Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Gründe zur Möglichkeit der Erfahr.
de, die uns unmittelbar gegeben werden können, und das,
was sich darin unmittelbar auf den Gegenstand bezieht,
heißt Anschauung. Nun sind aber diese Erscheinungen
nicht Dinge an sich selbst, sondern selbst nur Vorstellun-
gen, die wiederum ihren Gegenstand haben, der also von
uns nicht mehr angeschaut werden kan, und daher der
nichtempirische, d. i. transscendentale Gegenstand = X
genant werden mag.

Der reine Begriff von diesem transscendentalen Ge-
genstande, (der wirklich bey allen unsern Erkentnissen im-
mer einerley = X ist,) ist das, was in allen unsern em-
pirischen Begriffen überhaupt Beziehung auf einen Ge-
genstand, d. i. obiective Realität verschaffen kan. Dieser
Begriff kan nun gar keine bestimte Anschauung enthal-
ten, und wird also nichts anders, als dieienige Einheit
betreffen, die in einem Mannigfaltigen der Erkentniß an-
getroffen werden muß, so fern es in Beziehung auf einen
Gegenstand steht. Diese Beziehung aber ist nichts an-
ders, als die nothwendige Einheit des Bewustseyns, mit-
hin auch der Synthesis des Mannigfaltigen durch gemein-
schaftliche Function des Gemüths, es in einer Vorstellung
zu verbinden. Da nun diese Einheit als a priori noth-
wendig angesehen werden muß, (weil die Erkentniß sonst
ohne Gegenstand seyn würde) so wird die Beziehung auf
einen transscendentalen Gegenstand d. i. die obiective Rea-
lität unserer empirischen Erkentniß, auf dem transscenden-

talen

II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
de, die uns unmittelbar gegeben werden koͤnnen, und das,
was ſich darin unmittelbar auf den Gegenſtand bezieht,
heißt Anſchauung. Nun ſind aber dieſe Erſcheinungen
nicht Dinge an ſich ſelbſt, ſondern ſelbſt nur Vorſtellun-
gen, die wiederum ihren Gegenſtand haben, der alſo von
uns nicht mehr angeſchaut werden kan, und daher der
nichtempiriſche, d. i. transſcendentale Gegenſtand = X
genant werden mag.

Der reine Begriff von dieſem transſcendentalen Ge-
genſtande, (der wirklich bey allen unſern Erkentniſſen im-
mer einerley = X iſt,) iſt das, was in allen unſern em-
piriſchen Begriffen uͤberhaupt Beziehung auf einen Ge-
genſtand, d. i. obiective Realitaͤt verſchaffen kan. Dieſer
Begriff kan nun gar keine beſtimte Anſchauung enthal-
ten, und wird alſo nichts anders, als dieienige Einheit
betreffen, die in einem Mannigfaltigen der Erkentniß an-
getroffen werden muß, ſo fern es in Beziehung auf einen
Gegenſtand ſteht. Dieſe Beziehung aber iſt nichts an-
ders, als die nothwendige Einheit des Bewuſtſeyns, mit-
hin auch der Syntheſis des Mannigfaltigen durch gemein-
ſchaftliche Function des Gemuͤths, es in einer Vorſtellung
zu verbinden. Da nun dieſe Einheit als a priori noth-
wendig angeſehen werden muß, (weil die Erkentniß ſonſt
ohne Gegenſtand ſeyn wuͤrde) ſo wird die Beziehung auf
einen transſcendentalen Gegenſtand d. i. die obiective Rea-
litaͤt unſerer empiriſchen Erkentniß, auf dem transſcenden-

