Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
dasienige bestimmen (durch Apprehension), was vorher-
geht. Denn von dem folgenden Zeitpunct geht keine Er-
scheinung zu dem vorigen zurück, aber beziehet sich doch
auf irgend einen vorigen; von einer gegebenen Zeit ist
dagegen der Fortgang auf die bestimte folgende nothwen-
dig. Daher, weil es doch etwas ist, was folgt, so muß
ich es nothwendig auf etwas anderes überhaupt beziehen,
was vorhergeht, und worauf es nach einer Regel, d. i. noth-
wendiger Weise folgt, so daß die Begebenheit als das be-
dingte, auf irgend eine Bedingung sichere Anweisung giebt,
diese aber die Begebenheit bestimt.

Man setze, es gehe vor einer Begebenheit nichts
vorher, worauf dieselbe nach einer Regel folgen müßte, so
wäre alle Folge der Wahrnehmung nur lediglich in der
Apprehension, d. i. blos subiectiv, aber dadurch gar nicht
obiectiv bestimt, welches eigentlich das Vorhergehende,
und welches das Nachfolgende der Wahrnehmungen seyn
müßte. Wir würden auf solche Weise nur ein Spiel der
Vorstellungen haben, das sich auf gar kein Obiect bezöge,
d. i. es würde durch unsre Wahrnehmung eine Erscheinung
von ieder andern, dem Zeitverhältnisse nach, gar nicht un-
terschieden werden; weil die Succession im Apprehendiren
allerwerts einerley, und also nichts in der Erscheinung ist,
was sie bestimt, so daß dadurch eine gewisse Folge als ob-
iectiv nothwendig gemacht wird. Ich werde also nicht
sagen: daß in der Erscheinung zwey Zustände auf einander

fol-

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dasienige beſtimmen (durch Apprehenſion), was vorher-
geht. Denn von dem folgenden Zeitpunct geht keine Er-
ſcheinung zu dem vorigen zuruͤck, aber beziehet ſich doch
auf irgend einen vorigen; von einer gegebenen Zeit iſt
dagegen der Fortgang auf die beſtimte folgende nothwen-
dig. Daher, weil es doch etwas iſt, was folgt, ſo muß
ich es nothwendig auf etwas anderes uͤberhaupt beziehen,
was vorhergeht, und worauf es nach einer Regel, d. i. noth-
wendiger Weiſe folgt, ſo daß die Begebenheit als das be-
dingte, auf irgend eine Bedingung ſichere Anweiſung giebt,
dieſe aber die Begebenheit beſtimt.

Man ſetze, es gehe vor einer Begebenheit nichts
vorher, worauf dieſelbe nach einer Regel folgen muͤßte, ſo
waͤre alle Folge der Wahrnehmung nur lediglich in der
Apprehenſion, d. i. blos ſubiectiv, aber dadurch gar nicht
obiectiv beſtimt, welches eigentlich das Vorhergehende,
und welches das Nachfolgende der Wahrnehmungen ſeyn
muͤßte. Wir wuͤrden auf ſolche Weiſe nur ein Spiel der
Vorſtellungen haben, das ſich auf gar kein Obiect bezoͤge,
d. i. es wuͤrde durch unſre Wahrnehmung eine Erſcheinung
von ieder andern, dem Zeitverhaͤltniſſe nach, gar nicht un-
terſchieden werden; weil die Succeſſion im Apprehendiren
allerwerts einerley, und alſo nichts in der Erſcheinung iſt,
was ſie beſtimt, ſo daß dadurch eine gewiſſe Folge als ob-
iectiv nothwendig gemacht wird. Ich werde alſo nicht
ſagen: daß in der Erſcheinung zwey Zuſtaͤnde auf einander

