Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
auf das Beharrliche derienigen Erscheinung, worauf, als
Subiect, sich alles Uebrige als Bestimmung bezieht, Acht ha-
ben und die Identität von ienem in der Zeit, da dieses
wechselt, bemerken. Nun aber bin ich ein Gegenstand des
innern Sinnes und alle Zeit ist blos die Form des innern
Sinnes. Folglich beziehe ich alle und iede meiner succeßi-
ven Bestimmungen auf das numerischidentische Selbst, in
aller Zeit, d. i. in der Form der inneren Anschauung meiner
selbst. Auf diesen Fuß müßte die Persönlichkeit der Seele
nicht einmal als geschlossen, sondern als ein völlig iden-
tischer Satz des Selbstbewustseyns in der Zeit angesehen
werden, und das ist auch die Ursache, weswegen er a priori
gilt. Denn er sagt wirklich nichts mehr, als in der gan-
zen Zeit, darin ich mir meiner bewust bin, bin ich mir
dieser Zeit, als zur Einheit meines Selbst gehörig, bewust,
und es ist einerley, ob ich sage: diese ganze Zeit ist in Mir,
als individueller Einheit, oder ich bin, mit numerischer
Identität, in aller dieser Zeit befindlich.

Die Identität der Person ist also in meinem eigenen
Bewustseyn unausbleiblich anzutreffen. Wenn ich mich
aber aus dem Gesichtspunkte eines andern (als Gegen-
stand seiner äusseren Anschauung) betrachte, so erwägt
dieser äussere Beobachter mich allererst in der Zeit, denn
in der Apperception ist die Zeit eigentlich nur in mir vor-
gestellt. Er wird also aus dem Ich, welches alle Vorstel-
lungen zu aller Zeit in meinem Bewustseyn, und zwar

mit

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
auf das Beharrliche derienigen Erſcheinung, worauf, als
Subiect, ſich alles Uebrige als Beſtimmung bezieht, Acht ha-
ben und die Identitaͤt von ienem in der Zeit, da dieſes
wechſelt, bemerken. Nun aber bin ich ein Gegenſtand des
innern Sinnes und alle Zeit iſt blos die Form des innern
Sinnes. Folglich beziehe ich alle und iede meiner ſucceßi-
ven Beſtimmungen auf das numeriſchidentiſche Selbſt, in
aller Zeit, d. i. in der Form der inneren Anſchauung meiner
ſelbſt. Auf dieſen Fuß muͤßte die Perſoͤnlichkeit der Seele
nicht einmal als geſchloſſen, ſondern als ein voͤllig iden-
tiſcher Satz des Selbſtbewuſtſeyns in der Zeit angeſehen
werden, und das iſt auch die Urſache, weswegen er a priori
gilt. Denn er ſagt wirklich nichts mehr, als in der gan-
zen Zeit, darin ich mir meiner bewuſt bin, bin ich mir
dieſer Zeit, als zur Einheit meines Selbſt gehoͤrig, bewuſt,
und es iſt einerley, ob ich ſage: dieſe ganze Zeit iſt in Mir,
als individueller Einheit, oder ich bin, mit numeriſcher
Identitaͤt, in aller dieſer Zeit befindlich.

Die Identitaͤt der Perſon iſt alſo in meinem eigenen
Bewuſtſeyn unausbleiblich anzutreffen. Wenn ich mich
aber aus dem Geſichtspunkte eines andern (als Gegen-
ſtand ſeiner aͤuſſeren Anſchauung) betrachte, ſo erwaͤgt
dieſer aͤuſſere Beobachter mich allererſt in der Zeit, denn
in der Apperception iſt die Zeit eigentlich nur in mir vor-
geſtellt. Er wird alſo aus dem Ich, welches alle Vorſtel-
lungen zu aller Zeit in meinem Bewuſtſeyn, und zwar

