Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
heißt: ich kan das Zurückgehen zu den Bedingungen des
Existirens niemals vollenden, ohne ein nothwendig Wesen
anzunehmen, ich kan aber von demselben niemals an-
fangen
.

Wenn ich zu existirenden Dingen überhaupt etwas
Nothwendiges denken muß, kein Ding aber an sich selbst
als nothwendig zu denken befugt bin, so folgt daraus un-
vermeidlich: daß Nothwendigkeit und Zufälligkeit nicht
die Dinge selbst angehen und treffen müsse, weil sonst ein
Widerspruch vorgehen würde, mithin keiner dieser beiden
Grundsätze obiectiv sey, sondern sie allenfalls nur sub-
iective Principien der Vernunft seyn können, nemlich einer
Seits zu allem, was als existirend gegeben ist, etwas zu
suchen, das nothwendig ist, d. i. niemals anderswo, als
bey einer a priori vollendeten Erklärung aufzuhören, an-
derer Seits aber auch diese Vollendung niemals zu hoffen,
d. i. nichts Empirisches als unbedingt anzunehmen, und
sich dadurch fernerer Ableitung zu überheben. In sol-
cher Bedeutung können beide Grundsätze als blos hevri-
stisch und regulativ, die nichts, als das formale Interesse
der Vernunft besorgen, ganz wol bey einander bestehen.
Denn der eine sagt, ihr sollt so über die Natur philo-
sophiren, als ob es zu allem, was zur Existenz gehört,
einen nothwendigen ersten Grund gebe, lediglich um sy-
stematische Einheit in euer Erkentniß zu bringen, indem
ihr einer solchen Idee, nemlich einem eingebildeten ober-
sten Grunde, nachgeht: der andere aber warnet euch, keine

ein-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
heißt: ich kan das Zuruͤckgehen zu den Bedingungen des
Exiſtirens niemals vollenden, ohne ein nothwendig Weſen
anzunehmen, ich kan aber von demſelben niemals an-
fangen
.

Wenn ich zu exiſtirenden Dingen uͤberhaupt etwas
Nothwendiges denken muß, kein Ding aber an ſich ſelbſt
als nothwendig zu denken befugt bin, ſo folgt daraus un-
vermeidlich: daß Nothwendigkeit und Zufaͤlligkeit nicht
die Dinge ſelbſt angehen und treffen muͤſſe, weil ſonſt ein
Widerſpruch vorgehen wuͤrde, mithin keiner dieſer beiden
Grundſaͤtze obiectiv ſey, ſondern ſie allenfalls nur ſub-
iective Principien der Vernunft ſeyn koͤnnen, nemlich einer
Seits zu allem, was als exiſtirend gegeben iſt, etwas zu
ſuchen, das nothwendig iſt, d. i. niemals anderswo, als
bey einer a priori vollendeten Erklaͤrung aufzuhoͤren, an-
derer Seits aber auch dieſe Vollendung niemals zu hoffen,
d. i. nichts Empiriſches als unbedingt anzunehmen, und
ſich dadurch fernerer Ableitung zu uͤberheben. In ſol-
cher Bedeutung koͤnnen beide Grundſaͤtze als blos hevri-
ſtiſch und regulativ, die nichts, als das formale Intereſſe
der Vernunft beſorgen, ganz wol bey einander beſtehen.
Denn der eine ſagt, ihr ſollt ſo uͤber die Natur philo-
ſophiren, als ob es zu allem, was zur Exiſtenz gehoͤrt,
einen nothwendigen erſten Grund gebe, lediglich um ſy-
ſtematiſche Einheit in euer Erkentniß zu bringen, indem
ihr einer ſolchen Idee, nemlich einem eingebildeten ober-
ſten Grunde, nachgeht: der andere aber warnet euch, keine

