Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
logisch, d. i. mit ihm blos der Regel dieses Verfahrens,
nicht der Anschauung selbst, mithin blos der Form der
Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, überein kommt.

Es ist ein von den neuern Logikern zwar angenom-
mener, aber sinnverkehrender, unrechter Gebrauch des
Worts symbolisch, wenn man es der intuitiven
Vorstellungsart entgegensetzt; denn die symbolische ist
nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive)
kann nämlich in die schematische und in die symbo-
lische
Vorstellungsart eingetheilt werden. Beyde sind
Hypotyposen, d. i. Darstellungen (exhibitio), nicht
bloße Characterismen, d. i. Bezeichnungen der Be-
griffe durch begleitende sinnliche Zeichen, die gar nichts
zu der Anschauung des Objects gehöriges enthalten, son-
dern nur jenen, nach dem Gesetze der Association der
Einbildungskraft, mithin in subjectiver Absicht, zum
Mittel der Reproduction dienen; dergleichen sind entwe-
der Worte, oder sichtbare (algebraische, selbst mimische)
Zeichen, als bloße Ausdrücke für Begriffe. *)

Alle Anschauungen, die man Begriffen a priori un-
terlegt, sind also entweder Schemate oder Symbo-
len,
wovon die erstern directe, die zweyte indirecte Dar-
stellungen des Begrifs enthalten. Die erste thun dieses

*) Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discursiven (nicht
dem Symbolischen) entgegengesetzt werden Das erstere ist
nun entweder schematisch, durch Demonstration, oder
symbolisch, als Vorstellung nach einer bloßen Analogie.

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
logiſch, d. i. mit ihm blos der Regel dieſes Verfahrens,
nicht der Anſchauung ſelbſt, mithin blos der Form der
Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, uͤberein kommt.

Es iſt ein von den neuern Logikern zwar angenom-
mener, aber ſinnverkehrender, unrechter Gebrauch des
Worts ſymboliſch, wenn man es der intuitiven
Vorſtellungsart entgegenſetzt; denn die ſymboliſche iſt
nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive)
kann naͤmlich in die ſchematiſche und in die ſymbo-
liſche
Vorſtellungsart eingetheilt werden. Beyde ſind
Hypotypoſen, d. i. Darſtellungen (exhibitio), nicht
bloße Characterismen, d. i. Bezeichnungen der Be-
griffe durch begleitende ſinnliche Zeichen, die gar nichts
zu der Anſchauung des Objects gehoͤriges enthalten, ſon-
dern nur jenen, nach dem Geſetze der Aſſociation der
Einbildungskraft, mithin in ſubjectiver Abſicht, zum
Mittel der Reproduction dienen; dergleichen ſind entwe-
der Worte, oder ſichtbare (algebraiſche, ſelbſt mimiſche)
Zeichen, als bloße Ausdruͤcke fuͤr Begriffe. *)

Alle Anſchauungen, die man Begriffen a priori un-
terlegt, ſind alſo entweder Schemate oder Symbo-
len,
wovon die erſtern directe, die zweyte indirecte Dar-
ſtellungen des Begrifs enthalten. Die erſte thun dieſes

*) Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discurſiven (nicht
dem Symboliſchen) entgegengeſetzt werden Das erſtere iſt
nun entweder ſchematiſch, durch Demonſtration, oder
ſymboliſch, als Vorſtellung nach einer bloßen Analogie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
logi&#x017F;ch, d. i. mit ihm blos der Regel die&#x017F;es Verfahrens,<lb/>
nicht der An&#x017F;chauung &#x017F;elb&#x017F;t, mithin blos der Form der<lb/>
Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, u&#x0364;berein kommt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein von den neuern Logikern zwar angenom-<lb/>
mener, aber &#x017F;innverkehrender, unrechter Gebrauch des<lb/>
Worts <hi rendition="#fr">&#x017F;ymboli&#x017F;ch</hi>, wenn man es der <hi rendition="#fr">intuitiven</hi><lb/>
Vor&#x017F;tellungsart entgegen&#x017F;etzt; denn die &#x017F;ymboli&#x017F;che i&#x017F;t<lb/>
nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive)<lb/>
kann na&#x0364;mlich in die <hi rendition="#fr">&#x017F;chemati&#x017F;che</hi> und in die <hi rendition="#fr">&#x017F;ymbo-<lb/>
li&#x017F;che</hi> Vor&#x017F;tellungsart eingetheilt werden. Beyde &#x017F;ind<lb/>
Hypotypo&#x017F;en, d. i. Dar&#x017F;tellungen <hi rendition="#aq">(exhibitio),</hi> nicht<lb/>
bloße <hi rendition="#fr">Characterismen,</hi> d. i. Bezeichnungen der Be-<lb/>
griffe durch begleitende &#x017F;innliche Zeichen, die gar nichts<lb/>
zu der An&#x017F;chauung des Objects geho&#x0364;riges enthalten, &#x017F;on-<lb/>
dern nur jenen, nach dem Ge&#x017F;etze der A&#x017F;&#x017F;ociation der<lb/>
Einbildungskraft, mithin in &#x017F;ubjectiver Ab&#x017F;icht, zum<lb/>
Mittel der Reproduction dienen; dergleichen &#x017F;ind entwe-<lb/>
der Worte, oder &#x017F;ichtbare (algebrai&#x017F;che, &#x017F;elb&#x017F;t mimi&#x017F;che)<lb/>
Zeichen, als bloße <hi rendition="#fr">Ausdru&#x0364;cke</hi> fu&#x0364;r Begriffe. <note place="foot" n="*)">Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discur&#x017F;iven (nicht<lb/>
dem Symboli&#x017F;chen) entgegenge&#x017F;etzt werden Das er&#x017F;tere i&#x017F;t<lb/>
nun entweder <hi rendition="#fr">&#x017F;chemati&#x017F;ch</hi>, durch <hi rendition="#fr">Demon&#x017F;tration</hi>, oder<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ymboli&#x017F;ch,</hi> als Vor&#x017F;tellung nach einer bloßen <hi rendition="#fr">Analogie</hi>.</note></p><lb/>
            <p>Alle An&#x017F;chauungen, die man Begriffen <hi rendition="#aq">a priori</hi> un-<lb/>
terlegt, &#x017F;ind al&#x017F;o entweder <hi rendition="#fr">Schemate</hi> oder <hi rendition="#fr">Symbo-<lb/>
len,</hi> wovon die er&#x017F;tern directe, die zweyte indirecte Dar-<lb/>
&#x017F;tellungen des Begrifs enthalten. Die er&#x017F;te thun die&#x017F;es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0316] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. logiſch, d. i. mit ihm blos der Regel dieſes Verfahrens, nicht der Anſchauung ſelbſt, mithin blos der Form der Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, uͤberein kommt. Es iſt ein von den neuern Logikern zwar angenom- mener, aber ſinnverkehrender, unrechter Gebrauch des Worts ſymboliſch, wenn man es der intuitiven Vorſtellungsart entgegenſetzt; denn die ſymboliſche iſt nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive) kann naͤmlich in die ſchematiſche und in die ſymbo- liſche Vorſtellungsart eingetheilt werden. Beyde ſind Hypotypoſen, d. i. Darſtellungen (exhibitio), nicht bloße Characterismen, d. i. Bezeichnungen der Be- griffe durch begleitende ſinnliche Zeichen, die gar nichts zu der Anſchauung des Objects gehoͤriges enthalten, ſon- dern nur jenen, nach dem Geſetze der Aſſociation der Einbildungskraft, mithin in ſubjectiver Abſicht, zum Mittel der Reproduction dienen; dergleichen ſind entwe- der Worte, oder ſichtbare (algebraiſche, ſelbſt mimiſche) Zeichen, als bloße Ausdruͤcke fuͤr Begriffe. *) Alle Anſchauungen, die man Begriffen a priori un- terlegt, ſind alſo entweder Schemate oder Symbo- len, wovon die erſtern directe, die zweyte indirecte Dar- ſtellungen des Begrifs enthalten. Die erſte thun dieſes *) Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discurſiven (nicht dem Symboliſchen) entgegengeſetzt werden Das erſtere iſt nun entweder ſchematiſch, durch Demonſtration, oder ſymboliſch, als Vorſtellung nach einer bloßen Analogie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/316
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/316>, abgerufen am 29.04.2024.