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0392" n="362"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
auf das Beharrliche derienigen Er&#x017F;cheinung, worauf, als<lb/>
Subiect, &#x017F;ich alles Uebrige als Be&#x017F;timmung bezieht, Acht ha-<lb/>
ben und die Identita&#x0364;t von ienem in der Zeit, da die&#x017F;es<lb/>
wech&#x017F;elt, bemerken. Nun aber bin ich ein Gegen&#x017F;tand des<lb/>
innern Sinnes und alle Zeit i&#x017F;t blos die Form des innern<lb/>
Sinnes. Folglich beziehe ich alle und iede meiner &#x017F;ucceßi-<lb/>
ven Be&#x017F;timmungen auf das numeri&#x017F;chidenti&#x017F;che Selb&#x017F;t, in<lb/>
aller Zeit, d. i. in der Form der inneren An&#x017F;chauung meiner<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Auf die&#x017F;en Fuß mu&#x0364;ßte die Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit der Seele<lb/>
nicht einmal als ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern als ein vo&#x0364;llig iden-<lb/>
ti&#x017F;cher Satz des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;t&#x017F;eyns in der Zeit ange&#x017F;ehen<lb/>
werden, und das i&#x017F;t auch die Ur&#x017F;ache, weswegen er <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
gilt. Denn er &#x017F;agt wirklich nichts mehr, als in der gan-<lb/>
zen Zeit, darin ich mir meiner bewu&#x017F;t bin, bin ich mir<lb/>
die&#x017F;er Zeit, als zur Einheit meines Selb&#x017F;t geho&#x0364;rig, bewu&#x017F;t,<lb/>
und es i&#x017F;t einerley, ob ich &#x017F;age: die&#x017F;e ganze Zeit i&#x017F;t in Mir,<lb/>
als individueller Einheit, oder ich bin, mit numeri&#x017F;cher<lb/>
Identita&#x0364;t, in aller die&#x017F;er Zeit befindlich.</p><lb/>
                        <p>Die Identita&#x0364;t der Per&#x017F;on i&#x017F;t al&#x017F;o in meinem eigenen<lb/>
Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn unausbleiblich anzutreffen. Wenn ich mich<lb/>
aber aus dem Ge&#x017F;ichtspunkte eines andern (als Gegen-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;einer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren An&#x017F;chauung) betrachte, &#x017F;o erwa&#x0364;gt<lb/>
die&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Beobachter mich allerer&#x017F;t in der <hi rendition="#fr">Zeit</hi>, denn<lb/>
in der Apperception i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Zeit</hi> eigentlich nur in mir vor-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Er wird al&#x017F;o aus dem Ich, welches alle Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen zu aller Zeit in meinem Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn, und zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0392] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. auf das Beharrliche derienigen Erſcheinung, worauf, als Subiect, ſich alles Uebrige als Beſtimmung bezieht, Acht ha- ben und die Identitaͤt von ienem in der Zeit, da dieſes wechſelt, bemerken. Nun aber bin ich ein Gegenſtand des innern Sinnes und alle Zeit iſt blos die Form des innern Sinnes. Folglich beziehe ich alle und iede meiner ſucceßi- ven Beſtimmungen auf das numeriſchidentiſche Selbſt, in aller Zeit, d. i. in der Form der inneren Anſchauung meiner ſelbſt. Auf dieſen Fuß muͤßte die Perſoͤnlichkeit der Seele nicht einmal als geſchloſſen, ſondern als ein voͤllig iden- tiſcher Satz des Selbſtbewuſtſeyns in der Zeit angeſehen werden, und das iſt auch die Urſache, weswegen er a priori gilt. Denn er ſagt wirklich nichts mehr, als in der gan- zen Zeit, darin ich mir meiner bewuſt bin, bin ich mir dieſer Zeit, als zur Einheit meines Selbſt gehoͤrig, bewuſt, und es iſt einerley, ob ich ſage: dieſe ganze Zeit iſt in Mir, als individueller Einheit, oder ich bin, mit numeriſcher Identitaͤt, in aller dieſer Zeit befindlich. Die Identitaͤt der Perſon iſt alſo in meinem eigenen Bewuſtſeyn unausbleiblich anzutreffen. Wenn ich mich aber aus dem Geſichtspunkte eines andern (als Gegen- ſtand ſeiner aͤuſſeren Anſchauung) betrachte, ſo erwaͤgt dieſer aͤuſſere Beobachter mich allererſt in der Zeit, denn in der Apperception iſt die Zeit eigentlich nur in mir vor- geſtellt. Er wird alſo aus dem Ich, welches alle Vorſtel- lungen zu aller Zeit in meinem Bewuſtſeyn, und zwar mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/392
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/392>, abgerufen am 27.04.2024.