Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vomempir. Gebrauche des regul. etc.
durch denn der Vernunft ein Gnüge gethan und das Un-
bedingte den Erscheinungen vorgesezt wird, ohne die Reihe
der lezteren, als iederzeit bedingt, dadurch zu verwirren
und, den Verstandesgrundsätzen zuwider, abzubrechen.

Dadurch nun, daß die dynamische Ideen eine Be-
dingung der Erscheinungen ausser der Reihe derselben,
d. i. eine solche, die selbst nicht Erscheinung ist, zulassen,
geschieht etwas, was von dem Erfolg der Antinomie gänz-
lich unterschieden ist. Diese nemlich verursachte: daß
beide dialectischen Gegenbehauptungen vor falsch erklärt
werden mußten. Dagegen das Durchgängigbedingte
der dynamischen Reihen, welches von ihnen als Erschei-
nungen unzertrenlich ist, mit der zwar empirischunbeding-
ten, aber auch nichtsinnlichen Bedingung verknüpft,
dem Verstande einer Seits und der Vernunft anderer
Seits*) Gnüge leisten und, indem die dialectische Argu-
mente, welche unbedingte Totalität in blossen Erscheinun-
gen auf eine oder andere Art suchten, wegfallen, dagegen die

Ver-
*) Denn der Verstand erlaubt unter Erscheinungen keine
Bedingung, die selbst empirisch unbedingt wäre. Liesse
sich aber eine intelligibele Bedingung, die also nicht in
die Reihe der Erscheinungen, als ein Glied, mit gehöre-
te, zu einem Bedingten (in der Erscheinung) gedenken,
ohne doch dadurch die Reihe empirischer Bedingungen im
mindesten zu unterbrechen: so könte eine solche als em-
pirischunbedingt zugelassen werden, so daß dadurch dem
empirischen continuirlichen Regressus nirgend Abbruch
geschähe.
L l 2

IX. Abſch. Vomempir. Gebrauche des regul. ꝛc.
durch denn der Vernunft ein Gnuͤge gethan und das Un-
bedingte den Erſcheinungen vorgeſezt wird, ohne die Reihe
der lezteren, als iederzeit bedingt, dadurch zu verwirren
und, den Verſtandesgrundſaͤtzen zuwider, abzubrechen.

Dadurch nun, daß die dynamiſche Ideen eine Be-
dingung der Erſcheinungen auſſer der Reihe derſelben,
d. i. eine ſolche, die ſelbſt nicht Erſcheinung iſt, zulaſſen,
geſchieht etwas, was von dem Erfolg der Antinomie gaͤnz-
lich unterſchieden iſt. Dieſe nemlich verurſachte: daß
beide dialectiſchen Gegenbehauptungen vor falſch erklaͤrt
werden mußten. Dagegen das Durchgaͤngigbedingte
der dynamiſchen Reihen, welches von ihnen als Erſchei-
nungen unzertrenlich iſt, mit der zwar empiriſchunbeding-
ten, aber auch nichtſinnlichen Bedingung verknuͤpft,
dem Verſtande einer Seits und der Vernunft anderer
Seits*) Gnuͤge leiſten und, indem die dialectiſche Argu-
mente, welche unbedingte Totalitaͤt in bloſſen Erſcheinun-
gen auf eine oder andere Art ſuchten, wegfallen, dagegen die

