Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Geschichte des Japanischen Thees.
6) Ein kupfernes Gefäs, um Thee hineinzugießen; der untere überzinte Theil
wird auf die Oefnung des Gefäßes P gesezt, um durch den aufsteigenden Dunst vom ko-
chenden Wasser erwärmet zu werden, und zu verhüten, daß das darin befindliche Wasser
nicht verfriere. Es wird mit einem Deckel sehr enge verschlossen auf eben die Art, wie ich
schon angegeben habe.
Z. Ein geometrischer Maasstab, den man den Abbildungen anpast, und mit dem
man die Größe und Verhältnisse der verschiednen Theile und Gefäße bestimmen kan, wenn
Jemand etwa Lust hat, nach dieser Abbildung eine ähnliche Maschine zu verfertigen. Die
Länge desselben ist ein Sakf oder zehn Sun, die nach unserm Maaß etwa einen geometri-
schen Fuß ausmachen.


Nacherinnerung des Herausgebers.

Diese Kämpferische Abhandlung ist lange von den Kennern für die beste gehalten worden,
die über den Thee gegeben ist, der alle übrige von Ten Rhyn, Bontokoe *) (dem berühm-
ten Lobpriester des Thees, wahrscheinlich mehr aus holländisch-patriotischen als medicinischen
Gründen), Tulpis, Joncquet und Waldschmidt nicht beikommen.

Unter den Neuern hat Linne' eine, nach seiner Gewohnheit, sehr genaue und
vortrefliche Beschreibung nebst einer Abbildung der Theepflanze nach der im Upsalischen Gar-
ten befindlichen, in den Amoenit. Academ. Vol. VII Diss. 137, p. 236 geliefert. Nach
ihm hat der Engländer John Coackley Lettson diese Materie noch volständiger abgehandelt,
und auch eine neue Abbildung der Theepflanzen gegeben, die sich zu Sionhouse auf dem

Gute
*) [Spaltenumbruch] Seine Abhandlung vom menschlichen Leben
und vom Thee und Koffee kamen in holländischer
Sprache 1678 heraus. Er behauptete, das erste
Principium der Gesundheit sey Verdünnung des
Bluts, und dazu der Thee das wirksamste Mittel.
Man könne ihn deshalb schlechterdings nicht zu viel
genießen, sondern sol nur mit acht bis zehn Tassen[Spaltenumbruch]
täglich anfangen, und sich nach und nach so daran
gewöhnen, daß man 100 bis 200 den Tag über,
und zwar zu allen Stunden, Morgens, Mittags,
Abends und Nachts zu sich nehme. Dies werde
die heilsamsten, aber schlechterdings keine nachthei-
lige Wirkungen hervorbringen.
M m m 3
V. Geſchichte des Japaniſchen Thees.
6) Ein kupfernes Gefaͤs, um Thee hineinzugießen; der untere uͤberzinte Theil
wird auf die Oefnung des Gefaͤßes P geſezt, um durch den aufſteigenden Dunſt vom ko-
chenden Waſſer erwaͤrmet zu werden, und zu verhuͤten, daß das darin befindliche Waſſer
nicht verfriere. Es wird mit einem Deckel ſehr enge verſchloſſen auf eben die Art, wie ich
ſchon angegeben habe.
Z. Ein geometriſcher Maasſtab, den man den Abbildungen anpaſt, und mit dem
man die Groͤße und Verhaͤltniſſe der verſchiednen Theile und Gefaͤße beſtimmen kan, wenn
Jemand etwa Luſt hat, nach dieſer Abbildung eine aͤhnliche Maſchine zu verfertigen. Die
Laͤnge deſſelben iſt ein Sakf oder zehn Sun, die nach unſerm Maaß etwa einen geometri-
ſchen Fuß ausmachen.


Nacherinnerung des Herausgebers.

Dieſe Kaͤmpferiſche Abhandlung iſt lange von den Kennern fuͤr die beſte gehalten worden,
die uͤber den Thee gegeben iſt, der alle uͤbrige von Ten Rhyn, Bontokoe *) (dem beruͤhm-
ten Lobprieſter des Thees, wahrſcheinlich mehr aus hollaͤndiſch-patriotiſchen als mediciniſchen
Gruͤnden), Tulpis, Joncquet und Waldſchmidt nicht beikommen.

