, um durch die fünfmal
wiederholte Zusammenfügung dieser zehn Zeichen der Elemente mit den 12 himlischen Zei-
chen den Cyklum von 60 Jahren zu erhalten.

Die Namen ihrer zehn Elemente sind folgende:

1) Kino Je, Holz.
2) Kino To, Holz.
3) Fino Je, Feuer.
4) Fino To, Feuer.
5) Tsutsno Je, Erde.
6) Tsutsno To, Erde.
7) Kanno Je, Metal.
8) Kanno To, Metal.
9) Midsno, Je, Wasser.
10) Midsno To, Wasser.

Jn der 15ten hiebei gefügten Kupfertafel habe ich die Character der 12 himlischenTab.
XV.

Zeichen, der 10 Elemente, und die Verbindung derselben durch den ganzen Cyklus der
60 Jahre vorgestelt.

Der Anfang des japanischen Jahrs fält zwischen dem Solstitio hyemali, kürze-
stem Tage, und Aequinoctio vernali, Frühlings Anfang, ohngefehr den fünften
Februar. Weil aber die Japaner sehr abergläubisch in der Feier der Neumondsfesttage
sind; so fangen sie dasselbe gemeiniglich mit dem Neumond an, welcher unmittelbar vor
dem fünften Februar hergehet oder auf denselben folget. Das erste Jahr der Nengo
Genrokf,
welches in dem Cyklo Tsutsno Je Tats genant ist, das Jahr von Christi
Geburt 1688, fing den zweiten Februar an. Das andre der Genrokf, in dem Cyklo
Tsutsno To Mi, nach Christi Geburt 1689, den 21ten Januar. Das dritte der Genrokf
in dem Cyklo Kano Je Uma, Christi 1690, den 9ten Februar. Das vierte Genrokf

in

Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc.
Auf dieſe Weiſe ſind die Japaner vermoͤgend mit großer Neuigkeit zu melden, nicht nur
an welchem Tage ſich die merkwuͤrdigſten Zufaͤlle begeben haben, ſondern auch zu welcher
Stunde und Zeit der Stunde dieſes oder jenes geſchehen ſey. Es iſt auch zu bemerken,
daß ſie den Tag, die Zeit zwiſchen Sonnenauf- und Niedergange zu nennen pflegen, und
dieſe Zeit in ſechs gleiche Stunden eintheilen, und ſo auch die Nacht von der Sonnen-
untergang bis zum Sonnenaufgang in ſechs andere Stunden. Daher koͤmt es, daß ihre
Stunden alle Tage in der Laͤnge ſehr unterſchieden, daß im Sommer die Tagesſtunden laͤnger
als die Nachtsſtunden, und im Gegentheil im Winter kuͤrzer ſind.

Was ihre Elemente betriſt; ſo ſind derſelben eigentlich nur fuͤnf, ſie haben aber
ihre Zahl auf zehn dadurch vergroͤßert, daß ſie einem jeden Element zween unterſchiedene
Nahmen und Kenzeichen gegeben haben, welches nothwendig war, um durch die fuͤnfmal
wiederholte Zuſammenfuͤgung dieſer zehn Zeichen der Elemente mit den 12 himliſchen Zei-
chen den Cyklum von 60 Jahren zu erhalten.

Die Namen ihrer zehn Elemente ſind folgende:

1) Kino Je, Holz.
2) Kino To, Holz.
3) Fino Je, Feuer.
4) Fino To, Feuer.
5) Tſutsno Je, Erde.
6) Tſutsno To, Erde.
7) Kanno Je, Metal.
8) Kanno To, Metal.
9) Midsno, Je, Waſſer.
10) Midsno To, Waſſer.

Jn der 15ten hiebei gefuͤgten Kupfertafel habe ich die Character der 12 himliſchenTab.
XV.

Zeichen, der 10 Elemente, und die Verbindung derſelben durch den ganzen Cyklus der
60 Jahre vorgeſtelt.