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0646" n="616"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
heißt: ich kan das Zuru&#x0364;ckgehen zu den Bedingungen des<lb/>
Exi&#x017F;tirens niemals vollenden, ohne ein nothwendig We&#x017F;en<lb/>
anzunehmen, ich kan aber von dem&#x017F;elben niemals <hi rendition="#fr">an-<lb/>
fangen</hi>.</p><lb/>
                        <p>Wenn ich zu exi&#x017F;tirenden Dingen u&#x0364;berhaupt etwas<lb/>
Nothwendiges denken muß, kein Ding aber an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als nothwendig zu denken befugt bin, &#x017F;o folgt daraus un-<lb/>
vermeidlich: daß Nothwendigkeit und Zufa&#x0364;lligkeit nicht<lb/>
die Dinge &#x017F;elb&#x017F;t angehen und treffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
Wider&#x017F;pruch vorgehen wu&#x0364;rde, mithin keiner die&#x017F;er beiden<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze obiectiv &#x017F;ey, &#x017F;ondern &#x017F;ie allenfalls nur &#x017F;ub-<lb/>
iective Principien der Vernunft &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, nemlich einer<lb/>
Seits zu allem, was als exi&#x017F;tirend gegeben i&#x017F;t, etwas zu<lb/>
&#x017F;uchen, das nothwendig i&#x017F;t, d. i. niemals anderswo, als<lb/>
bey einer <hi rendition="#aq">a priori</hi> vollendeten Erkla&#x0364;rung aufzuho&#x0364;ren, an-<lb/>
derer Seits aber auch die&#x017F;e Vollendung niemals zu hoffen,<lb/>
d. i. nichts Empiri&#x017F;ches als unbedingt anzunehmen, und<lb/>
&#x017F;ich dadurch fernerer Ableitung zu u&#x0364;berheben. In &#x017F;ol-<lb/>
cher Bedeutung ko&#x0364;nnen beide Grund&#x017F;a&#x0364;tze als blos hevri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ch und regulativ, die nichts, als das formale Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Vernunft be&#x017F;orgen, ganz wol bey einander be&#x017F;tehen.<lb/>
Denn der eine &#x017F;agt, ihr &#x017F;ollt &#x017F;o u&#x0364;ber die Natur philo-<lb/>
&#x017F;ophiren, als ob es zu allem, was zur Exi&#x017F;tenz geho&#x0364;rt,<lb/>
einen nothwendigen er&#x017F;ten Grund gebe, lediglich um &#x017F;y-<lb/>
&#x017F;temati&#x017F;che Einheit in euer Erkentniß zu bringen, indem<lb/>
ihr einer &#x017F;olchen Idee, nemlich einem eingebildeten ober-<lb/>
&#x017F;ten Grunde, nachgeht: der andere aber warnet euch, keine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0646] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. heißt: ich kan das Zuruͤckgehen zu den Bedingungen des Exiſtirens niemals vollenden, ohne ein nothwendig Weſen anzunehmen, ich kan aber von demſelben niemals an- fangen. Wenn ich zu exiſtirenden Dingen uͤberhaupt etwas Nothwendiges denken muß, kein Ding aber an ſich ſelbſt als nothwendig zu denken befugt bin, ſo folgt daraus un- vermeidlich: daß Nothwendigkeit und Zufaͤlligkeit nicht die Dinge ſelbſt angehen und treffen muͤſſe, weil ſonſt ein Widerſpruch vorgehen wuͤrde, mithin keiner dieſer beiden Grundſaͤtze obiectiv ſey, ſondern ſie allenfalls nur ſub- iective Principien der Vernunft ſeyn koͤnnen, nemlich einer Seits zu allem, was als exiſtirend gegeben iſt, etwas zu ſuchen, das nothwendig iſt, d. i. niemals anderswo, als bey einer a priori vollendeten Erklaͤrung aufzuhoͤren, an- derer Seits aber auch dieſe Vollendung niemals zu hoffen, d. i. nichts Empiriſches als unbedingt anzunehmen, und ſich dadurch fernerer Ableitung zu uͤberheben. In ſol- cher Bedeutung koͤnnen beide Grundſaͤtze als blos hevri- ſtiſch und regulativ, die nichts, als das formale Intereſſe der Vernunft beſorgen, ganz wol bey einander beſtehen. Denn der eine ſagt, ihr ſollt ſo uͤber die Natur philo- ſophiren, als ob es zu allem, was zur Exiſtenz gehoͤrt, einen nothwendigen erſten Grund gebe, lediglich um ſy- ſtematiſche Einheit in euer Erkentniß zu bringen, indem ihr einer ſolchen Idee, nemlich einem eingebildeten ober- ſten Grunde, nachgeht: der andere aber warnet euch, keine ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/646
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/646>, abgerufen am 14.05.2024.