Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
rechtfertigen ist: so wird blos die allgemeine Gültig-
keit
eines einzelnen Urtheils, welches die subjective
Zweckmäßigkeit einer empirischen Vorstellung der Form
eines Gegenstandes ausdrückt, für die Urtheilskraft
überhaupt darzuthun seyn, um zu erklären, wie es mög-
lich sey, daß etwas blos in der Beurtheilung (ohne
Sinnenempfindung oder Begrif) gefallen und, so wie
die Beurtheilung eines Gegenstandes zum Behuf einer
Erkenntnis überhaupt allgemeine Regeln hat, auch ein
Wohlgefallen für jeden andern als Regel dürfe ange-
kündigt werden.

Wenn nun diese Allgemeingültigkeit sich nicht auf
Stimmensammlung und Herumfragen bey andern, we-
gen ihrer Art zu empfinden, gründen, sondern gleich-
sam auf einer Autonomie des über das Gefühl der Lust
(an der gegebenen Vorstellung) urtheilenden Subjects,
d. i. auf seinem eigenen Geschmacke beruhen, gleichwohl
aber doch auch nicht von Begriffen abgeleitet werden soll,
so hat ein solches Urtheil -- wie das Geschmacksurtheil
in der That ist -- eine zwiefache und zwar logische Ei-
genthümlichkeit, nämlich erstlich der Allgemeingültig-
keit a priori, und doch nicht einer logischen Allgemeinheit
nach Begriffen, sondern der Allgemeinheit eines einzel-
nen Urtheils, zweytens eine Nothwendigkeit, (die
jederzeit auf Gründen a priori beruhen muß), die aber
doch von keinen Beweisgründen a priori abhängt, durch

J 3

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
rechtfertigen iſt: ſo wird blos die allgemeine Guͤltig-
keit
eines einzelnen Urtheils, welches die ſubjective
Zweckmaͤßigkeit einer empiriſchen Vorſtellung der Form
eines Gegenſtandes ausdruͤckt, fuͤr die Urtheilskraft
uͤberhaupt darzuthun ſeyn, um zu erklaͤren, wie es moͤg-
lich ſey, daß etwas blos in der Beurtheilung (ohne
Sinnenempfindung oder Begrif) gefallen und, ſo wie
die Beurtheilung eines Gegenſtandes zum Behuf einer
Erkenntnis uͤberhaupt allgemeine Regeln hat, auch ein
Wohlgefallen fuͤr jeden andern als Regel duͤrfe ange-
kuͤndigt werden.

Wenn nun dieſe Allgemeinguͤltigkeit ſich nicht auf
Stimmenſammlung und Herumfragen bey andern, we-
gen ihrer Art zu empfinden, gruͤnden, ſondern gleich-
ſam auf einer Autonomie des uͤber das Gefuͤhl der Luſt
(an der gegebenen Vorſtellung) urtheilenden Subjects,
d. i. auf ſeinem eigenen Geſchmacke beruhen, gleichwohl
aber doch auch nicht von Begriffen abgeleitet werden ſoll,
ſo hat ein ſolches Urtheil — wie das Geſchmacksurtheil
in der That iſt — eine zwiefache und zwar logiſche Ei-
genthuͤmlichkeit, naͤmlich erſtlich der Allgemeinguͤltig-
keit a priori, und doch nicht einer logiſchen Allgemeinheit
nach Begriffen, ſondern der Allgemeinheit eines einzel-
nen Urtheils, zweytens eine Nothwendigkeit, (die
jederzeit auf Gruͤnden a priori beruhen muß), die aber
doch von keinen Beweisgruͤnden a priori abhaͤngt, durch