Der Anfang des japaniſchen Jahrs faͤlt zwiſchen dem Solſtitio hyemali, kuͤrze-
ſtem Tage, und Aequinoctio vernali, Fruͤhlings Anfang, ohngefehr den fuͤnften
Februar. Weil aber die Japaner ſehr aberglaͤubiſch in der Feier der Neumondsfeſttage
ſind; ſo fangen ſie daſſelbe gemeiniglich mit dem Neumond an, welcher unmittelbar vor
dem fuͤnften Februar hergehet oder auf denſelben folget. Das erſte Jahr der Nengo
Genrokf,
welches in dem Cyklo Tſutsno Je Tats genant iſt, das Jahr von Chriſti
Geburt 1688, fing den zweiten Februar an. Das andre der Genrokf, in dem Cyklo
Tſutsno To Mi, nach Chriſti Geburt 1689, den 21ten Januar. Das dritte der Genrokf
in dem Cyklo Kano Je Uma, Chriſti 1690, den 9ten Februar. Das vierte Genrokf

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den gei&#x017F;tlichen Erbkai&#x017F;ern &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Japaner</hi> vermo&#x0364;gend mit großer Neuigkeit zu melden, nicht nur<lb/>
an welchem Tage &#x017F;ich die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Zufa&#x0364;lle begeben haben, &#x017F;ondern auch zu welcher<lb/>
Stunde und Zeit der Stunde die&#x017F;es oder jenes ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. Es i&#x017F;t auch zu bemerken,<lb/>
daß &#x017F;ie den Tag, die Zeit zwi&#x017F;chen Sonnenauf- und Niedergange zu nennen pflegen, und<lb/>
die&#x017F;e Zeit in &#x017F;echs gleiche Stunden eintheilen, und &#x017F;o auch die Nacht von der Sonnen-<lb/>
untergang bis zum Sonnenaufgang in &#x017F;echs andere Stunden. Daher ko&#x0364;mt es, daß ihre<lb/>
Stunden alle Tage in der La&#x0364;nge &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden, daß im Sommer die Tages&#x017F;tunden la&#x0364;nger<lb/>
als die Nachts&#x017F;tunden, und im Gegentheil im Winter ku&#x0364;rzer &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Was ihre Elemente betri&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;ind der&#x017F;elben eigentlich nur fu&#x0364;nf, &#x017F;ie haben aber<lb/>
ihre Zahl auf zehn dadurch vergro&#x0364;ßert, daß &#x017F;ie einem jeden Element zween unter&#x017F;chiedene<lb/>
Nahmen und Kenzeichen gegeben haben, welches nothwendig war, um durch die fu&#x0364;nfmal<lb/>
wiederholte Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung die&#x017F;er zehn Zeichen der Elemente mit den 12 himli&#x017F;chen Zei-<lb/>
chen den Cyklum von 60 Jahren zu erhalten.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Namen ihrer zehn Elemente &#x017F;ind folgende:</hi> </hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#fr">Kino Je, Holz.</hi></item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#fr">Kino To, Holz.</hi></item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#fr">Fino Je, Feuer.</hi></item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#fr">Fino To, Feuer.</hi></item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#fr">T&#x017F;utsno Je, Erde.</hi></item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#fr">T&#x017F;utsno To, Erde.</hi></item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#fr">Kanno Je, Metal.</hi></item><lb/>
            <item>8) <hi rendition="#fr">Kanno To, Metal.</hi></item><lb/>
            <item>9) <hi rendition="#fr">Midsno, Je, Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi></item><lb/>
            <item>10) <hi rendition="#fr">Midsno To, Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Jn der 15ten hiebei gefu&#x0364;gten Kupfertafel habe ich die Character der 12 himli&#x017F;chen<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XV.</hi></note><lb/>
Zeichen, der 10 Elemente, und die Verbindung der&#x017F;elben durch den ganzen Cyklus der<lb/>
60 Jahre vorge&#x017F;telt.</p><lb/>