fol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0224" n="194"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
dasienige be&#x017F;timmen (durch Apprehen&#x017F;ion), was vorher-<lb/>
geht. Denn von dem folgenden Zeitpunct geht keine Er-<lb/>
&#x017F;cheinung zu dem vorigen zuru&#x0364;ck, aber beziehet &#x017F;ich doch<lb/>
auf irgend einen vorigen; von einer gegebenen Zeit i&#x017F;t<lb/>
dagegen der Fortgang auf die be&#x017F;timte folgende nothwen-<lb/>
dig. Daher, weil es doch etwas i&#x017F;t, was folgt, &#x017F;o muß<lb/>
ich es nothwendig auf etwas anderes u&#x0364;berhaupt beziehen,<lb/>
was vorhergeht, und worauf es nach einer Regel, d. i. noth-<lb/>
wendiger Wei&#x017F;e folgt, &#x017F;o daß die Begebenheit als das be-<lb/>
dingte, auf irgend eine Bedingung &#x017F;ichere Anwei&#x017F;ung giebt,<lb/>
die&#x017F;e aber die Begebenheit be&#x017F;timt.</p><lb/>
                        <p>Man &#x017F;etze, es gehe vor einer Begebenheit nichts<lb/>
vorher, worauf die&#x017F;elbe nach einer Regel folgen mu&#x0364;ßte, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re alle Folge der Wahrnehmung nur lediglich in der<lb/>
Apprehen&#x017F;ion, d. i. blos &#x017F;ubiectiv, aber dadurch gar nicht<lb/>
obiectiv be&#x017F;timt, welches eigentlich das Vorhergehende,<lb/>
und welches das Nachfolgende der Wahrnehmungen &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;ßte. Wir wu&#x0364;rden auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e nur ein Spiel der<lb/>
Vor&#x017F;tellungen haben, das &#x017F;ich auf gar kein Obiect bezo&#x0364;ge,<lb/>
d. i. es wu&#x0364;rde durch un&#x017F;re Wahrnehmung eine Er&#x017F;cheinung<lb/>
von ieder andern, dem Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nach, gar nicht un-<lb/>
ter&#x017F;chieden werden; weil die Succe&#x017F;&#x017F;ion im Apprehendiren<lb/>
allerwerts einerley, und al&#x017F;o nichts in der Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t,<lb/>
was &#x017F;ie be&#x017F;timt, &#x017F;o daß dadurch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Folge als ob-<lb/>
iectiv nothwendig gemacht wird. Ich werde al&#x017F;o nicht<lb/>
&#x017F;agen: daß in der Er&#x017F;cheinung zwey Zu&#x017F;ta&#x0364;nde auf einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fol-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0224] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. dasienige beſtimmen (durch Apprehenſion), was vorher- geht. Denn von dem folgenden Zeitpunct geht keine Er- ſcheinung zu dem vorigen zuruͤck, aber beziehet ſich doch auf irgend einen vorigen; von einer gegebenen Zeit iſt dagegen der Fortgang auf die beſtimte folgende nothwen- dig. Daher, weil es doch etwas iſt, was folgt, ſo muß ich es nothwendig auf etwas anderes uͤberhaupt beziehen, was vorhergeht, und worauf es nach einer Regel, d. i. noth- wendiger Weiſe folgt, ſo daß die Begebenheit als das be- dingte, auf irgend eine Bedingung ſichere Anweiſung giebt, dieſe aber die Begebenheit beſtimt. Man ſetze, es gehe vor einer Begebenheit nichts vorher, worauf dieſelbe nach einer Regel folgen muͤßte, ſo waͤre alle Folge der Wahrnehmung nur lediglich in der Apprehenſion, d. i. blos ſubiectiv, aber dadurch gar nicht obiectiv beſtimt, welches eigentlich das Vorhergehende, und welches das Nachfolgende der Wahrnehmungen ſeyn muͤßte. Wir wuͤrden auf ſolche Weiſe nur ein Spiel der Vorſtellungen haben, das ſich auf gar kein Obiect bezoͤge, d. i. es wuͤrde durch unſre Wahrnehmung eine Erſcheinung von ieder andern, dem Zeitverhaͤltniſſe nach, gar nicht un- terſchieden werden; weil die Succeſſion im Apprehendiren allerwerts einerley, und alſo nichts in der Erſcheinung iſt, was ſie beſtimt, ſo daß dadurch eine gewiſſe Folge als ob- iectiv nothwendig gemacht wird. Ich werde alſo nicht ſagen: daß in der Erſcheinung zwey Zuſtaͤnde auf einander fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/224
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/224>, abgerufen am 16.06.2024.