Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

erfuhr ich freilich, daß man sie in manchen Kreisen schon
um diese Zeit die drei Parzen nannte, weil sie jeder
Sache, deren sie sich annahmen, schließlich den Lebens¬
faden abschnitten. Sie waren immer in Geräusch, Be¬
wegung und Unruhe; denn sie besaßen alle drei selbst¬
zufriedene und gleichgültige Männer, die sich nicht um
die Frauen kümmerten. Obgleich diese nicht eben sehr
jung waren, umarmten sie sich doch mit stürmischer
Leidenschaft, wenn sie sich trafen, küßten sich lautschallend
und nannten sich Kind und süßer Engel; auch hatten sie
einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die
Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte
das Bienchen; die erste, weil sie das Sammetauge des
genannten Thieres habe, die zweite, weil sie einst in
einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorgestellt, die
letzte, weil sie in Gärten oder Gewächshäusern keine
Blume sehen konnte, ohne sie zu betasten und zu erbetteln.
Trotz dieser harmlosen Schwärmerei gab es böse Leute,
welche behaupteten, die Parzen führten unter sich eine
Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen
Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, besonders
seit sie als Wahrzeichen ihres Geniewesens eine junge
Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die schon
in allen Schulen gewesen. Eigentlich war es ein junger
Maler, denn sie schneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn
man sie Malerin nannte. Die schöne wohlklingende End¬
silbe, mit welcher unsere deutsche Sprache in jedem

erfuhr ich freilich, daß man ſie in manchen Kreiſen ſchon
um dieſe Zeit die drei Parzen nannte, weil ſie jeder
Sache, deren ſie ſich annahmen, ſchließlich den Lebens¬
faden abſchnitten. Sie waren immer in Geräuſch, Be¬
wegung und Unruhe; denn ſie beſaßen alle drei ſelbſt¬
zufriedene und gleichgültige Männer, die ſich nicht um
die Frauen kümmerten. Obgleich dieſe nicht eben ſehr
jung waren, umarmten ſie ſich doch mit ſtürmiſcher
Leidenſchaft, wenn ſie ſich trafen, küßten ſich lautſchallend
und nannten ſich Kind und ſüßer Engel; auch hatten ſie
einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die
Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte
das Bienchen; die erſte, weil ſie das Sammetauge des
genannten Thieres habe, die zweite, weil ſie einſt in
einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorgeſtellt, die
letzte, weil ſie in Gärten oder Gewächshäuſern keine
Blume ſehen konnte, ohne ſie zu betaſten und zu erbetteln.
Trotz dieſer harmloſen Schwärmerei gab es böſe Leute,
welche behaupteten, die Parzen führten unter ſich eine
Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen
Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, beſonders
ſeit ſie als Wahrzeichen ihres Genieweſens eine junge
Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die ſchon
in allen Schulen geweſen. Eigentlich war es ein junger
Maler, denn ſie ſchneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn
man ſie Malerin nannte. Die ſchöne wohlklingende End¬
ſilbe, mit welcher unſere deutſche Sprache in jedem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="104"/>
erfuhr ich freilich, daß man &#x017F;ie in manchen Krei&#x017F;en &#x017F;chon<lb/>
um die&#x017F;e Zeit die drei Parzen nannte, weil &#x017F;ie jeder<lb/>
Sache, deren &#x017F;ie &#x017F;ich annahmen, &#x017F;chließlich den Lebens¬<lb/>
faden ab&#x017F;chnitten. Sie waren immer in Geräu&#x017F;ch, Be¬<lb/>
wegung und Unruhe; denn &#x017F;ie be&#x017F;aßen alle drei &#x017F;elb&#x017F;<lb/>
zufriedene und gleichgültige Männer, die &#x017F;ich nicht um<lb/>
die Frauen kümmerten. Obgleich die&#x017F;e nicht eben &#x017F;ehr<lb/>
jung waren, umarmten &#x017F;ie &#x017F;ich doch mit &#x017F;türmi&#x017F;cher<lb/>
Leiden&#x017F;chaft, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich trafen, küßten &#x017F;ich laut&#x017F;challend<lb/>
und nannten &#x017F;ich Kind und &#x017F;üßer Engel; auch hatten &#x017F;ie<lb/>
einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die<lb/>
Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte<lb/>
das Bienchen; die er&#x017F;te, weil &#x017F;ie das Sammetauge des<lb/>
genannten Thieres habe, die zweite, weil &#x017F;ie ein&#x017F;t in<lb/>
einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorge&#x017F;tellt, die<lb/>
letzte, weil &#x017F;ie in Gärten oder Gewächshäu&#x017F;ern keine<lb/>
Blume &#x017F;ehen konnte, ohne &#x017F;ie zu beta&#x017F;ten und zu erbetteln.<lb/>
Trotz die&#x017F;er harmlo&#x017F;en Schwärmerei gab es bö&#x017F;e Leute,<lb/>
welche behaupteten, die Parzen führten unter &#x017F;ich eine<lb/>
Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen<lb/>
Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;eit &#x017F;ie als Wahrzeichen ihres Geniewe&#x017F;ens eine junge<lb/>
Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die &#x017F;chon<lb/>
in allen Schulen gewe&#x017F;en. Eigentlich war es ein junger<lb/>
Maler, denn &#x017F;ie &#x017F;chneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn<lb/>
man &#x017F;ie Malerin nannte. Die &#x017F;chöne wohlklingende End¬<lb/>
&#x017F;ilbe, mit welcher un&#x017F;ere deut&#x017F;che Sprache in jedem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0114] erfuhr ich freilich, daß man ſie in manchen Kreiſen ſchon um dieſe Zeit die drei Parzen nannte, weil ſie jeder Sache, deren ſie ſich annahmen, ſchließlich den Lebens¬ faden abſchnitten. Sie waren immer in Geräuſch, Be¬ wegung und Unruhe; denn ſie beſaßen alle drei ſelbſt¬ zufriedene und gleichgültige Männer, die ſich nicht um die Frauen kümmerten. Obgleich dieſe nicht eben ſehr jung waren, umarmten ſie ſich doch mit ſtürmiſcher Leidenſchaft, wenn ſie ſich trafen, küßten ſich lautſchallend und nannten ſich Kind und ſüßer Engel; auch hatten ſie einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte das Bienchen; die erſte, weil ſie das Sammetauge des genannten Thieres habe, die zweite, weil ſie einſt in einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorgeſtellt, die letzte, weil ſie in Gärten oder Gewächshäuſern keine Blume ſehen konnte, ohne ſie zu betaſten und zu erbetteln. Trotz dieſer harmloſen Schwärmerei gab es böſe Leute, welche behaupteten, die Parzen führten unter ſich eine Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, beſonders ſeit ſie als Wahrzeichen ihres Genieweſens eine junge Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die ſchon in allen Schulen geweſen. Eigentlich war es ein junger Maler, denn ſie ſchneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn man ſie Malerin nannte. Die ſchöne wohlklingende End¬ ſilbe, mit welcher unſere deutſche Sprache in jedem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/114
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/114>, abgerufen am 29.04.2024.