Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

war, und nun als Preussischer Grenadier mit Frie-
drichs Siegen wetteiferte, sie gastfreundlich in seinem
Hause aufnahm. Er führte sie bei seinen Freunden
ein, schaffte ihr die Gewogenheit des Hochgräflich
Stollberg-Wernigerodischen Hauses; so wie des Herrn
Dom-Dechanten Freiherrn von Spiegel. Dieser,
die Musen und jede Kunst so eifrig liebende Baron,
welcher die berühmten Spiegelberge bei Halberstadt
mit unglaublichen Schwierigkeiten und Kosten bepflan-
zen ließ, that zur Veredlung des Namens der Dichte-
rin vorzügliche Schritte. Er mischte sie unter die Zahl
seiner Freunde, und ließ dieselbe fast täglich mit ihnen
einerlei Ehre genießen. Er gab ihrentwegen zuweilen
besondere Gastmale, und munterte sie mit Geschenken
der Großmuth auf, gab ihr auch den Adel ihres Ta-
lents in einem Pettschaft zu erkennen, welches er aus
Kristall für sie verfertigen ließ, und drei Seiten zeigt:
Auf der einen ihr verzogener Geburtsname, auf der
andern der Kopf der Sappho, auf der dritten die Leier
im goldenen Felde, über welcher ein Lorbeerkranz
schwebt. Das Haus des regierenden Grafen von Wer-
nigerode that noch mehr: es gab der Dichterin ein
jährliches bestimmtes Taschengeld mit Fortsetzung der
huldreichsten Geneigtheit; und der erhabene Erbe hat
den goldnen Faden noch bis jezt nicht abgeschnit-
ten --


g

war, und nun als Preuſſiſcher Grenadier mit Frie-
drichs Siegen wetteiferte, ſie gaſtfreundlich in ſeinem
Hauſe aufnahm. Er fuͤhrte ſie bei ſeinen Freunden
ein, ſchaffte ihr die Gewogenheit des Hochgraͤflich
Stollberg-Wernigerodiſchen Hauſes; ſo wie des Herrn
Dom-Dechanten Freiherrn von Spiegel. Dieſer,
die Muſen und jede Kunſt ſo eifrig liebende Baron,
welcher die beruͤhmten Spiegelberge bei Halberſtadt
mit unglaublichen Schwierigkeiten und Koſten bepflan-
zen ließ, that zur Veredlung des Namens der Dichte-
rin vorzuͤgliche Schritte. Er miſchte ſie unter die Zahl
ſeiner Freunde, und ließ dieſelbe faſt taͤglich mit ihnen
einerlei Ehre genießen. Er gab ihrentwegen zuweilen
beſondere Gaſtmale, und munterte ſie mit Geſchenken
der Großmuth auf, gab ihr auch den Adel ihres Ta-
lents in einem Pettſchaft zu erkennen, welches er aus
Kriſtall fuͤr ſie verfertigen ließ, und drei Seiten zeigt:
Auf der einen ihr verzogener Geburtsname, auf der
andern der Kopf der Sappho, auf der dritten die Leier
im goldenen Felde, uͤber welcher ein Lorbeerkranz
ſchwebt. Das Haus des regierenden Grafen von Wer-
nigerode that noch mehr: es gab der Dichterin ein
jaͤhrliches beſtimmtes Taſchengeld mit Fortſetzung der
huldreichſten Geneigtheit; und der erhabene Erbe hat
den goldnen Faden noch bis jezt nicht abgeſchnit-
ten —