Ver-
*) Denn der Verſtand erlaubt unter Erſcheinungen keine
Bedingung, die ſelbſt empiriſch unbedingt waͤre. Lieſſe
ſich aber eine intelligibele Bedingung, die alſo nicht in
die Reihe der Erſcheinungen, als ein Glied, mit gehoͤre-
te, zu einem Bedingten (in der Erſcheinung) gedenken,
ohne doch dadurch die Reihe empiriſcher Bedingungen im
mindeſten zu unterbrechen: ſo koͤnte eine ſolche als em-
piriſchunbedingt zugelaſſen werden, ſo daß dadurch dem
empiriſchen continuirlichen Regreſſus nirgend Abbruch
geſchaͤhe.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0561" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vomempir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
durch denn der Vernunft ein Gnu&#x0364;ge gethan und das Un-<lb/>
bedingte den Er&#x017F;cheinungen vorge&#x017F;ezt wird, ohne die Reihe<lb/>
der lezteren, als iederzeit bedingt, dadurch zu verwirren<lb/>
und, den Ver&#x017F;tandesgrund&#x017F;a&#x0364;tzen zuwider, abzubrechen.</p><lb/>
                        <p>Dadurch nun, daß die dynami&#x017F;che Ideen eine Be-<lb/>
dingung der Er&#x017F;cheinungen au&#x017F;&#x017F;er der Reihe der&#x017F;elben,<lb/>
d. i. eine &#x017F;olche, die &#x017F;elb&#x017F;t nicht Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, zula&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ge&#x017F;chieht etwas, was von dem Erfolg der Antinomie ga&#x0364;nz-<lb/>
lich unter&#x017F;chieden i&#x017F;t. Die&#x017F;e nemlich verur&#x017F;achte: daß<lb/>
beide dialecti&#x017F;chen Gegenbehauptungen vor fal&#x017F;ch erkla&#x0364;rt<lb/>
werden mußten. Dagegen das Durchga&#x0364;ngigbedingte<lb/>
der dynami&#x017F;chen Reihen, welches von ihnen als Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen unzertrenlich i&#x017F;t, mit der zwar empiri&#x017F;chunbeding-<lb/>
ten, aber auch nicht&#x017F;innlichen Bedingung verknu&#x0364;pft,<lb/>
dem Ver&#x017F;tande einer Seits und der Vernunft anderer<lb/>
Seits<note place="foot" n="*)">Denn der Ver&#x017F;tand erlaubt unter Er&#x017F;cheinungen keine<lb/>
Bedingung, die &#x017F;elb&#x017F;t empiri&#x017F;ch unbedingt wa&#x0364;re. Lie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich aber eine <hi rendition="#fr">intelligibele Bedingung</hi>, die al&#x017F;o nicht in<lb/>
die Reihe der Er&#x017F;cheinungen, als ein Glied, mit geho&#x0364;re-<lb/>
te, zu einem Bedingten (in der Er&#x017F;cheinung) gedenken,<lb/>
ohne doch dadurch die Reihe empiri&#x017F;cher Bedingungen im<lb/>
minde&#x017F;ten zu unterbrechen: &#x017F;o ko&#x0364;nte eine &#x017F;olche als em-<lb/>
piri&#x017F;chunbedingt zugela&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;o daß dadurch dem<lb/>
empiri&#x017F;chen continuirlichen Regre&#x017F;&#x017F;us nirgend Abbruch<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;he.</note> Gnu&#x0364;ge lei&#x017F;ten und, indem die dialecti&#x017F;che Argu-<lb/>
mente, welche unbedingte Totalita&#x0364;t in blo&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen auf eine oder andere Art &#x017F;uchten, wegfallen, dagegen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0561] IX. Abſch. Vomempir. Gebrauche des regul. ꝛc. durch denn der Vernunft ein Gnuͤge gethan und das Un- bedingte den Erſcheinungen vorgeſezt wird, ohne die Reihe der lezteren, als iederzeit bedingt, dadurch zu verwirren und, den Verſtandesgrundſaͤtzen zuwider, abzubrechen. Dadurch nun, daß die dynamiſche Ideen eine Be- dingung der Erſcheinungen auſſer der Reihe derſelben, d. i. eine ſolche, die ſelbſt nicht Erſcheinung iſt, zulaſſen, geſchieht etwas, was von dem Erfolg der Antinomie gaͤnz- lich unterſchieden iſt. Dieſe nemlich verurſachte: daß beide dialectiſchen Gegenbehauptungen vor falſch erklaͤrt werden mußten. Dagegen das Durchgaͤngigbedingte der dynamiſchen Reihen, welches von ihnen als Erſchei- nungen unzertrenlich iſt, mit der zwar empiriſchunbeding- ten, aber auch nichtſinnlichen Bedingung verknuͤpft, dem Verſtande einer Seits und der Vernunft anderer Seits *) Gnuͤge leiſten und, indem die dialectiſche Argu- mente, welche unbedingte Totalitaͤt in bloſſen Erſcheinun- gen auf eine oder andere Art ſuchten, wegfallen, dagegen die Ver- *) Denn der Verſtand erlaubt unter Erſcheinungen keine Bedingung, die ſelbſt empiriſch unbedingt waͤre. Lieſſe ſich aber eine intelligibele Bedingung, die alſo nicht in die Reihe der Erſcheinungen, als ein Glied, mit gehoͤre- te, zu einem Bedingten (in der Erſcheinung) gedenken, ohne doch dadurch die Reihe empiriſcher Bedingungen im mindeſten zu unterbrechen: ſo koͤnte eine ſolche als em- piriſchunbedingt zugelaſſen werden, ſo daß dadurch dem empiriſchen continuirlichen Regreſſus nirgend Abbruch geſchaͤhe. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/561
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/561>, abgerufen am 05.05.2024.