Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Zweckmäßigkeit der gegebenen Vorstellung zeigen und da
frägt sichs nun, ob zu dem ästhetischen Urtheile dieser
Art auch, außer der Exposition dessen, was in ihm ge-
dacht wird, noch eine Deduction seines Anspruchs auf
irgend ein (subjectives) Princip a priori verlangt wer-
den könne.

Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der
Natur nur uneigentlich so genannt werde und eigentlich
blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu
derselben in der menschlichen Natur, beygelegt werde,
welcher sich bewußt zu werden, die Auffassung eines sonst
formlosen und unzweckmäßigen Gegenstandes, die bloße
Veranlassung giebt, welcher auf solche Weise subjectiv-
zweckmäßig gebraucht, aber nicht als ein solcher für
sich
und seiner Form wegen beurtheilt wird (gleichsam
species finalis accepta, non data). Daher war unsere
Exposition der Urtheile über das Erhabene der Natur zu-
gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion
der Urtheilskraft in denselben zerlegten, so fanden wir
in ihnen ein zweckmäßiges Verhältnis der Erkenntnis-
vermögen, welches dem Vermögen der Zwecke (dem
Willen) a priori zum Grunde gelegt werden muß und
daher selbst a priori zweckmäßig ist, welches denn sofort
die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des Anspruchs
eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige
Gültigkeit, ist.

J 2

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Zweckmaͤßigkeit der gegebenen Vorſtellung zeigen und da
fraͤgt ſichs nun, ob zu dem aͤſthetiſchen Urtheile dieſer
Art auch, außer der Expoſition deſſen, was in ihm ge-
dacht wird, noch eine Deduction ſeines Anſpruchs auf
irgend ein (ſubjectives) Princip a priori verlangt wer-
den koͤnne.

Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der
Natur nur uneigentlich ſo genannt werde und eigentlich
blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu
derſelben in der menſchlichen Natur, beygelegt werde,
welcher ſich bewußt zu werden, die Auffaſſung eines ſonſt
formloſen und unzweckmaͤßigen Gegenſtandes, die bloße
Veranlaſſung giebt, welcher auf ſolche Weiſe ſubjectiv-
zweckmaͤßig gebraucht, aber nicht als ein ſolcher fuͤr
ſich
und ſeiner Form wegen beurtheilt wird (gleichſam
ſpecies finalis accepta, non data). Daher war unſere
Expoſition der Urtheile uͤber das Erhabene der Natur zu-
gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion
der Urtheilskraft in denſelben zerlegten, ſo fanden wir
in ihnen ein zweckmaͤßiges Verhaͤltnis der Erkenntnis-
vermoͤgen, welches dem Vermoͤgen der Zwecke (dem
Willen) a priori zum Grunde gelegt werden muß und
daher ſelbſt a priori zweckmaͤßig iſt, welches denn ſofort
die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des Anſpruchs
eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige
Guͤltigkeit, iſt.

J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0195" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit der gegebenen Vor&#x017F;tellung zeigen und da<lb/>
fra&#x0364;gt &#x017F;ichs nun, ob zu dem a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheile die&#x017F;er<lb/>
Art auch, außer der Expo&#x017F;ition de&#x017F;&#x017F;en, was in ihm ge-<lb/>
dacht wird, noch eine Deduction &#x017F;eines An&#x017F;pruchs auf<lb/>
irgend ein (&#x017F;ubjectives) Princip <hi rendition="#aq">a priori</hi> verlangt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der<lb/>
Natur nur uneigentlich &#x017F;o genannt werde und eigentlich<lb/>
blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu<lb/>
der&#x017F;elben in der men&#x017F;chlichen Natur, beygelegt werde,<lb/>
welcher &#x017F;ich bewußt zu werden, die Auffa&#x017F;&#x017F;ung eines &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
formlo&#x017F;en und unzweckma&#x0364;ßigen Gegen&#x017F;tandes, die bloße<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung giebt, welcher auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e &#x017F;ubjectiv-<lb/>
zweckma&#x0364;ßig <hi rendition="#fr">gebraucht,</hi> aber nicht als ein &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich</hi> und &#x017F;einer Form wegen beurtheilt wird (gleich&#x017F;am<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecies finalis accepta, non data</hi>). Daher war un&#x017F;ere<lb/>
Expo&#x017F;ition der Urtheile u&#x0364;ber das Erhabene der Natur zu-<lb/>
gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion<lb/>
der Urtheilskraft in den&#x017F;elben zerlegten, &#x017F;o fanden wir<lb/>
in ihnen ein zweckma&#x0364;ßiges Verha&#x0364;ltnis der Erkenntnis-<lb/>
vermo&#x0364;gen, welches dem Vermo&#x0364;gen der Zwecke (dem<lb/>
Willen) <hi rendition="#aq">a priori</hi> zum Grunde gelegt werden muß und<lb/>
daher &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">a priori</hi> zweckma&#x0364;ßig i&#x017F;t, welches denn &#x017F;ofort<lb/>
die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des An&#x017F;pruchs<lb/>
eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit, i&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0195] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Zweckmaͤßigkeit der gegebenen Vorſtellung zeigen und da fraͤgt ſichs nun, ob zu dem aͤſthetiſchen Urtheile dieſer Art auch, außer der Expoſition deſſen, was in ihm ge- dacht wird, noch eine Deduction ſeines Anſpruchs auf irgend ein (ſubjectives) Princip a priori verlangt wer- den koͤnne. Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der Natur nur uneigentlich ſo genannt werde und eigentlich blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu derſelben in der menſchlichen Natur, beygelegt werde, welcher ſich bewußt zu werden, die Auffaſſung eines ſonſt formloſen und unzweckmaͤßigen Gegenſtandes, die bloße Veranlaſſung giebt, welcher auf ſolche Weiſe ſubjectiv- zweckmaͤßig gebraucht, aber nicht als ein ſolcher fuͤr ſich und ſeiner Form wegen beurtheilt wird (gleichſam ſpecies finalis accepta, non data). Daher war unſere Expoſition der Urtheile uͤber das Erhabene der Natur zu- gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion der Urtheilskraft in denſelben zerlegten, ſo fanden wir in ihnen ein zweckmaͤßiges Verhaͤltnis der Erkenntnis- vermoͤgen, welches dem Vermoͤgen der Zwecke (dem Willen) a priori zum Grunde gelegt werden muß und daher ſelbſt a priori zweckmaͤßig iſt, welches denn ſofort die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des Anſpruchs eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige Guͤltigkeit, iſt. J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/195
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/195>, abgerufen am 29.04.2024.