Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critische Entscheidung des cosmol. etc.
sey. Woraus denn folgt: daß Erscheinungen überhaupt
ausser unseren Vorstellungen nichts sind, welches wir eben
durch die transscendentale Idealität derselben sagen wolten.

Diese Anmerkung ist von Wichtigkeit. Man siehet
daraus: daß die obige Beweise der vierfachen Antinomie
nicht Blendwerke, sondern gründlich waren, unter der Vor-
aussetzung nemlich: daß Erscheinungen oder eine Sinnen-
welt, die sie insgesamt in sich begreift, Dinge an sich selbst
wären. Der Widerstreit der daraus gezogenen Sätze ent-
dekt aber: daß in der Voraussetzung eine Falschheit liege,
und bringt uns dadurch zu einer Entdeckung der wahren
Beschaffenheit der Dinge, als Gegenstände der Sinne. Die
transscendentale Dialectik thut also keinesweges dem Scep-
ticism einigen Vorschub, wol aber der sceptischen Metho-
de, welche an ihr ein Beispiel ihres grossen Nutzens auf-
weisen kan, wenn man die Argumente der Vernunft in
ihrer größten Freiheit gegen einander auftreten läßt, die,
ob sie gleich zuletzt nicht dasienige, was man suchte, den-
noch iederzeit etwas Nüzliches und zur Berichtigung un-
serer Urtheile dienliches, liefern werden.


Der

VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc.
ſey. Woraus denn folgt: daß Erſcheinungen uͤberhaupt
auſſer unſeren Vorſtellungen nichts ſind, welches wir eben
durch die transſcendentale Idealitaͤt derſelben ſagen wolten.

Dieſe Anmerkung iſt von Wichtigkeit. Man ſiehet
daraus: daß die obige Beweiſe der vierfachen Antinomie
nicht Blendwerke, ſondern gruͤndlich waren, unter der Vor-
ausſetzung nemlich: daß Erſcheinungen oder eine Sinnen-
welt, die ſie insgeſamt in ſich begreift, Dinge an ſich ſelbſt
waͤren. Der Widerſtreit der daraus gezogenen Saͤtze ent-
dekt aber: daß in der Vorausſetzung eine Falſchheit liege,
und bringt uns dadurch zu einer Entdeckung der wahren
Beſchaffenheit der Dinge, als Gegenſtaͤnde der Sinne. Die
transſcendentale Dialectik thut alſo keinesweges dem Scep-
ticism einigen Vorſchub, wol aber der ſceptiſchen Metho-
de, welche an ihr ein Beiſpiel ihres groſſen Nutzens auf-
weiſen kan, wenn man die Argumente der Vernunft in
ihrer groͤßten Freiheit gegen einander auftreten laͤßt, die,
ob ſie gleich zuletzt nicht dasienige, was man ſuchte, den-
noch iederzeit etwas Nuͤzliches und zur Berichtigung un-
ſerer Urtheile dienliches, liefern werden.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0537" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Criti&#x017F;che Ent&#x017F;cheidung des cosmol. &#xA75B;c.</fw><lb/>
&#x017F;ey. Woraus denn folgt: daß Er&#x017F;cheinungen u&#x0364;berhaupt<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;eren Vor&#x017F;tellungen nichts &#x017F;ind, welches wir eben<lb/>
durch die trans&#x017F;cendentale Idealita&#x0364;t der&#x017F;elben &#x017F;agen wolten.</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e Anmerkung i&#x017F;t von Wichtigkeit. Man &#x017F;iehet<lb/>
daraus: daß die obige Bewei&#x017F;e der vierfachen Antinomie<lb/>
nicht Blendwerke, &#x017F;ondern gru&#x0364;ndlich waren, unter der Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung nemlich: daß Er&#x017F;cheinungen oder eine Sinnen-<lb/>
welt, die &#x017F;ie insge&#x017F;amt in &#x017F;ich begreift, Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;ren. Der Wider&#x017F;treit der daraus gezogenen Sa&#x0364;tze ent-<lb/>
dekt aber: daß in der Voraus&#x017F;etzung eine Fal&#x017F;chheit liege,<lb/>
und bringt uns dadurch zu einer Entdeckung der wahren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Dinge, als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne. Die<lb/>
trans&#x017F;cendentale Dialectik thut al&#x017F;o keinesweges dem Scep-<lb/>
ticism einigen Vor&#x017F;chub, wol aber der &#x017F;cepti&#x017F;chen Metho-<lb/>
de, welche an ihr ein Bei&#x017F;piel ihres gro&#x017F;&#x017F;en Nutzens auf-<lb/>
wei&#x017F;en kan, wenn man die Argumente der Vernunft in<lb/>
ihrer gro&#x0364;ßten Freiheit gegen einander auftreten la&#x0364;ßt, die,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich zuletzt nicht dasienige, was man &#x017F;uchte, den-<lb/>
noch iederzeit etwas Nu&#x0364;zliches und zur Berichtigung un-<lb/>
&#x017F;erer Urtheile dienliches, liefern werden.</p>
                    </div><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0537] VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc. ſey. Woraus denn folgt: daß Erſcheinungen uͤberhaupt auſſer unſeren Vorſtellungen nichts ſind, welches wir eben durch die transſcendentale Idealitaͤt derſelben ſagen wolten. Dieſe Anmerkung iſt von Wichtigkeit. Man ſiehet daraus: daß die obige Beweiſe der vierfachen Antinomie nicht Blendwerke, ſondern gruͤndlich waren, unter der Vor- ausſetzung nemlich: daß Erſcheinungen oder eine Sinnen- welt, die ſie insgeſamt in ſich begreift, Dinge an ſich ſelbſt waͤren. Der Widerſtreit der daraus gezogenen Saͤtze ent- dekt aber: daß in der Vorausſetzung eine Falſchheit liege, und bringt uns dadurch zu einer Entdeckung der wahren Beſchaffenheit der Dinge, als Gegenſtaͤnde der Sinne. Die transſcendentale Dialectik thut alſo keinesweges dem Scep- ticism einigen Vorſchub, wol aber der ſceptiſchen Metho- de, welche an ihr ein Beiſpiel ihres groſſen Nutzens auf- weiſen kan, wenn man die Argumente der Vernunft in ihrer groͤßten Freiheit gegen einander auftreten laͤßt, die, ob ſie gleich zuletzt nicht dasienige, was man ſuchte, den- noch iederzeit etwas Nuͤzliches und zur Berichtigung un- ſerer Urtheile dienliches, liefern werden. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/537
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/537>, abgerufen am 29.04.2024.