Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
werden können. So werde ich z. B. den Grad der Em-
pfindungen des Sonnenlichts aus etwa 200000 Erleuch-
tungen durch den Mond zusammensetzen und a priori be-
stimt geben, d. i. construiren können. Daher können wir
die erstere Grundsätze constitutive nennen.

Ganz anders muß es mit denen bewandt seyn, die
das Daseyn der Erscheinungen a priori unter Regeln brin-
gen sollen. Denn, da dieses sich nicht construiren
läßt, so werden sie nur auf das Verhältniß des Daseyns
gehen, und keine andre als blos regulative Principien ab-
geben können. Da ist also weder an Axiomen, noch an
Anticipationen zu denken, sondern, wenn uns eine Wahr-
nehmung in einem Zeitverhältnisse gegen andere (obzwar
unbestimte) gegeben ist; so wird a priori nicht gesagt
werden können: welche andere und wie grosse Wahrneh-
mung, sondern, wie sie dem Daseyn nach, in diesem modo
der Zeit, mit iener nothwendig verbunden sey. In der
Philosophie bedeuten Analogien etwas sehr Verschiedenes
von demienigen, was sie in der Mathematik vorstellen.
In dieser sind es Formeln, welche die Gleichheit zweener
Grössenverhältnisse aussagen, und iederzeit constitutiv,
so, daß, wenn zwey Glieder der Proportion gegeben sind,
auch das Dritte dadurch gegeben wird, d. i. construirt
werden kan. In der Philosophie aber ist die Analogie
nicht die Gleichheit zweener quantitativen, sondern qua-
litativen Verhältnisse, wo ich aus drey gegebenen Gliedern

nur
M 2

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
werden koͤnnen. So werde ich z. B. den Grad der Em-
pfindungen des Sonnenlichts aus etwa 200000 Erleuch-
tungen durch den Mond zuſammenſetzen und a priori be-
ſtimt geben, d. i. conſtruiren koͤnnen. Daher koͤnnen wir
die erſtere Grundſaͤtze conſtitutive nennen.

Ganz anders muß es mit denen bewandt ſeyn, die
das Daſeyn der Erſcheinungen a priori unter Regeln brin-
gen ſollen. Denn, da dieſes ſich nicht conſtruiren
laͤßt, ſo werden ſie nur auf das Verhaͤltniß des Daſeyns
gehen, und keine andre als blos regulative Principien ab-
geben koͤnnen. Da iſt alſo weder an Axiomen, noch an
Anticipationen zu denken, ſondern, wenn uns eine Wahr-
nehmung in einem Zeitverhaͤltniſſe gegen andere (obzwar
unbeſtimte) gegeben iſt; ſo wird a priori nicht geſagt
werden koͤnnen: welche andere und wie groſſe Wahrneh-
mung, ſondern, wie ſie dem Daſeyn nach, in dieſem modo
der Zeit, mit iener nothwendig verbunden ſey. In der
Philoſophie bedeuten Analogien etwas ſehr Verſchiedenes
von demienigen, was ſie in der Mathematik vorſtellen.
In dieſer ſind es Formeln, welche die Gleichheit zweener
Groͤſſenverhaͤltniſſe ausſagen, und iederzeit conſtitutiv,
ſo, daß, wenn zwey Glieder der Proportion gegeben ſind,
auch das Dritte dadurch gegeben wird, d. i. conſtruirt
werden kan. In der Philoſophie aber iſt die Analogie
nicht die Gleichheit zweener quantitativen, ſondern qua-
litativen Verhaͤltniſſe, wo ich aus drey gegebenen Gliedern

