Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
alle Teleologie für bloße Täuschung der Urtheilskraft in
der Beurtheilung der Caussalverbindung der Dinge und
flüchten uns zu dem alleinigen Princip eines bloßen Me-
chanismus der Natur, welche, wegen der Einheit der
Substanz, von der sie nichts als das Mannigfaltige sei-
ner Bestimmungen sey, uns eine allgemeine Beziehung
auf Zwecke zu enthalten blos scheine: oder, wenn wir
statt dieses Jdealisms der Endursachen, dem Grundsatze
des Realisms dieser besondern Art der Caussalität an-
hänglich bleiben wollen, so mögen wir viele verständige
Urwesen, oder nur ein einiges, den Natnrzwecken unter-
legen, so bald wir zu Begründung des Begrifs von
demselben nichts als Erfahrungsprincipien, von der
wirklichen Zweckverbindung in der Welt hergenommen,
zur Hand haben, so können wir einerseits wider die Mis-
helligkeit, die die Natur in Ansehung der Zweckeinheit
in vielen Beyspielen aufstellt, keinen Rath finden, an-
drerseits den Begrif einer einigen intelligenten Ursache,
so wie wir ihn, durch bloße Erfahrung berechtigt, her-
ausbringen, niemals für irgend eine, auf welche Art es
auch sey, (theoretisch oder practisch) brauchbare Theolo-
gie bestimmt genug, daraus ziehen.

Die physische Teleologie treibt uns zwar an eine
Theologie zu suchen, aber kann keine hervorbringen, so
weit wir auch der Natur durch Erfahrung nachspühren
und der in ihr entdeckten Zweckverbindung, durch Ver-
nunftideen (die zu physischen Aufgaben theoretisch seyn

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
alle Teleologie fuͤr bloße Taͤuſchung der Urtheilskraft in
der Beurtheilung der Cauſſalverbindung der Dinge und
fluͤchten uns zu dem alleinigen Princip eines bloßen Me-
chanismus der Natur, welche, wegen der Einheit der
Subſtanz, von der ſie nichts als das Mannigfaltige ſei-
ner Beſtimmungen ſey, uns eine allgemeine Beziehung
auf Zwecke zu enthalten blos ſcheine: oder, wenn wir
ſtatt dieſes Jdealisms der Endurſachen, dem Grundſatze
des Realisms dieſer beſondern Art der Cauſſalitaͤt an-
haͤnglich bleiben wollen, ſo moͤgen wir viele verſtaͤndige
Urweſen, oder nur ein einiges, den Natnrzwecken unter-
legen, ſo bald wir zu Begruͤndung des Begrifs von
demſelben nichts als Erfahrungsprincipien, von der
wirklichen Zweckverbindung in der Welt hergenommen,
zur Hand haben, ſo koͤnnen wir einerſeits wider die Mis-
helligkeit, die die Natur in Anſehung der Zweckeinheit
in vielen Beyſpielen aufſtellt, keinen Rath finden, an-
drerſeits den Begrif einer einigen intelligenten Urſache,
ſo wie wir ihn, durch bloße Erfahrung berechtigt, her-
ausbringen, niemals fuͤr irgend eine, auf welche Art es
auch ſey, (theoretiſch oder practiſch) brauchbare Theolo-
gie beſtimmt genug, daraus ziehen.