Unter den Neuern hat Linne’ eine, nach ſeiner Gewohnheit, ſehr genaue und
vortrefliche Beſchreibung nebſt einer Abbildung der Theepflanze nach der im Upſaliſchen Gar-
ten befindlichen, in den Amoenit. Academ. Vol. VII Diſſ. 137, p. 236 geliefert. Nach
ihm hat der Englaͤnder John Coackley Lettſon dieſe Materie noch volſtaͤndiger abgehandelt,
und auch eine neue Abbildung der Theepflanzen gegeben, die ſich zu Sionhouſe auf dem

Gute
*) [Spaltenumbruch] Seine Abhandlung vom menſchlichen Leben
und vom Thee und Koffee kamen in hollaͤndiſcher
Sprache 1678 heraus. Er behauptete, das erſte
Principium der Geſundheit ſey Verduͤnnung des
Bluts, und dazu der Thee das wirkſamſte Mittel.
Man koͤnne ihn deshalb ſchlechterdings nicht zu viel
genießen, ſondern ſol nur mit acht bis zehn Taſſen[Spaltenumbruch]
taͤglich anfangen, und ſich nach und nach ſo daran
gewoͤhnen, daß man 100 bis 200 den Tag uͤber,
und zwar zu allen Stunden, Morgens, Mittags,
Abends und Nachts zu ſich nehme. Dies werde
die heilſamſten, aber ſchlechterdings keine nachthei-
lige Wirkungen hervorbringen.
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0525" n="461"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ge&#x017F;chichte des Japani&#x017F;chen Thees.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>6) Ein kupfernes Gefa&#x0364;s, um Thee hineinzugießen; der untere u&#x0364;berzinte Theil<lb/>
wird auf die Oefnung des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">P</hi> ge&#x017F;ezt, um durch den auf&#x017F;teigenden Dun&#x017F;t vom ko-<lb/>
chenden Wa&#x017F;&#x017F;er erwa&#x0364;rmet zu werden, und zu verhu&#x0364;ten, daß das darin befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht verfriere. Es wird mit einem Deckel &#x017F;ehr enge ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en auf eben die Art, wie ich<lb/>
&#x017F;chon angegeben habe.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Z.</hi> Ein geometri&#x017F;cher Maas&#x017F;tab, den man den Abbildungen anpa&#x017F;t, und mit dem<lb/>
man die Gro&#x0364;ße und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;chiednen Theile und Gefa&#x0364;ße be&#x017F;timmen kan, wenn<lb/>
Jemand etwa Lu&#x017F;t hat, nach die&#x017F;er Abbildung eine a&#x0364;hnliche Ma&#x017F;chine zu verfertigen. Die<lb/>
La&#x0364;nge de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Sakf</hi> oder zehn <hi rendition="#fr">Sun,</hi> die nach un&#x017F;erm Maaß etwa einen geometri-<lb/>
&#x017F;chen Fuß ausmachen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Nacherinnerung des Herausgebers.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;e Ka&#x0364;mpferi&#x017F;che Abhandlung i&#x017F;t lange von den Kennern fu&#x0364;r die be&#x017F;te gehalten worden,<lb/>
die u&#x0364;ber den Thee gegeben i&#x017F;t, der alle u&#x0364;brige von <hi rendition="#fr">Ten Rhyn, Bontokoe</hi> <note place="foot" n="*)"><cb/>
Seine Abhandlung vom men&#x017F;chlichen Leben<lb/>
und vom Thee und Koffee kamen in holla&#x0364;ndi&#x017F;cher<lb/>
Sprache 1678 heraus. Er behauptete, das er&#x017F;te<lb/>
Principium der Ge&#x017F;undheit &#x017F;ey Verdu&#x0364;nnung des<lb/>
Bluts, und dazu der Thee das wirk&#x017F;am&#x017F;te Mittel.<lb/>
Man ko&#x0364;nne ihn deshalb &#x017F;chlechterdings nicht zu viel<lb/>
genießen, &#x017F;ondern &#x017F;ol nur mit acht bis zehn Ta&#x017F;&#x017F;en<cb/><lb/>
ta&#x0364;glich anfangen, und &#x017F;ich nach und nach &#x017F;o daran<lb/>
gewo&#x0364;hnen, daß man 100 bis 200 den Tag u&#x0364;ber,<lb/>
und zwar zu allen Stunden, Morgens, Mittags,<lb/>