nur
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0209" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
werden ko&#x0364;nnen. So werde ich z. B. den Grad der Em-<lb/>
pfindungen des Sonnenlichts aus etwa 200000 Erleuch-<lb/>
tungen durch den Mond zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen und <hi rendition="#aq">a priori</hi> be-<lb/>
&#x017F;timt geben, d. i. con&#x017F;truiren ko&#x0364;nnen. Daher ko&#x0364;nnen wir<lb/>
die er&#x017F;tere Grund&#x017F;a&#x0364;tze con&#x017F;titutive nennen.</p><lb/>
                    <p>Ganz anders muß es mit denen bewandt &#x017F;eyn, die<lb/>
das Da&#x017F;eyn der Er&#x017F;cheinungen <hi rendition="#aq">a priori</hi> unter Regeln brin-<lb/>
gen &#x017F;ollen. Denn, da die&#x017F;es &#x017F;ich nicht con&#x017F;truiren<lb/>
la&#x0364;ßt, &#x017F;o werden &#x017F;ie nur auf das Verha&#x0364;ltniß des Da&#x017F;eyns<lb/>
gehen, und keine andre als blos regulative Principien ab-<lb/>
geben ko&#x0364;nnen. Da i&#x017F;t al&#x017F;o weder an Axiomen, noch an<lb/>
Anticipationen zu denken, &#x017F;ondern, wenn uns eine Wahr-<lb/>
nehmung in einem Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen andere (obzwar<lb/>
unbe&#x017F;timte) gegeben i&#x017F;t; &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht ge&#x017F;agt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen: welche andere und wie gro&#x017F;&#x017F;e Wahrneh-<lb/>
mung, &#x017F;ondern, wie &#x017F;ie dem Da&#x017F;eyn nach, in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">modo</hi><lb/>
der Zeit, mit iener nothwendig verbunden &#x017F;ey. In der<lb/>
Philo&#x017F;ophie bedeuten Analogien etwas &#x017F;ehr Ver&#x017F;chiedenes<lb/>
von demienigen, was &#x017F;ie in der Mathematik vor&#x017F;tellen.<lb/>
In die&#x017F;er &#x017F;ind es Formeln, welche die Gleichheit zweener<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;enverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;agen, und iederzeit con&#x017F;titutiv,<lb/>
&#x017F;o, daß, wenn zwey Glieder der Proportion gegeben &#x017F;ind,<lb/>
auch das Dritte dadurch gegeben wird, d. i. con&#x017F;truirt<lb/>
werden kan. In der Philo&#x017F;ophie aber i&#x017F;t die Analogie<lb/>
nicht die Gleichheit zweener quantitativen, &#x017F;ondern qua-<lb/>
litativen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wo ich aus drey gegebenen Gliedern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0209] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. werden koͤnnen. So werde ich z. B. den Grad der Em- pfindungen des Sonnenlichts aus etwa 200000 Erleuch- tungen durch den Mond zuſammenſetzen und a priori be- ſtimt geben, d. i. conſtruiren koͤnnen. Daher koͤnnen wir die erſtere Grundſaͤtze conſtitutive nennen. Ganz anders muß es mit denen bewandt ſeyn, die das Daſeyn der Erſcheinungen a priori unter Regeln brin- gen ſollen. Denn, da dieſes ſich nicht conſtruiren laͤßt, ſo werden ſie nur auf das Verhaͤltniß des Daſeyns gehen, und keine andre als blos regulative Principien ab- geben koͤnnen. Da iſt alſo weder an Axiomen, noch an Anticipationen zu denken, ſondern, wenn uns eine Wahr- nehmung in einem Zeitverhaͤltniſſe gegen andere (obzwar unbeſtimte) gegeben iſt; ſo wird a priori nicht geſagt werden koͤnnen: welche andere und wie groſſe Wahrneh- mung, ſondern, wie ſie dem Daſeyn nach, in dieſem modo der Zeit, mit iener nothwendig verbunden ſey. In der Philoſophie bedeuten Analogien etwas ſehr Verſchiedenes von demienigen, was ſie in der Mathematik vorſtellen. In dieſer ſind es Formeln, welche die Gleichheit zweener Groͤſſenverhaͤltniſſe ausſagen, und iederzeit conſtitutiv, ſo, daß, wenn zwey Glieder der Proportion gegeben ſind, auch das Dritte dadurch gegeben wird, d. i. conſtruirt werden kan. In der Philoſophie aber iſt die Analogie nicht die Gleichheit zweener quantitativen, ſondern qua- litativen Verhaͤltniſſe, wo ich aus drey gegebenen Gliedern nur M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/209
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/209>, abgerufen am 02.06.2024.