Die phyſiſche Teleologie treibt uns zwar an eine
Theologie zu ſuchen, aber kann keine hervorbringen, ſo
weit wir auch der Natur durch Erfahrung nachſpuͤhren
und der in ihr entdeckten Zweckverbindung, durch Ver-
nunftideen (die zu phyſiſchen Aufgaben theoretiſch ſeyn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0466" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
alle Teleologie fu&#x0364;r bloße Ta&#x0364;u&#x017F;chung der Urtheilskraft in<lb/>
der Beurtheilung der Cau&#x017F;&#x017F;alverbindung der Dinge und<lb/>
flu&#x0364;chten uns zu dem alleinigen Princip eines bloßen Me-<lb/>
chanismus der Natur, welche, wegen der Einheit der<lb/>
Sub&#x017F;tanz, von der &#x017F;ie nichts als das Mannigfaltige &#x017F;ei-<lb/>
ner Be&#x017F;timmungen &#x017F;ey, uns eine allgemeine Beziehung<lb/>
auf Zwecke zu enthalten blos &#x017F;cheine: oder, wenn wir<lb/>
&#x017F;tatt die&#x017F;es Jdealisms der Endur&#x017F;achen, dem Grund&#x017F;atze<lb/>
des Realisms die&#x017F;er be&#x017F;ondern Art der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t an-<lb/>
ha&#x0364;nglich bleiben wollen, &#x017F;o mo&#x0364;gen wir viele ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Urwe&#x017F;en, oder nur ein einiges, den Natnrzwecken unter-<lb/>
legen, &#x017F;o bald wir zu Begru&#x0364;ndung des Begrifs von<lb/>
dem&#x017F;elben nichts als Erfahrungsprincipien, von der<lb/>
wirklichen Zweckverbindung in der Welt hergenommen,<lb/>
zur Hand haben, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir einer&#x017F;eits wider die Mis-<lb/>
helligkeit, die die Natur in An&#x017F;ehung der Zweckeinheit<lb/>
in vielen Bey&#x017F;pielen auf&#x017F;tellt, keinen Rath finden, an-<lb/>
drer&#x017F;eits den Begrif einer einigen intelligenten Ur&#x017F;ache,<lb/>
&#x017F;o wie wir ihn, durch bloße Erfahrung berechtigt, her-<lb/>
ausbringen, niemals fu&#x0364;r irgend eine, auf welche Art es<lb/>
auch &#x017F;ey, (theoreti&#x017F;ch oder practi&#x017F;ch) brauchbare Theolo-<lb/>
gie be&#x017F;timmt genug, daraus ziehen.</p><lb/>
              <p>Die phy&#x017F;i&#x017F;che Teleologie treibt uns zwar an eine<lb/>
Theologie zu &#x017F;uchen, aber kann keine hervorbringen, &#x017F;o<lb/>
weit wir auch der Natur durch Erfahrung nach&#x017F;pu&#x0364;hren<lb/>
und der in ihr entdeckten Zweckverbindung, durch Ver-<lb/>
nunftideen (die zu phy&#x017F;i&#x017F;chen Aufgaben theoreti&#x017F;ch &#x017F;eyn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0466] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. alle Teleologie fuͤr bloße Taͤuſchung der Urtheilskraft in der Beurtheilung der Cauſſalverbindung der Dinge und fluͤchten uns zu dem alleinigen Princip eines bloßen Me- chanismus der Natur, welche, wegen der Einheit der Subſtanz, von der ſie nichts als das Mannigfaltige ſei- ner Beſtimmungen ſey, uns eine allgemeine Beziehung auf Zwecke zu enthalten blos ſcheine: oder, wenn wir ſtatt dieſes Jdealisms der Endurſachen, dem Grundſatze des Realisms dieſer beſondern Art der Cauſſalitaͤt an- haͤnglich bleiben wollen, ſo moͤgen wir viele verſtaͤndige Urweſen, oder nur ein einiges, den Natnrzwecken unter- legen, ſo bald wir zu Begruͤndung des Begrifs von demſelben nichts als Erfahrungsprincipien, von der wirklichen Zweckverbindung in der Welt hergenommen, zur Hand haben, ſo koͤnnen wir einerſeits wider die Mis- helligkeit, die die Natur in Anſehung der Zweckeinheit in vielen Beyſpielen aufſtellt, keinen Rath finden, an- drerſeits den Begrif einer einigen intelligenten Urſache, ſo wie wir ihn, durch bloße Erfahrung berechtigt, her- ausbringen, niemals fuͤr irgend eine, auf welche Art es auch ſey, (theoretiſch oder practiſch) brauchbare Theolo- gie beſtimmt genug, daraus ziehen. Die phyſiſche Teleologie treibt uns zwar an eine Theologie zu ſuchen, aber kann keine hervorbringen, ſo weit wir auch der Natur durch Erfahrung nachſpuͤhren und der in ihr entdeckten Zweckverbindung, durch Ver- nunftideen (die zu phyſiſchen Aufgaben theoretiſch ſeyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/466
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/466>, abgerufen am 05.06.2024.