Abends und Nachts zu &#x017F;ich nehme. Dies werde<lb/>
die heil&#x017F;am&#x017F;ten, aber &#x017F;chlechterdings keine nachthei-<lb/>
lige Wirkungen hervorbringen.</note> (dem beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Lobprie&#x017F;ter des Thees, wahr&#x017F;cheinlich mehr aus holla&#x0364;ndi&#x017F;ch-patrioti&#x017F;chen als medicini&#x017F;chen<lb/>
Gru&#x0364;nden), <hi rendition="#fr">Tulpis, Joncquet und Wald&#x017F;chmidt</hi> nicht beikommen.</p><lb/>
            <p>Unter den Neuern hat <hi rendition="#fr">Linne&#x2019;</hi> eine, nach &#x017F;einer Gewohnheit, &#x017F;ehr genaue und<lb/>
vortrefliche Be&#x017F;chreibung neb&#x017F;t einer Abbildung der Theepflanze nach der im Up&#x017F;ali&#x017F;chen Gar-<lb/>
ten befindlichen, in den <hi rendition="#aq">Amoenit. Academ. Vol. VII Di&#x017F;&#x017F;. 137, p.</hi> 236 geliefert. Nach<lb/>
ihm hat der Engla&#x0364;nder <hi rendition="#fr">John Coackley Lett&#x017F;on</hi> die&#x017F;e Materie noch vol&#x017F;ta&#x0364;ndiger abgehandelt,<lb/>
und auch eine neue Abbildung der Theepflanzen gegeben, die &#x017F;ich zu <hi rendition="#fr">Sionhou&#x017F;e</hi> auf dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Gute</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[461/0525] V. Geſchichte des Japaniſchen Thees. 6) Ein kupfernes Gefaͤs, um Thee hineinzugießen; der untere uͤberzinte Theil wird auf die Oefnung des Gefaͤßes P geſezt, um durch den aufſteigenden Dunſt vom ko- chenden Waſſer erwaͤrmet zu werden, und zu verhuͤten, daß das darin befindliche Waſſer nicht verfriere. Es wird mit einem Deckel ſehr enge verſchloſſen auf eben die Art, wie ich ſchon angegeben habe. Z. Ein geometriſcher Maasſtab, den man den Abbildungen anpaſt, und mit dem man die Groͤße und Verhaͤltniſſe der verſchiednen Theile und Gefaͤße beſtimmen kan, wenn Jemand etwa Luſt hat, nach dieſer Abbildung eine aͤhnliche Maſchine zu verfertigen. Die Laͤnge deſſelben iſt ein Sakf oder zehn Sun, die nach unſerm Maaß etwa einen geometri- ſchen Fuß ausmachen. Nacherinnerung des Herausgebers. Dieſe Kaͤmpferiſche Abhandlung iſt lange von den Kennern fuͤr die beſte gehalten worden, die uͤber den Thee gegeben iſt, der alle uͤbrige von Ten Rhyn, Bontokoe *) (dem beruͤhm- ten Lobprieſter des Thees, wahrſcheinlich mehr aus hollaͤndiſch-patriotiſchen als mediciniſchen Gruͤnden), Tulpis, Joncquet und Waldſchmidt nicht beikommen. Unter den Neuern hat Linne’ eine, nach ſeiner Gewohnheit, ſehr genaue und vortrefliche Beſchreibung nebſt einer Abbildung der Theepflanze nach der im Upſaliſchen Gar- ten befindlichen, in den Amoenit. Academ. Vol. VII Diſſ. 137, p. 236 geliefert. Nach ihm hat der Englaͤnder John Coackley Lettſon dieſe Materie noch volſtaͤndiger abgehandelt, und auch eine neue Abbildung der Theepflanzen gegeben, die ſich zu Sionhouſe auf dem Gute *) Seine Abhandlung vom menſchlichen Leben und vom Thee und Koffee kamen in hollaͤndiſcher Sprache 1678 heraus. Er behauptete, das erſte Principium der Geſundheit ſey Verduͤnnung des Bluts, und dazu der Thee das wirkſamſte Mittel. Man koͤnne ihn deshalb ſchlechterdings nicht zu viel genießen, ſondern ſol nur mit acht bis zehn Taſſen taͤglich anfangen, und ſich nach und nach ſo daran gewoͤhnen, daß man 100 bis 200 den Tag uͤber, und zwar zu allen Stunden, Morgens, Mittags, Abends und Nachts zu ſich nehme. Dies werde die heilſamſten, aber ſchlechterdings keine nachthei- lige Wirkungen hervorbringen. M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/525
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/525>, abgerufen am 22.05.2024.