g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="97"/>
war, und nun als Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Grenadier mit Frie-<lb/>
drichs Siegen wetteiferte, &#x017F;ie ga&#x017F;tfreundlich in &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e aufnahm. Er fu&#x0364;hrte &#x017F;ie bei &#x017F;einen Freunden<lb/>
ein, &#x017F;chaffte ihr die Gewogenheit des Hochgra&#x0364;flich<lb/>
Stollberg-Wernigerodi&#x017F;chen Hau&#x017F;es; &#x017F;o wie des Herrn<lb/>
Dom-Dechanten Freiherrn <hi rendition="#fr">von Spiegel</hi>. Die&#x017F;er,<lb/>
die Mu&#x017F;en und jede Kun&#x017F;t &#x017F;o eifrig liebende Baron,<lb/>
welcher die beru&#x0364;hmten Spiegelberge bei Halber&#x017F;tadt<lb/>
mit unglaublichen Schwierigkeiten und Ko&#x017F;ten bepflan-<lb/>
zen ließ, that zur Veredlung des Namens der Dichte-<lb/>
rin vorzu&#x0364;gliche Schritte. Er mi&#x017F;chte &#x017F;ie unter die Zahl<lb/>
&#x017F;einer Freunde, und ließ die&#x017F;elbe fa&#x017F;t ta&#x0364;glich mit ihnen<lb/>
einerlei Ehre genießen. Er gab ihrentwegen zuweilen<lb/>
be&#x017F;ondere Ga&#x017F;tmale, und munterte &#x017F;ie mit Ge&#x017F;chenken<lb/>
der Großmuth auf, gab ihr auch den Adel ihres Ta-<lb/>
lents in einem Pett&#x017F;chaft zu erkennen, welches er aus<lb/>
Kri&#x017F;tall fu&#x0364;r &#x017F;ie verfertigen ließ, und drei Seiten zeigt:<lb/>
Auf der einen ihr verzogener Geburtsname, auf der<lb/>
andern der Kopf der Sappho, auf der dritten die Leier<lb/>
im goldenen Felde, u&#x0364;ber welcher ein Lorbeerkranz<lb/>
&#x017F;chwebt. Das Haus des regierenden Grafen von Wer-<lb/>
nigerode that noch mehr: es gab der Dichterin ein<lb/>
ja&#x0364;hrliches be&#x017F;timmtes Ta&#x017F;chengeld mit Fort&#x017F;etzung der<lb/>
huldreich&#x017F;ten Geneigtheit; und der erhabene <hi rendition="#fr">Erbe</hi> hat<lb/>
den goldnen Faden noch bis jezt nicht abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten &#x2014;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">g</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0129] war, und nun als Preuſſiſcher Grenadier mit Frie- drichs Siegen wetteiferte, ſie gaſtfreundlich in ſeinem Hauſe aufnahm. Er fuͤhrte ſie bei ſeinen Freunden ein, ſchaffte ihr die Gewogenheit des Hochgraͤflich Stollberg-Wernigerodiſchen Hauſes; ſo wie des Herrn Dom-Dechanten Freiherrn von Spiegel. Dieſer, die Muſen und jede Kunſt ſo eifrig liebende Baron, welcher die beruͤhmten Spiegelberge bei Halberſtadt mit unglaublichen Schwierigkeiten und Koſten bepflan- zen ließ, that zur Veredlung des Namens der Dichte- rin vorzuͤgliche Schritte. Er miſchte ſie unter die Zahl ſeiner Freunde, und ließ dieſelbe faſt taͤglich mit ihnen einerlei Ehre genießen. Er gab ihrentwegen zuweilen beſondere Gaſtmale, und munterte ſie mit Geſchenken der Großmuth auf, gab ihr auch den Adel ihres Ta- lents in einem Pettſchaft zu erkennen, welches er aus Kriſtall fuͤr ſie verfertigen ließ, und drei Seiten zeigt: Auf der einen ihr verzogener Geburtsname, auf der andern der Kopf der Sappho, auf der dritten die Leier im goldenen Felde, uͤber welcher ein Lorbeerkranz ſchwebt. Das Haus des regierenden Grafen von Wer- nigerode that noch mehr: es gab der Dichterin ein jaͤhrliches beſtimmtes Taſchengeld mit Fortſetzung der huldreichſten Geneigtheit; und der erhabene Erbe hat den goldnen Faden noch bis jezt nicht abgeſchnit- ten — g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/129
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/129>, abgerufen am 29.04.2024.