Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Genie ist die angebohrne Gemüthsanlage (ingenium)
durch welche die Natur der Kunst die Regel giebt.

Was es auch mit dieser Definition für eine Be-
wandnis habe und ob sie blos willkührlich, oder dem
Begriffe, welchen man mit dem Worte Genie zu ver-
binden gewohnt ist, angemessen sey, oder nicht (welches
in dem folgenden §. erörtert werden soll), so kann man
doch schon zum Voraus beweisen, daß, nach der hier
angenommenen Bedeutung des Worts, schöne Künste
nothwendig als Künste des Genie's betrachtet werden
müssen.

Denn eine jede Kunst setzt Regeln voraus, durch
deren Grundlegung allererst ein Product, wenn es künst-
lich heissen soll, als möglich vorgestellt wird. Der Be-
griff der schönen Kunst aber verstattet nicht, daß das
Urtheil über die Schönheit ihres Products von irgend
einer Regel abgeleitet werde, die einen Begrif zum Be-
stimmungsgrunde habe, mithin ohne einen Begrif von
der Art, wie es möglich sey, zum Grunde zu legen.
Also kann die schöne Kunst sich selbst nicht die Regel aus-
denken, nach der sie ihr Product zu Stande bringen soll.
Da nun gleichwohl ohne vorhergehende Regel ein Pro-
duct niemals Kunst heißen kann, so muß die Natur im
Subjecte (und durch die Stimmung der Vermögen dessel-
ben) der Kunst die Regel geben, d. i. die schöne Kunst ist
nur als Product des Genie's möglich.

M 2

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Genie iſt die angebohrne Gemuͤthsanlage (ingenium)
durch welche die Natur der Kunſt die Regel giebt.

Was es auch mit dieſer Definition fuͤr eine Be-
wandnis habe und ob ſie blos willkuͤhrlich, oder dem
Begriffe, welchen man mit dem Worte Genie zu ver-
binden gewohnt iſt, angemeſſen ſey, oder nicht (welches
in dem folgenden §. eroͤrtert werden ſoll), ſo kann man
doch ſchon zum Voraus beweiſen, daß, nach der hier
angenommenen Bedeutung des Worts, ſchoͤne Kuͤnſte
nothwendig als Kuͤnſte des Genie’s betrachtet werden
muͤſſen.

Denn eine jede Kunſt ſetzt Regeln voraus, durch
deren Grundlegung allererſt ein Product, wenn es kuͤnſt-
lich heiſſen ſoll, als moͤglich vorgeſtellt wird. Der Be-
griff der ſchoͤnen Kunſt aber verſtattet nicht, daß das
Urtheil uͤber die Schoͤnheit ihres Products von irgend
einer Regel abgeleitet werde, die einen Begrif zum Be-
ſtimmungsgrunde habe, mithin ohne einen Begrif von
der Art, wie es moͤglich ſey, zum Grunde zu legen.
Alſo kann die ſchoͤne Kunſt ſich ſelbſt nicht die Regel aus-
denken, nach der ſie ihr Product zu Stande bringen ſoll.
Da nun gleichwohl ohne vorhergehende Regel ein Pro-
duct niemals Kunſt heißen kann, ſo muß die Natur im
Subjecte (und durch die Stimmung der Vermoͤgen deſſel-
ben) der Kunſt die Regel geben, d. i. die ſchoͤne Kunſt iſt
nur als Product des Genie’s moͤglich.

M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Genie</hi> i&#x017F;t die angebohrne Gemu&#x0364;thsanlage (<hi rendition="#aq">ingenium</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">durch welche</hi> die Natur der Kun&#x017F;t die Regel giebt.</p><lb/>
              <p>Was es auch mit die&#x017F;er Definition fu&#x0364;r eine Be-<lb/>
wandnis habe und ob &#x017F;ie blos willku&#x0364;hrlich, oder dem<lb/>
Begriffe, welchen man mit dem Worte <hi rendition="#fr">Genie</hi> zu ver-<lb/>
binden gewohnt i&#x017F;t, angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, oder nicht (welches<lb/>
in dem folgenden §. ero&#x0364;rtert werden &#x017F;oll), &#x017F;o kann man<lb/>
doch &#x017F;chon zum Voraus bewei&#x017F;en, daß, nach der hier<lb/>
angenommenen Bedeutung des Worts, &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
nothwendig als Ku&#x0364;n&#x017F;te des <hi rendition="#fr">Genie&#x2019;s</hi> betrachtet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Denn eine jede Kun&#x017F;t &#x017F;etzt Regeln voraus, durch<lb/>
deren Grundlegung allerer&#x017F;t ein Product, wenn es ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, als mo&#x0364;glich vorge&#x017F;tellt wird. Der Be-<lb/>
griff der &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t aber ver&#x017F;tattet nicht, daß das<lb/>
Urtheil u&#x0364;ber die Scho&#x0364;nheit ihres Products von irgend<lb/>
einer Regel abgeleitet werde, die einen <hi rendition="#fr">Begrif</hi> zum Be-<lb/>
&#x017F;timmungsgrunde habe, mithin ohne einen Begrif von<lb/>
der Art, wie es mo&#x0364;glich &#x017F;ey, zum Grunde zu legen.<lb/>
Al&#x017F;o kann die &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht die Regel aus-<lb/>
denken, nach der &#x017F;ie ihr Product zu Stande bringen &#x017F;oll.<lb/>
Da nun gleichwohl ohne vorhergehende Regel ein Pro-<lb/>
duct niemals Kun&#x017F;t heißen kann, &#x017F;o muß die Natur im<lb/>
Subjecte (und durch die Stimmung der Vermo&#x0364;gen de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben) der Kun&#x017F;t die Regel geben, d. i. die &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
nur als Product des Genie&#x2019;s mo&#x0364;glich.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0243] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Genie iſt die angebohrne Gemuͤthsanlage (ingenium) durch welche die Natur der Kunſt die Regel giebt. Was es auch mit dieſer Definition fuͤr eine Be- wandnis habe und ob ſie blos willkuͤhrlich, oder dem Begriffe, welchen man mit dem Worte Genie zu ver- binden gewohnt iſt, angemeſſen ſey, oder nicht (welches in dem folgenden §. eroͤrtert werden ſoll), ſo kann man doch ſchon zum Voraus beweiſen, daß, nach der hier angenommenen Bedeutung des Worts, ſchoͤne Kuͤnſte nothwendig als Kuͤnſte des Genie’s betrachtet werden muͤſſen. Denn eine jede Kunſt ſetzt Regeln voraus, durch deren Grundlegung allererſt ein Product, wenn es kuͤnſt- lich heiſſen ſoll, als moͤglich vorgeſtellt wird. Der Be- griff der ſchoͤnen Kunſt aber verſtattet nicht, daß das Urtheil uͤber die Schoͤnheit ihres Products von irgend einer Regel abgeleitet werde, die einen Begrif zum Be- ſtimmungsgrunde habe, mithin ohne einen Begrif von der Art, wie es moͤglich ſey, zum Grunde zu legen. Alſo kann die ſchoͤne Kunſt ſich ſelbſt nicht die Regel aus- denken, nach der ſie ihr Product zu Stande bringen ſoll. Da nun gleichwohl ohne vorhergehende Regel ein Pro- duct niemals Kunſt heißen kann, ſo muß die Natur im Subjecte (und durch die Stimmung der Vermoͤgen deſſel- ben) der Kunſt die Regel geben, d. i. die ſchoͤne Kunſt iſt nur als Product des Genie’s moͤglich. M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/243
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/243>, abgerufen am 28.04.2024.