J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0197" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
rechtfertigen i&#x017F;t: &#x017F;o wird blos die <hi rendition="#fr">allgemeine Gu&#x0364;ltig-<lb/>
keit</hi> eines <hi rendition="#fr">einzelnen</hi> Urtheils, welches die &#x017F;ubjective<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit einer empiri&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung der Form<lb/>
eines Gegen&#x017F;tandes ausdru&#x0364;ckt, fu&#x0364;r die Urtheilskraft<lb/>
u&#x0364;berhaupt darzuthun &#x017F;eyn, um zu erkla&#x0364;ren, wie es mo&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;ey, daß etwas blos in der Beurtheilung (ohne<lb/>
Sinnenempfindung oder Begrif) gefallen und, &#x017F;o wie<lb/>
die Beurtheilung eines Gegen&#x017F;tandes zum Behuf einer<lb/>
Erkenntnis u&#x0364;berhaupt allgemeine Regeln hat, auch ein<lb/>
Wohlgefallen fu&#x0364;r jeden andern als Regel du&#x0364;rfe ange-<lb/>
ku&#x0364;ndigt werden.</p><lb/>
              <p>Wenn nun die&#x017F;e Allgemeingu&#x0364;ltigkeit &#x017F;ich nicht auf<lb/>
Stimmen&#x017F;ammlung und Herumfragen bey andern, we-<lb/>
gen ihrer Art zu empfinden, gru&#x0364;nden, &#x017F;ondern gleich-<lb/>
&#x017F;am auf einer Autonomie des u&#x0364;ber das Gefu&#x0364;hl der Lu&#x017F;t<lb/>
(an der gegebenen Vor&#x017F;tellung) urtheilenden Subjects,<lb/>
d. i. auf &#x017F;einem eigenen Ge&#x017F;chmacke beruhen, gleichwohl<lb/>
aber doch auch nicht von Begriffen abgeleitet werden &#x017F;oll,<lb/>
&#x017F;o hat ein &#x017F;olches Urtheil &#x2014; wie das Ge&#x017F;chmacksurtheil<lb/>
in der That i&#x017F;t &#x2014; eine zwiefache und zwar logi&#x017F;che Ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlichkeit, na&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich</hi> der Allgemeingu&#x0364;ltig-<lb/>
keit <hi rendition="#aq">a priori</hi>, und doch nicht einer logi&#x017F;chen Allgemeinheit<lb/>
nach Begriffen, &#x017F;ondern der Allgemeinheit eines einzel-<lb/>
nen Urtheils, <hi rendition="#fr">zweytens</hi> eine Nothwendigkeit, (die<lb/>
jederzeit auf Gru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">a priori</hi> beruhen muß), die aber<lb/>
doch von keinen Beweisgru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">a priori</hi> abha&#x0364;ngt, durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0197] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. rechtfertigen iſt: ſo wird blos die allgemeine Guͤltig- keit eines einzelnen Urtheils, welches die ſubjective Zweckmaͤßigkeit einer empiriſchen Vorſtellung der Form eines Gegenſtandes ausdruͤckt, fuͤr die Urtheilskraft uͤberhaupt darzuthun ſeyn, um zu erklaͤren, wie es moͤg- lich ſey, daß etwas blos in der Beurtheilung (ohne Sinnenempfindung oder Begrif) gefallen und, ſo wie die Beurtheilung eines Gegenſtandes zum Behuf einer Erkenntnis uͤberhaupt allgemeine Regeln hat, auch ein Wohlgefallen fuͤr jeden andern als Regel duͤrfe ange- kuͤndigt werden. Wenn nun dieſe Allgemeinguͤltigkeit ſich nicht auf Stimmenſammlung und Herumfragen bey andern, we- gen ihrer Art zu empfinden, gruͤnden, ſondern gleich- ſam auf einer Autonomie des uͤber das Gefuͤhl der Luſt (an der gegebenen Vorſtellung) urtheilenden Subjects, d. i. auf ſeinem eigenen Geſchmacke beruhen, gleichwohl aber doch auch nicht von Begriffen abgeleitet werden ſoll, ſo hat ein ſolches Urtheil — wie das Geſchmacksurtheil in der That iſt — eine zwiefache und zwar logiſche Ei- genthuͤmlichkeit, naͤmlich erſtlich der Allgemeinguͤltig- keit a priori, und doch nicht einer logiſchen Allgemeinheit nach Begriffen, ſondern der Allgemeinheit eines einzel- nen Urtheils, zweytens eine Nothwendigkeit, (die jederzeit auf Gruͤnden a priori beruhen muß), die aber doch von keinen Beweisgruͤnden a priori abhaͤngt, durch J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/197
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/197>, abgerufen am 28.04.2024.