          <p>Der Anfang des japani&#x017F;chen Jahrs fa&#x0364;lt zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Sol&#x017F;titio hyemali,</hi> ku&#x0364;rze-<lb/>
&#x017F;tem Tage, und <hi rendition="#aq">Aequinoctio vernali,</hi> Fru&#x0364;hlings Anfang, ohngefehr den fu&#x0364;nften<lb/>
Februar. Weil aber die Japaner &#x017F;ehr abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch in der Feier der Neumondsfe&#x017F;ttage<lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;o fangen &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe gemeiniglich mit dem Neumond an, welcher unmittelbar vor<lb/>
dem fu&#x0364;nften Februar hergehet oder auf den&#x017F;elben folget. Das er&#x017F;te Jahr der <hi rendition="#fr">Nengo<lb/>
Genrokf,</hi> welches in dem Cyklo <hi rendition="#fr">T&#x017F;utsno Je Tats</hi> genant i&#x017F;t, das Jahr von Chri&#x017F;ti<lb/>
Geburt 1688, fing den zweiten Februar an. Das <hi rendition="#fr">andre</hi> der <hi rendition="#fr">Genrokf,</hi> in dem Cyklo<lb/>
T&#x017F;utsno To Mi, nach Chri&#x017F;ti Geburt 1689, den 21ten <hi rendition="#fr">Januar.</hi> Das dritte der Genrokf<lb/>
in dem Cyklo <hi rendition="#fr">Kano Je Uma,</hi> Chri&#x017F;ti 1690, den 9ten Februar. Das vierte <hi rendition="#fr">Genrokf</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0283] Zweit. Kap. Algemeine Nachrichten von den geiſtlichen Erbkaiſern ꝛc. Auf dieſe Weiſe ſind die Japaner vermoͤgend mit großer Neuigkeit zu melden, nicht nur an welchem Tage ſich die merkwuͤrdigſten Zufaͤlle begeben haben, ſondern auch zu welcher Stunde und Zeit der Stunde dieſes oder jenes geſchehen ſey. Es iſt auch zu bemerken, daß ſie den Tag, die Zeit zwiſchen Sonnenauf- und Niedergange zu nennen pflegen, und dieſe Zeit in ſechs gleiche Stunden eintheilen, und ſo auch die Nacht von der Sonnen- untergang bis zum Sonnenaufgang in ſechs andere Stunden. Daher koͤmt es, daß ihre Stunden alle Tage in der Laͤnge ſehr unterſchieden, daß im Sommer die Tagesſtunden laͤnger als die Nachtsſtunden, und im Gegentheil im Winter kuͤrzer ſind. Was ihre Elemente betriſt; ſo ſind derſelben eigentlich nur fuͤnf, ſie haben aber ihre Zahl auf zehn dadurch vergroͤßert, daß ſie einem jeden Element zween unterſchiedene Nahmen und Kenzeichen gegeben haben, welches nothwendig war, um durch die fuͤnfmal wiederholte Zuſammenfuͤgung dieſer zehn Zeichen der Elemente mit den 12 himliſchen Zei- chen den Cyklum von 60 Jahren zu erhalten. Die Namen ihrer zehn Elemente ſind folgende: 1) Kino Je, Holz. 2) Kino To, Holz. 3) Fino Je, Feuer. 4) Fino To, Feuer. 5) Tſutsno Je, Erde. 6) Tſutsno To, Erde. 7) Kanno Je, Metal. 8) Kanno To, Metal. 9) Midsno, Je, Waſſer. 10) Midsno To, Waſſer. Jn der 15ten hiebei gefuͤgten Kupfertafel habe ich die Character der 12 himliſchen Zeichen, der 10 Elemente, und die Verbindung derſelben durch den ganzen Cyklus der 60 Jahre vorgeſtelt. Tab. XV. Der Anfang des japaniſchen Jahrs faͤlt zwiſchen dem Solſtitio hyemali, kuͤrze- ſtem Tage, und Aequinoctio vernali, Fruͤhlings Anfang, ohngefehr den fuͤnften Februar. Weil aber die Japaner ſehr aberglaͤubiſch in der Feier der Neumondsfeſttage ſind; ſo fangen ſie daſſelbe gemeiniglich mit dem Neumond an, welcher unmittelbar vor dem fuͤnften Februar hergehet oder auf denſelben folget. Das erſte Jahr der Nengo Genrokf, welches in dem Cyklo Tſutsno Je Tats genant iſt, das Jahr von Chriſti Geburt 1688, fing den zweiten Februar an. Das andre der Genrokf, in dem Cyklo Tſutsno To Mi, nach Chriſti Geburt 1689, den 21ten Januar. Das dritte der Genrokf in dem Cyklo Kano Je Uma, Chriſti 1690, den 9ten Februar. Das vierte Genrokf in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/283
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/283>, abgerufen am 29.04.2024.