talen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0139" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Gru&#x0364;nde zur Mo&#x0364;glichkeit der Erfahr.</fw><lb/>
de, die uns unmittelbar gegeben werden ko&#x0364;nnen, und das,<lb/>
was &#x017F;ich darin unmittelbar auf den Gegen&#x017F;tand bezieht,<lb/>
heißt An&#x017F;chauung. Nun &#x017F;ind aber die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen<lb/>
nicht Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t nur Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, die wiederum ihren Gegen&#x017F;tand haben, der al&#x017F;o von<lb/>
uns nicht mehr ange&#x017F;chaut werden kan, und daher der<lb/>
nichtempiri&#x017F;che, d. i. trans&#x017F;cendentale Gegen&#x017F;tand = <hi rendition="#aq">X</hi><lb/>
genant werden mag.</p><lb/>
                    <p>Der reine Begriff von die&#x017F;em trans&#x017F;cendentalen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande, (der wirklich bey allen un&#x017F;ern Erkentni&#x017F;&#x017F;en im-<lb/>
mer einerley = <hi rendition="#aq">X</hi> i&#x017F;t,) i&#x017F;t das, was in allen un&#x017F;ern em-<lb/>
piri&#x017F;chen Begriffen u&#x0364;berhaupt Beziehung auf einen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand, d. i. obiective Realita&#x0364;t ver&#x017F;chaffen kan. Die&#x017F;er<lb/>
Begriff kan nun gar keine be&#x017F;timte An&#x017F;chauung enthal-<lb/>
ten, und wird al&#x017F;o nichts anders, als dieienige Einheit<lb/>
betreffen, die in einem Mannigfaltigen der Erkentniß an-<lb/>
getroffen werden muß, &#x017F;o fern es in Beziehung auf einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand &#x017F;teht. Die&#x017F;e Beziehung aber i&#x017F;t nichts an-<lb/>
ders, als die nothwendige Einheit des Bewu&#x017F;t&#x017F;eyns, mit-<lb/>
hin auch der Synthe&#x017F;is des Mannigfaltigen durch gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Function des Gemu&#x0364;ths, es in einer Vor&#x017F;tellung<lb/>
zu verbinden. Da nun die&#x017F;e Einheit als <hi rendition="#aq">a priori</hi> noth-<lb/>
wendig ange&#x017F;ehen werden muß, (weil die Erkentniß &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ohne Gegen&#x017F;tand &#x017F;eyn wu&#x0364;rde) &#x017F;o wird die Beziehung auf<lb/>
einen trans&#x017F;cendentalen Gegen&#x017F;tand d. i. die obiective Rea-<lb/>
lita&#x0364;t un&#x017F;erer empiri&#x017F;chen Erkentniß, auf dem trans&#x017F;cenden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">talen</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0139] II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr. de, die uns unmittelbar gegeben werden koͤnnen, und das, was ſich darin unmittelbar auf den Gegenſtand bezieht, heißt Anſchauung. Nun ſind aber dieſe Erſcheinungen nicht Dinge an ſich ſelbſt, ſondern ſelbſt nur Vorſtellun- gen, die wiederum ihren Gegenſtand haben, der alſo von uns nicht mehr angeſchaut werden kan, und daher der nichtempiriſche, d. i. transſcendentale Gegenſtand = X genant werden mag. Der reine Begriff von dieſem transſcendentalen Ge- genſtande, (der wirklich bey allen unſern Erkentniſſen im- mer einerley = X iſt,) iſt das, was in allen unſern em- piriſchen Begriffen uͤberhaupt Beziehung auf einen Ge- genſtand, d. i. obiective Realitaͤt verſchaffen kan. Dieſer Begriff kan nun gar keine beſtimte Anſchauung enthal- ten, und wird alſo nichts anders, als dieienige Einheit betreffen, die in einem Mannigfaltigen der Erkentniß an- getroffen werden muß, ſo fern es in Beziehung auf einen Gegenſtand ſteht. Dieſe Beziehung aber iſt nichts an- ders, als die nothwendige Einheit des Bewuſtſeyns, mit- hin auch der Syntheſis des Mannigfaltigen durch gemein- ſchaftliche Function des Gemuͤths, es in einer Vorſtellung zu verbinden. Da nun dieſe Einheit als a priori noth- wendig angeſehen werden muß, (weil die Erkentniß ſonſt ohne Gegenſtand ſeyn wuͤrde) ſo wird die Beziehung auf einen transſcendentalen Gegenſtand d. i. die obiective Rea- litaͤt unſerer empiriſchen Erkentniß, auf dem transſcenden- talen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/139
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/139>, abgerufen am 04.05.2024.