Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
Nichts
als

1
Leerer Begriff ohne Gegenstand
ens rationis

2.
Leerer Gegenstand eines
Begriffs
nihil privativum

3.
Leere Anschauung ohne
Gegenstand
ens imaginarium

4.
Leerer Gegenstand ohne Begriff
nihil negativum.

Man siehet: daß das Gedankending (n. 1.) von dem
Undinge (n. 4.) dadurch unterschieden werde, daß ienes
nicht unter die Möglichkeiten gezehlt werden darf, weil
es blos Erdichtung (obzwar nicht widersprechende) ist,
dieses aber der Möglichkeit entgegen gesezt ist, indem der
Begriff so. gar sich selbst aufhebt. Beide sind aber leere
Begriffe. Dagegen sind das nihil privativum (n. 2.)
und ens imaginarium (n. 3.) leere Data zu Begriffen.
Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, so kan
man sich auch keine Finsterniß, und, wenn nicht ausge-
dehnte Wesen wahrgenommen worden, keinen Raum vor-
stellen. Die Negation so wol, als die blosse Form der
Anschauung, sind, ohne ein Reales, keine Obiecte.




Der

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
Nichts
als

1
Leerer Begriff ohne Gegenſtand
ens rationis

2.
Leerer Gegenſtand eines
Begriffs
nihil privativum

3.
Leere Anſchauung ohne
Gegenſtand
ens imaginarium

4.
Leerer Gegenſtand ohne Begriff
nihil negativum.

Man ſiehet: daß das Gedankending (n. 1.) von dem
Undinge (n. 4.) dadurch unterſchieden werde, daß ienes
nicht unter die Moͤglichkeiten gezehlt werden darf, weil
es blos Erdichtung (obzwar nicht widerſprechende) iſt,
dieſes aber der Moͤglichkeit entgegen geſezt iſt, indem der
Begriff ſo. gar ſich ſelbſt aufhebt. Beide ſind aber leere
Begriffe. Dagegen ſind das nihil privativum (n. 2.)
und ens imaginarium (n. 3.) leere Data zu Begriffen.
Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, ſo kan
man ſich auch keine Finſterniß, und, wenn nicht ausge-
dehnte Weſen wahrgenommen worden, keinen Raum vor-
ſtellen. Die Negation ſo wol, als die bloſſe Form der
Anſchauung, ſind, ohne ein Reales, keine Obiecte.




Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0322" n="292"/>
                  <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. Anhang.</fw><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Nichts<lb/>
als</hi><lb/>
1<lb/>
Leerer Begriff ohne Gegen&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#aq">ens rationis</hi></item><lb/>
                    <item>2.<lb/>
Leerer Gegen&#x017F;tand eines<lb/>
Begriffs<lb/><hi rendition="#aq">nihil privativum</hi></item><lb/>
                    <item>3.<lb/>
Leere An&#x017F;chauung ohne<lb/>
Gegen&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#aq">ens imaginarium</hi></item><lb/>
                    <item>4.<lb/>
Leerer Gegen&#x017F;tand ohne Begriff<lb/><hi rendition="#aq">nihil negativum</hi>.</item>
                  </list>
                </p><lb/>
                <p>Man &#x017F;iehet: daß das Gedankending (<hi rendition="#aq">n.</hi> 1.) von dem<lb/>
Undinge (<hi rendition="#aq">n.</hi> 4.) dadurch unter&#x017F;chieden werde, daß ienes<lb/>
nicht unter die Mo&#x0364;glichkeiten gezehlt werden darf, weil<lb/>
es blos Erdichtung (obzwar nicht wider&#x017F;prechende) i&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;es aber der Mo&#x0364;glichkeit entgegen ge&#x017F;ezt i&#x017F;t, indem der<lb/>
Begriff &#x017F;o. gar &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufhebt. Beide &#x017F;ind aber leere<lb/>
Begriffe. Dagegen &#x017F;ind das <hi rendition="#aq">nihil privativum</hi> (<hi rendition="#aq">n.</hi> 2.)<lb/>
und <hi rendition="#aq">ens imaginarium</hi> (<hi rendition="#aq">n.</hi> 3.) leere <hi rendition="#aq">Data</hi> zu Begriffen.<lb/>
Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, &#x017F;o kan<lb/>
man &#x017F;ich auch keine Fin&#x017F;terniß, und, wenn nicht ausge-<lb/>
dehnte We&#x017F;en wahrgenommen worden, keinen Raum vor-<lb/>
&#x017F;tellen. Die Negation &#x017F;o wol, als die blo&#x017F;&#x017F;e Form der<lb/>
An&#x017F;chauung, &#x017F;ind, ohne ein Reales, keine Obiecte.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0322] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang. Nichts als 1 Leerer Begriff ohne Gegenſtand ens rationis 2. Leerer Gegenſtand eines Begriffs nihil privativum 3. Leere Anſchauung ohne Gegenſtand ens imaginarium 4. Leerer Gegenſtand ohne Begriff nihil negativum. Man ſiehet: daß das Gedankending (n. 1.) von dem Undinge (n. 4.) dadurch unterſchieden werde, daß ienes nicht unter die Moͤglichkeiten gezehlt werden darf, weil es blos Erdichtung (obzwar nicht widerſprechende) iſt, dieſes aber der Moͤglichkeit entgegen geſezt iſt, indem der Begriff ſo. gar ſich ſelbſt aufhebt. Beide ſind aber leere Begriffe. Dagegen ſind das nihil privativum (n. 2.) und ens imaginarium (n. 3.) leere Data zu Begriffen. Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, ſo kan man ſich auch keine Finſterniß, und, wenn nicht ausge- dehnte Weſen wahrgenommen worden, keinen Raum vor- ſtellen. Die Negation ſo wol, als die bloſſe Form der Anſchauung, ſind, ohne ein Reales, keine Obiecte. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/322
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/322>, abgerufen am 07.05.2024.